Suchbegriff wählen

Stadler

„kulturMontag“: Nawalny-Biografie, Russische Kunstschaffende unter Druck, Datenklau durch KI-Systeme

Danach: in memoriam Daniel Spoerri: Doku „Dieser Film ist ein Geschenk“ - am 11. November ab 22.30 Uhr in ORF 2 und ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 11. November 2024 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON befasst sich mit der kürzlich erschienen Autobiografie des im Februar verstorbenen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny und blickt außerdem auf die repressive Situation, der regimekritische russische Kunstschaffende sowie Aktivistinnen und Aktivisten ausgesetzt sind. Außerdem

VOR und ÖBB präsentieren neues Premiumprodukt im Nah- und Regionalverkehr – den Cityjet-Doppelstock

Dichtere Intervalle, kürzere Fahrzeiten, mehr Sitzplätze und erweiterter Komfort Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland erweitern gemeinsam mit der ÖBB die Nah- und Regionalverkehrsflotte um 109 moderne Cityjet-Doppelstockzüge der Firma Stadler - darunter 89 vierteilige und 20 sechsteilige Garnituren. Diese neue Generation von Zügen sorgt ab Dezember 2025 für dichtere Intervalle, kürzere Fahrzeiten und eine deutliche Kapazitätssteigerung auf den

Neuer ÖBB-Cityjet Doppelstock in St. Pölten präsentiert

LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Landbauer bei Österreichpremiere am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof in St. Pölten fand heute die Präsentation der neuen ÖBB-Cityjet-Doppelstock-Züge statt. Bei dieser Österreichpremiere waren neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verkehrslandesrat Udo Landbauer, ÖBB-CEO Andreas Matthä, Stadler Austria Geschäftsführer Christian Diewald viele Interessierte und Ehrengäste dabei. Die neuen Züge der ÖBB sorgen ab 2026 für mehr Kapazität, Komfort und Barrierefreiheit, insgesamt

Grüne Wien/Malle, Stadler: Erneute Verantwortungsabgabe von Stadtrat Wiederkehr

Bessere Deutschförderung von Beginn an – mehr Durchmischung an Wiens Schulen „Fast die Hälfte der Schüler:innen, die aufgrund sprachlicher Probleme dem Unterricht nicht ausreichend folgen können, wurden in Wien geboren. Das zeigt ein systemisches Versagen der Sprachförderung in Wiens Kindergärten, die in der Zuständigkeit von Bildungsstadtrat Wiederkehr liegen“, so die Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, Julia Malle und Felix Stadler. „Sprach- und Deutschförderung ist essenziell für die Bildungs- und

Tierquälerei: Drei schwer kranke Katzenbabys vor Gemeindeamt ausgesetzt

Pfotenhilfe pflegt Opfer von mehrfachem Gesetzesbruch gesund Kürzlich wurden drei Katzenbabys in sehr schlechtem Zustand beim Gemeindeamt Auerbach (Bezirk Braunau, OÖ) aufgefunden und zum Tierschutzhof Pfotenhilfe gebracht. Da die Kätzchen nur wenige Wochen alt sind, können sie dort nicht von selbst hingelangt sein und dürften daher ausgesetzt worden sein. "Bei der Aufnahmeuntersuchung haben wir erst das ganze Ausmaß der Katastrophe entdeckt", so Pfotenhilfe-Chefin Johanna Stadler. "Die drei haben schwere

November-Veranstaltungen im Bezirksmuseum Döbling

Im November lädt das Bezirksmuseum Döbling (19., Döblinger Hauptstraße 96, „Villa Wertheimstein“) zu zahlreichen Kultur-Veranstaltungen ein. Eine kleine Auswahl: Am Sonntag, 10. November, spricht ab 15.00 Uhr der Winzer Mathias Kierlinger über die Geschichte seiner Familie und des Heurigen-Lokals „Buschenschank Kierlinger“. Der Nachmittag ist Teil der Reihe „Döblinger Weinbaubetriebe stellen sich vor“. Eine Wein-Verkostung darf natürlich nicht fehlen. Der Eintritt ist frei. Für Spenden sind die ehrenamtlichen

Halloween: Gruseln ja, aber mit Rücksicht auf Tiere

Pfotenhilfe gibt Tipps für tierfreundliches Feiern Halloween steht vor der Tür und die Regale sind gefüllt mit lustig-gruseligen Accessoires. Damit dieses Fest für Tiere nicht zum realen Horror wird, gibt die Tierschutzorganisation Pfotenhilfe nützliche Tipps und bittet Tierhalter um besondere Vorsicht. Denn vor allem bei Hunden kann Halloween massiven Stress auslösen. "Wenn es ständig läutet und dann noch verkleidete und maskierte, laute Kinder vor der Tür stehen, werden viele Hunde unruhig oder haben

„Kultur St. Pölten 2024“ – Bilanz eines gelungenen Kulturjahres und Ausblick

300.000 Menschen werden die Kulturaktivitäten der Stadt St. Pölten im Jahr 2024 besucht haben. Weitergeführt wird u.a. die verstärkte Kooperation von Stadt und Land ab 2025. Im Jahr 2024 wurden in der Landeshauptstadt St. Pölten neue Impulse für die kulturelle Entwicklung der Region gesetzt: Ein neues Miteinander von Land und Stadt, von bestehenden, neuen und freien Kunst- und Kulturinstitutionen, prägte das Kulturjahr. Zahlreiche Aktivitäten, Infrastrukturmaßnahmen und künstlerische Projekte entlang

„Kultur St. Pölten 2024“ zieht Bilanz

LH Mikl-Leitner: „Impulse, die in die Zukunft wirken“ Das Jahr 2024 brachte für die Landeshauptstadt St. Pölten das vielfältigste und umfassendste Kulturprogramm, das es jemals in St. Pölten gab. Mit Ende des Jahres werden rund 300.000 Besucherinnen und Besucher die Veranstaltungen von „Kultur St. Pölten 2024“ besucht haben, davon 216.000 in bestehenden Betrieben, 56.000 bei Veranstaltungen der „Tangente“ und 28.000 in den neuen Betrieben KinderKunstLabor und ehemalige Synagoge. Am heutigen Mittwoch wurde

Georg Härtinger ist offiziell neuer Militärkommandant von Niederösterreich

LH Mikl-Leitner und Verteidigungsministerin Tanner bei Angelobungsfeier Der heutige Tag sei ein „wichtiger“, unterstrich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Übergabe des niederösterreichischen Militärkommandos von Interims-Kommandant Michael Lippert an Georg Härtinger in der Hesser-Kaserne. „Denn“, so die Landeshauptfrau, „das Militärkommando hat eine große Bedeutung für das ganze Land und für die niederösterreichischen Landsleute.“ Die Kommandoübergabe stehe im Zeichen des Hochwassers vom