Suchbegriff wählen

Staatsoper

20 Jahre DSCHUNGEL WIEN: Die zweite Hälfte der Jubiläumsspielzeit

Klarer Fokus auf die drängenden Fragen der jungen Generation Die zweite Hälfte der JUBILÄUMSSPIELZEIT »20 JAHRE DSCHUNGEL WIEN« rückt mit klaren Visionen drängende Fragen der jungen Generation in den Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight ist das SLUP FESTIVAL, das vom 4. bis 23. März 2025 die Vielfalt darstellender Kunst für junges Publikum in Wien präsentiert. Gemeinsam mit dem Burgtheater, der NEST/Wiener Staatsoper, dem WUK und weiteren Partner*innen bringt DSCHUNGEL WIEN großartige Theaterkunst für

Bridgerton-Look trifft Vintage-Chic: Second Hand-Mode glänzt auf dem Parkett der österreichischen Ballsäle

* MIT EINEM SECOND HAND-BALLKLEID ZUM OPERNBALL? WAS FRÜHER UNDENKBAR GEWESEN WÄRE, IST MITTLERWEILE FÜR VIELE SALONFÄHIG GEWORDEN * NEUE ODER NEUWERTIGE BALLKLEIDER WERDEN DERZEIT AUF WILLHABEN IM SCHNITT UM 66,5 EURO ANGEBOTEN, HERRENANZÜGE UM 80,5 EURO * ROBEN IM „BRIDGERTON“-LOOK, STICKEREIEN, FEDERN, SAMT UND DIE PANTONE FARBE DES JAHRES 2025 „MOCHA MOUSSE“ DOMINIEREN DIE AKTUELLE BALL-SAISON Die Ballsaison gehört ebenso zu Österreich wie die Berge, die Kaffeehauskultur oder auch der Kaiserschmarrn. Vom

Der Wiener Opernball im ORF mit umfangreichem Programm

Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Andi Knoll, Marion Benda und Silvia Schneider moderieren am 27. Februar live in ORF 2, 3sat und auf ORF ON Alles Walzer in ORF 2 und 3sat sowie auf ORF ON - ein TV-Abend im Zeichen des glamourösen Höhepunkts der Ballsaison! Bis zu 1,569 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren 2024 bei der ORF-Übertragung des Wiener Opernballs dabei - und auch heuer ist dem Ball der Bälle am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, der gesamte Hauptabend von ORF 2 und 3sat (zu sehen auch auf

Staatsoper löst 300 Millionen Euro an wirtschaftlichen Effekten aus

WK Wien berechnete ökonomischen Beitrag der Staatsoper. Ruck: „Ein musikalischer und ökonomischer Genuss“. Roščić: „Staatliche Subventionen fließen als fiskalische Effekte zurück“ „Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Flaggschiff Österreichs, sondern auch ein Wirtschaftsmotor. In Summe leistet die Oper jedes Jahr einen volkwirtschaftlichen Beitrag von fast 300 Millionen Euro, sichert 3.700 Arbeitsplätze und generiert 79 Millionen Euro an Steuern und Abgaben. Diese Kulturinstitution ist so zu

„Kratky sucht das Glück“ – und findet Otto Jaus

Neue Folge der Talkreihe am 15. Jänner in ORF 1 und vorab auf ORF ON Otto Jaus ist Kabarettist und einer der erfolgreichsten Musiker des Landes. Mit „Pizzera und Jaus“ sorgt er für Hits am laufenden Band und füllt die Staatsoper genauso wie dreimal hintereinander die Wiener Stadthalle. Er ist aber auch Familienvater und spricht am Mittwoch, dem 15. Jänner 2025, um 22.55 Uhr in ORF 1 und bereits 24 Stunden vorab auf ORF ON bei „Kratky sucht das Glück“ offen darüber, wie schwer es ihm fällt, sowohl

Hotel Bristol Wien wird NEU – Sanierung bis 2027

Nach über einem Jahrhundert beeindruckender Geschichte und erfolgreicher Gastfreundschaft wird das Hotel Bristol Wien im März 2025 für eine umfassende Generalsanierung geschlossen und 2027 neu eröffnet. Das denkmalgeschützte Haus, das seit 2011 vollständig im Eigentum der Sacher Gruppe steht, wird modernisiert und erstrahlt pünktlich zu Weihnachten 2027 in neuem Glanz. DREI JAHRE FÜR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT UND INNOVATION Die geplante Sanierung bietet die Gelegenheit das Hotel Bristol auf den neuesten Stand in Bezug auf

Barbara Stöckl im Gespräch mit Hans Pum, Rebecca Horner, Günther Lainer und Julia Cencig

Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 9. Jänner um 23.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 9. Jänner 2025, um 23.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON der ehemalige ÖSV-Sportdirektor Hans Pum, Künstlerin Rebecca Horner, Comedian Günther Lainer und Schauspielerin Julia Cencig zu Gast bei Barbara Stöckl. Hans Pum, bekannt als ÖSV-Sportdirektor, blickt auf eine mehr als 40-jährige Karriere zurück - begleitet von vielen Höhen, aber natürlich auch einigen

„matinee“-Doppel am Feiertagswochenende: Mit Dokus u. a. über Welterbe-Architektur und Tanz, weiters Neujahrskonzert-Dacapo

Am 5. und 6. Jänner, jeweils ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Am Feiertagswochenende präsentieren ORF 2 und ORF ON zwei gehaltvolle Kulturvormittage: So stellt die erste Sonntags-„matinee“ im neuen Jahr am 5. Jänner 2025 ab 9.05 Uhr „Österreichs Welterbe - Schlösser, Kaiser und die Eisenbahn“ (9.05 Uhr) vor. Danach dreht sich alles um den „Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper“ (9.50 Uhr), gefolgt von einer Ausgabe der Kurzdokureihe „Ikonen Österreichs“ über „Das

Silvester-Operettenhits: Mit ORF 2 „Im weißen Rössl“ aus der Volksoper Wien, in ORF III „Die Fledermaus“ aus der Wiener Staatsoper

Außerdem in ORF 2: „Im weißen Rössl“-Kultfilm mit Peter Alexander und Waltraut Haas sowie Talk „Showtime! Das Personal im ‚Weißen Rössl‘“ Gleich zwei schwungvolle Operetten-Highlights präsentiert der ORF seinem Publikum zu Silvester, am Dienstag, dem 31. Dezember 2024. Bereits am Nachmittag steht in ORF 2 die Neuproduktion von Ralph Benatzkys populärem Salzkammergut-Revuehit „Im weißen Rössl“ (14.35 Uhr) aus der Volksoper Wien als illustres Finale des Kulturhauptstadt-Jahres auf dem Spielplan. Zur

200 Jahre Johann Strauss Sohn: ORF-Jubiläumsschwerpunkt mit Bühnenproduktionen, Konzerten, Dokus u. v. m.

Ab 31. Dezember in ORF 2, ORF III, Ö1, 3sat und ORF.at-Netzwerk Johann Strauss Sohn ist der musikalische Regent des Jahres 2025. Anlässlich seines 200. Geburtstags am 25. Oktober, der das ganze Jahr über begangen wird, gestaltet der ORF einen umfangreichen trimedialen Programmschwerpunkt. Dieser wird bereits am Dienstag, dem 31. Dezember 2024, eröffnet: mit der Übertragung des Operettenhits „Die Fledermaus“ aus der Wiener Staatsoper in Ö1 und ORF III, dem in ORF 1 und ORF 2 durchgeschalteten