Suchbegriff wählen

Stadler

Termine am 10. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.30 Uhr, Präsentation des neuen ÖBB Doppelstock-Cityjet im weltweit größten Klima-Wind-Kanal mit Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, ÖBB-Vorstand Heinz Freunschlag und Stadler Rail-Geschäftsführer Christian Diewald (21., Rail Tec Arsenal, Pauwerkstraße 3) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website:

„kulturMontag“: Kulturwandel in den USA, Bernhard Wengers Spielfilmdebüt im Kino, Ali Cherri im Porträt

Danach: Dokumentation „Architektur macht Schule“ - am 10. Februar um 23.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 10. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON blickt auf den Kulturwandel in den USA, ausgelöst durch Donald Trumps Wiederwahl, die das Patriarchat erneut erstarken lässt. Die Sendung stellt außerdem das demnächst im Kino startende Spielfilmdebüt des Salzburgers Bernhard Wenger vor - der Filmemacher ist anlässlich des Kinostarts von „Pfau -

Grüne Wien/Pühringer, Malle, Stadler zu Mission Deutsch: Versagen kann nicht durch Show kaschiert werden

„Die Mission Deutsch“ von Bildungsstadtrat Wiederkehr wird völlig wirkungslos bleiben. Es ist nicht 5 vor 12, sondern bereits 5 nach 12 für die angekündigten Verbesserungen in den Wiener Kindergärten. Stadtrat Wiederkehr hat seine Chance verspielt, er hatte 4 Jahre Zeit, die Probleme in Wiens Kindergärten anzugehen. Leider hat er bei der Lösung dieser Probleme versagt“, so die Parteivorsitzende der Grünen Wien, Judith Pühringer anlässlich der heutigen Pressekonferenz des Bildungsstadtrates. Das von Wiederkehr

Greenpeace deckt auf: Deponie-Skandal in St.Pölten wohl schon seit 2021

Auswertung von Satelliten- und Luftbildern weist auf noch größeres Ausmaß als bisher angenommen hin - Greenpeace fordert Behörden auf, Untersuchungen deutlich auszuweiten. Im Dezember 2024 deckte das Greenpeace-Investigativteam den größten Deponie-Skandal der jüngeren Abfallgeschichte Österreichs auf. Das Abfallunternehmen Zöchling Abfallverwertungs GmbH hat auf der Deponie St.Pölten große Mengen unbehandelter Rest- und Sperrmüll Abfälle illegal deponiert. Greenpeace hat daher historische Luft- und

„kulturMontag“: Stimmungsbild der Kulturszene, Holocaust-Gedenken, Kultur-Opfer der L.A.-Brände, „Die Zauberflöte“-Premiere

Danach: „Licht und Raum - Der Architekt Boris Podrecca“ zum 85. Geburtstag - am 27. Jänner ab 22.30 Uhr, ORF 2 und ORF ON Clarissa Stadler präsentiert am 27. Jänner 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON einen thematisch breit gefächerten „kulturMontag“. So bringt die Sendung u. a. ein Stimmungsbild der heimischen Kulturszene zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen, berichtet anlässlich des Holocaust-Gedenktags von aktuellen Projekten, wie u. a. einem Museum zu Ehren des 2021 verstorbenen Künstlers und

Grüne Wien/Pühringer, Malle, Stadler zum Tag der Elementarbildung: „Die Neos haben ihre Chancen verspielt“

Grüne setzen sich für ein Wien ein, in dem die Eltern wieder darauf vertrauen können, dass der Kindergarten ums Eck der beste für ihr Kind ist. „Seit Jahren wird in Wiens Bildungssystem, an den Schulen wie in den Kindergärten, immer nur an kleinen Stellschrauben gedreht. Entscheidende Reformen sind bis zum heutigen Tag ausgeblieben“, so Judith Pühringer, Parteivorsitzende Grüne Wien, anlässlich des bevorstehenden Tages der Elementarbildung (24.1.). „Die Unentschlossenheit von Bildungsstadtrat Wiederkehr

62. Wiener Gemeinderat (10)

Dringliche Anfrage GR Georg Prack, BA (GRÜNE) ging zu Beginn auf seine Vorredner*innen ein und ortete in den Beiträgen Anzeichen von „voodoo economics“. Die Einsparungen in den vorgeschlagenen Bereichen hätten, so Prack, nicht den „substanziellen“ Effekt. Prack kritisierte weiters, dass die Stadtregierung „Realitätsverweigerung“ betreibe. Er betonte, dass das bestehende Budgetdefizit dringend angegangen werden müsse, wofür jedoch auch die Unterstützung des Bundes erforderlich sei. Als konkretes Beispiel

62. Wiener Gemeinderat (2)

62. Wiener Gemeinderat (2) Fragestunde GR Georg Prack, BA (Grüne) erkundigte sich in der fünften Anfrage bei Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) nach dem Stand der Renovierung des Jagdschlosses Magdalenenhof. Czernohorszky erklärte, dass es sich dabei nicht nur um ein Haus handle, sondern um ein Gebiet mit knapp 7.500 Quadratmetern und Altbaum- und Wiesenbestand - mittendrin im Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf und Teil des Europaschutzgebietes Bisamberg. Für das Jagdschloss Magdalenenhof am Bisamberg sei

Züchterin wegen Tierquälerei verurteilt

Forderung an nächste Regierung: höhere Strafen für Tierquälerei Sechs Monate bedingte Freiheitsstrafe plus 480,- Euro Geldstrafe wegen vielfacher Tierquälerei über einen längeren Zeitraum lautete das Urteil am Landesgericht Ried (OÖ) am Montagabend gegen jene 52-jährige Züchterin, bei der vor zwei Jahren wegen eines Tierhaltungsverbots in Gilgenberg 55 Hunde und Katzen beschlagnahmt wurden. Der Tierschutzhof Pfotenhilfe hatte die Tiere in großteils erbarmungswürdigem Zustand aufgenommen und ein Jahr lang

Tierquälereiprozess zwei Jahre nach Razzia bei Züchterin

Abgetrenntes Verfahren am 20.1. am Landesgericht Ried / Ermittlungen wegen schwerem gewerbsmäßigen Betrug laufen in Salzburg weiter Anfang 2023 wurden dem Tierschutzhof Pfotenhilfe während einer Razzia in Gilgenberg (Bezirk Braunau) 55 behördlich abgenommene Hunde und Katzen übergeben. Die Behörde erteilte der Züchterin und Tierhändlerin kurz davor wegen mehrfacher Tierquälerei ein Tierhaltungsverbot. Die Staatsanwaltschaft ermittelte da schon längst wegen illegalem Tierhandel und schwerem gewerbsmäßigen