Suchbegriff wählen

Stadler

„matinee“ am dritten Adventsonntag: „Honig – süße Leidenschaft“, „Alchemie des Klaviers“

Außerdem: „Die Kulturwoche“ - am 15. Dezember ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Einen Kulturvormittag rund um die kulinarischen Freuden des Honigs und den Wohlklang des Klaviers bietet die „matinee“ am dritten Adventsonntag, am 15. Dezember 2024, ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Zunächst beleuchtet die Dokumentation „Honig - süße Leidenschaft“ die Vielseitigkeit des ältesten Süßungsmittels der Welt und seine Gewinnung, danach steht in „Alchemie des Klaviers“ (9.50 Uhr) der unterschiedliche Zugang

Gleich vier Tiere in zweiter Adventwoche ausgesetzt

Hahn suchte in Kapelle Schutz / Hilflose Katzenbabys mitten im Nirgendwo gefunden Ausgerechnet jetzt in der Adventzeit wurden letzte Woche vier Tiere ausgesetzt: Direkt an der Oberinnviertler Landesstraße von Schalchen nach Maria Schmolln fand eine Tierfreundin Ende letzter Woche zwei ausgesetzte Hähne. Ein weißer Hahn suchte offenbar Schutz vor dem nasskalten Wetter in einer Kapelle am Straßenrand. Dann sah sie nach der nächsten Kurve einen zweiten, bunten Hahn. Aus Angst, dass die beiden an der stark

„Weihnachten im Park“ in St. Pölten eröffnet

LH Mikl-Leitner: Hochwasserkatastrophe war größte Leistungsschau der Freiwilligen Feuerwehr „Die Hochwasserkatastrophe im September hat gezeigt, dass die niederösterreichische Sicherheitsfamilie funktioniert und dass die Freiwillige Feuerwehr das Herz des Katastrophenschutzes ist. Insgesamt waren 95.000 Ehrenamtliche im Kampf gegen die Flut und bei den Aufräumarbeiten im Einsatz“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Freitag bei der Eröffnung von „Weihnachten im Park“, einem von den

Termine am 5. Dezember in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Pressekonferenz Österreichischer Städtebund zu Prognose Gemeindefinanzen bis 2028 und Handlungsempfehlungen mit u.a. KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und St. Pölten-Bürgermeister Matthias Stadler (1., Rathaus, Stiege 5, Hochparterre) * 16.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4, Festsaal) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für

Grüne Wien/Malle, Stadler zu Wiederkehr: Erneute Verantwortungsabgabe und Ausreden sind verantwortungslos

„Die ständige Verantwortungsabgabe und die Ausreden von Stadtrat Wiederkehr bezüglich der Sprachförderung ist den Kindern gegenüber verantwortungslos. Die Daten zeigen eindeutig ein systematisches Versagen bei der Deutschförderung im Kindergarten - vor allem von Kindern, die hier geboren sind. Diese Aufgabe liegt in der alleinigen Verantwortung von Stadtrat Wiederkehr und hat nichts mit Fluchtbewegungen und fehlenden Planstellen im Schulbereich zu tun”, so Julia Malle und Felix Stadler, Bildungssprecher:innen der Grünen

VBI: Christian Diewald folgt auf Hannes Boyer als Präsident des Verbands der Bahnindustrie

Beim VBI folgt Christian Diewald (Stadler Rail Austria) nach drei Jahren auf Hannes Boyer (Hitachi Rail) und fokussiert auf Dekarbonisierung, Innovation und heimische Wertschöpfung Christian Diewald, Geschäftsführer von Stadler Rail Austria, ist ab 25. November neuer Präsident des Verbands der Bahnindustrie, der größten Interessensvertretung der Schienenverkehrszulieferindustrie in Österreich. Er übernimmt von Hannes Boyer, Vice President Main Line Signalling bei Hitachi Rail (vormals CEO Thales), der nach

Welt-Frühgeborenen-Tag und 5. Frühchentreffen im UK St. Pölten

LR Schleritzko: Spezielle Ausbildung, Equipment und Trainings für die bestmögliche Versorgung dieser Kinder Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42 Schwangerschaftswochen. Babys, die vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschafts-woche geboren werden, bezeichnet man auch als Frühgeborene. Die moderne Medizin macht es

Grüne Wien/Malle, Stadler: Fehlende Deutschkenntnisse als Systemversagen

Nach 4 Jahren Neos sind die Ungerechtigkeiten im Wiener Bildungssystem nur noch größer geworden „Vizebürgermeister Wiederkehr kann sich angesichts der gravierenden Probleme nicht länger mit Mini-Maßnahmen wie Sommerdeutschkursen wegducken. Wiederkehr muss grundlegende Reformen vorlegen und endlich dafür sorgen, dass Arbeitsbedingungen und Bezahlung für Deutschförderkräfte deutlich verbessert werden, sonst wird sich nichts nachhaltig ändern“, so Julia Malle und Felix Stadler, die Bildungssprecher:innen der

Grüne Wien/Malle, Stadler: „Sommerdeutschkurse sind Tropfen auf dem heißen Stein“

Ankündigung von Sommerdeutschkursen ist Mini-Schritt – von grundlegenden Reformen fehlt bei Rot-Pink weiterhin jede Spur. „Die Ankündigung, Sommerdeutschkurse anbieten zu wollen, ist nichts anderes als ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das ändert leider nichts an den grundlegenden Problemen, die Vizebürgermeister Wiederkehr in Angriff nehmen muss. Wiederkehr muss endlich dafür sorgen, dass Arbeitsbedingungen und Bezahlung für Deutschförderkräfte deutlich verbessert werden, sonst wird sich nichts nachhaltig

Neue Wege für weniger Pflanzenschutzmittel

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 30. November 2024, um 16.30 Uhr in ORF 2 Ugly Farming - „hässliche Landwirtschaft“ nennt sich ein Konzept, das von einer Reihe von Bauern seit ein paar Jahren ausprobiert wird, um wertvolle Ressourcen wie Wasser, Dünger und auch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu sparen. Die Strategie dabei: die Äcker so wenig wie möglich und so viel wie notwendig zu bearbeiten und damit das Bodenleben zu stärken. Zwischenfrüchte werden gemeinsam mit der Hauptsaat in den Boden