Suchbegriff wählen

Stadler

64. Wiener Gemeinderat (3)

GRin Mag. Nina Abrahamczik (SPÖ) sprach in ihrer Rede zum Klimagesetz: Dieses sei kein Materien-, sondern ein Rahmengesetz, sagte die Abgeordnete. Es werde nicht andere Gesetzesmaterien ersetzen, so Abrahamczik. Vielmehr gehe es darum, die in den vergangenen Jahren aufgebaute Struktur in einen gesetzlichen Rahmen zu gießen. Natürlich kämen indirekt alle Bereiche vor, wie Mobilität, Landwirtschaft oder Verkehr, „denn wir machen das hier nachhaltig“, sagte Abrahamczik zur Arbeit der Stadtregierung. Sie verwies zudem auf

FPÖ – Wien: Kandidatenliste zur Gemeinderats- und Landtagswahl 2025

Ein starkes Team aus bewährten Kräften und neuen Talenten - für mehr Fairness und Sicherheit in Wien Der Landesparteivorstand der FPÖ-Wien hat einstimmig die Kandidatenliste für die Gemeinderats- und Landtagswahl 2025 beschlossen. Auf der Landesliste finden sich 300 engagierte Persönlichkeiten, die für Fairness und Sicherheit in Wien sorgen wollen. FPÖ-Wien Landesparteiobmann Dominik Nepp führt den Stadtwahlvorschlag als Spitzenkandidat an. „Wir stehen für einen positiven Wandel in Wien - mit einem

Grüne Wien/Pühringer, Malle, Stadler: Handys haben keinen Platz im Klassenzimmer – Wiederkehr mit Scheinpolitik

Neos mit Bildungs-PR statt Bildungspolitik – Schulen können Handys im Rahmen der Schulautonomie längst aus dem Unterricht verbannen „Wir Grüne sind klar dafür, dass Handys in den Schulklassen unserer Kinder keinen Platz haben. Jede Studie belegt, wie stark Handys die Konzentration von Kindern beeinträchtigen und wie sehr die Kinder dadurch vom Lernen abgehalten werden. Auf Kanälen wie TikTok kursieren außerdem viele fragwürdige Inhalte, die für Kinder schon gar nicht geeignet sind“, so Judith Pühringer,

80 70 30: So kam das österreichische Parlament 1994 zu seinen EU-Mitwirkungsrechten

Die parlamentarischen Verhandlungen über das EU-Begleit-BVG und ein unerwarteter Konflikt statt Vorweihnachtsfrieden Im November 1994 ebnete das österreichische Parlament mit der Genehmigung des EU-Beitrittsvertrags den Weg für den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union mit 1. Jänner 1995. Sowohl im Nationalrat als auch im Bundesrat erhielt das 360-seitige Vertragswerk die nötige Zweidrittelmehrheit. Schon davor hatte die österreichische Bevölkerung bei einer Volksabstimmung grünes Licht gegeben.

„kulturMontag“: 70. Geburtstag Rainhard Fendrich, Zukunftsvisionen für Österreich, Jubiläums-Berlinale

Danach: „Rainhard Fendrich: Das Radio Wien Klubkonzert“ - am 17. Februar ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 17. Februar 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON würdigt u. a. Austropop-Ikone Rainhard Fendrich zum 70. Geburtstag (Details zum ORF-Programmschwerpunkt unter presse.ORF.at), beleuchtet Zukunftswünsche und -visionen der Kulturszene und blickt auf die soeben gestarteten 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin, bei denen auch Österreich

„matinee“ am 16. Februar: „Wo die Zitronen blüh’n – Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien“, „Montserrat Caballé singt…

Außerdem: „Die Kulturwoche“ - ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Die „matinee“ am Sonntag, dem 16. Februar 2025, um 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON macht zunächst mit der Dokumentation „Wo die Zitronen blühn - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien“ einen Ausflug zu den sizilianischen Zitronenbauern. Nach Orange in Südfrankreich im Jahr 1974 geht es in der anschließenden Produktion „Montserrat Caballé singt ,Norma“ (9.50 Uhr). Darin steht die berühmte Sopranistin in einer ihrer Paraderollen, der

Nur 4 von 100 entlaufenen Katzen finden zurück: Chippflicht gefordert

Pfotenhilfe: Nächste Regierung muss dringend Chip- und Registrierungspflicht einführen / Effiziente Kontrolle der Kastrationspflicht nur mit Chip möglich Aladin wurde Mitte Jänner in Plainfeld (Salzburger Flachgau) gefunden. Der gepflegte, kastrierte Kater ist nur einer von Hunderten aus Oberösterreich und Salzburg, die jedes Jahr vom Tierschutzhof Pfotenhilfe gechippt, entwurmt geimpft, aber nicht mehr abgeholt werden. Im Gegensatz zu Aladin sind die meisten Fundkatzen auch nicht kastriert, obwohl dies

StR Hanke/ÖBB-Freunschlag: Der Cityjet Doppelstock neu im Klima-Wind-Kanal

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten

Termine am 10. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 09.30 Uhr, Präsentation des neuen ÖBB Doppelstock-Cityjet im weltweit größten Klima-Wind-Kanal mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-Vorstand Heinz Freunschlag und Stadler Rail-Geschäftsführer Christian Diewald (21., Rail Tec Arsenal, Pauwerkstraße 3) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website:

Termine am 10. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.30 Uhr, Präsentation des neuen ÖBB Doppelstock-Cityjet im weltweit größten Klima-Wind-Kanal mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-Vorstand Heinz Freunschlag und Stadler Rail-Geschäftsführer Christian Diewald (21., Rail Tec Arsenal, Pauwerkstraße 3) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: