Suchbegriff wählen

Staatsoper

O sole mio: Wiener Staatsoper setzt auf nachhaltige Energie

Wien Energie baut Solaranlage auf Wiener Staatsoper – Denkmalschutz und Stadtbild bleiben erhalten Die Wiener Staatsoper modernisiert ihre Dächer und erhält ein Solarkraftwerk: Ab Anfang nächsten Jahres erzeugt Wien Energie am Dach des berühmten Opernhauses mit einer Photovoltaikanlage grünen Strom. Die entsprechenden Verträge haben die beiden Wiener Traditionsbetriebe nun unterzeichnet. _„Wie viele Gebäude in der Wiener Innenstadt, steht auch die Staatsoper als bedeutendes, historisches Gebäude unter

Festivalsommer Neusiedler See im Wintergarten des Volksgarten: Ein Abend im Zeichen der musikalischen Vielfalt

Die burgenländischen Festivals, darunter die Oper im Steinbruch St. Margarethen, das HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt sowie die Festspiele der Kultur-Betriebe Burgenland mit den Seefestspielen Mörbisch oder dem Liszt Festival Raiding, luden Mittwochabend zum großen Künstlerfest in den Wintergarten des Volksgarten in Wien ein. Die zahlreich erschienenen prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur zeigten sich von den musikalischen und kulinarischen Highlights begeistert. DIETMAR POSTEINER, Festspieldirektor

Mühlemann, Pati und Levickis am Wolkenturm: Sommernachtsgala Grafenegg als Auftakt des ORF-Kultursommers am 21. Juni

Marta Gardolińska am Pult des Tonkünstler-Orchesters NÖ – live-zeitversetzt in ORF 2 und auf ORF ON; am 23. Juni in Radio NÖ, am 29. Juni in 3sat Wien (OTS) - Pünktlich zum kalendarischen Sommerbeginn eröffnet die Sommernachtsgala die musikalische Open-Air-Saison in Grafenegg und zugleich den umfangreichsten ORF-Programmschwerpunkt des Jahres, den ORF-Kultursommer. ORF 2 überträgt das glanzvolle Ereignis am Freitag, dem 21. Juni 2024, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Eine

ORF-Kultursommer 2024 präsentiert! Mediales Fest für Österreichs vielseitiges Kulturschaffen

„Sommernachtsgala“ am 21. Juni Auftakt zu umfangreichstem ORF-Schwerpunkt des Jahres – rund 500 Stunden Kulturgenuss aus allen Bundesländern Wien (OTS) - Auch wenn das Wetter in Österreich derzeit noch nicht eindeutig sommerlich ist: Mit dem „ORF-Kultursommer“ startet verlässlich pünktlich zum kalendarischen Sommerbeginn der umfangreichste Programmschwerpunkt des Jahres. Dieser wurde heute, am Dienstag, dem 11. Juni 2024, im Rahmen einer Pressekonferenz im Wiener Theatermuseum vorgestellt. Der Einladung

JOST 2025: Walzer, Wein und Wohlstandsbauch

Zum Johann Strauss Festjahr 2025 im Rabenhof Theater Schriftstellerin Stefanie Sargnagel und Regisseurin Christina Tscharyiski enthüllen die Wiener High-Society: Schonungslos und taktlos zwischen Johann Strauss und Richard Lugner. Im Auftrag des Rabenhof Theaters und Johann Strauss 2025 Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, besuchte Stefanie Sargnagel im Februar 2024 den Wiener Opernball. Ihre dortigen Erlebnisse fasste sie in einen Text, der die ungeschönte, ganze Wahrheit über den sogenannten

Grüne Kühlung: Wien Energie schließt Fernkältering ein Jahr früher als geplant

Leitungsnetz versorgt Ringstraßen-Gebäude von der Wiener Staatsoper bis zum Rathaus sicher mit umweltfreundlicher Fernkälte – 70 Prozent mehr Fernkälte-Leistung bis 2030 geplant Wien Energie baut die klimafreundliche Kälteversorgung der Bundeshauptstadt weiter aus und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Energiedienstleister schließt den sogenannten "Fernkältering" unterhalb der Wiener Ringstraße und schafft damit die Grundlage für eine zukünftige flächendeckende Versorgung der Wiener Innenstadt.

Gaál: Wien baut Stadtquartier – „Village im Dritten“ bringt leistbaren Wohnraum für tausende Wiener*innen mitten in die Stadt

„Wohnbauoffensive 2024+“ wird konsequent umgesetzt // Spatenstich zum nächsten Gemeindebau NEU erfolgt Auf dem Gelände der ehemaligen Aspanggründe (3. Bezirk) entsteht zwischen dem Landstraßer Gürtel und der Otto-Preminger-Straße mit „Village im Dritten“ ein neues Wohnviertel für über 4.000 Personen. Es wird einen Wohnungsmix aus geförderten und frei finanzierten Wohnungen geben; mit insgesamt 742 geförderten Wohnungen, geförderten SMART-Wohnungen und Gemeindewohnungen NEU. _„Als attraktive Metropole

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler zum Tod von Peter Dusek

„Peter Dusek viel zu früh verstorben“ „Den Tod von Peter Dusek bedauere ich zutiefst“, sagt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig auf die Nachricht vom Ableben vom langjährigen Leiter des ORF-Fernseharchivs und Operfachmanns Peter Dusek. Er wurde 79 Jahre alt. „Wir waren Jahrzehnte lang befreundet und ich habe ihn in all seinen vielfältigen Funktionen hochgeschätzt: als vorbildlichen Hauptabteilungsleiter des ORF-Archivs, als profunden Historiker und passionierten Universitätslehrer sowie als großen

Opernsänger Florian Boesch und Ensemble Franui präsentieren „Die schöne Müllerin“ im ORF RadioKulturhaus (29.-31.5.)

Wien (OTS) - Im vergangenen Jahr hat der Opernsänger Florian Boesch gemeinsam mit dem Ensemble „Franui“ Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ in der Berliner Staatsoper zu neuem Leben erweckt. Vom 29. bis 31.5. (jeweils um 19.30 Uhr) präsentieren sie das Programm nun nochmals im ORF RadioKulturhaus. Die „Musicbanda Franui“ ist seit 31 Jahren in unveränderter Besetzung auf prominenten Bühnen zu Gast – von den Salzburger Festspielen bis zur Hamburger Elbphilharmonie, vom Wiener Konzerthaus bis zur Staatsoper Unter

Meilenstein für das FOTO ARSENAL WIEN: Dachgleiche auf der Baustelle im Arsenal

AM ZUKÜNFTIGEN STANDORT DES FOTO ARSENAL WIEN AUF DEM GELÄNDE DES ARSENALS FAND KÜRZLICH DIE DACHGLEICHE STATT. DAS NEUE ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE WIRD IM FRÜHJAHR 2025 ERÖFFNET. Im August_ _2023 starteten die Bauarbeiten zu Österreichs neuem, von der Stadt Wien im Herbst 2022 initiiertem Zentrum für Fotografie und Lens-Based Media FOTO ARSENAL WIEN. Bis das adaptierte Gebäude am Gelände des Arsenals im Frühjahr 2025 bezogen wird, ist das auf zeitgenössische Fotografie und Medienkunst spezialisierte