Suchbegriff wählen

Stadtschlaining

„Austrian Forum for Peace: A Future for Peace“ officially started in Stadtschlaining

Yesterday (Monday, 3 July), the Austrian Centre for Peace (ACP) welcomed more than 150 representatives from the fields of diplomacy, science, business and civil society to the opening ceremony of the first Austrian Forum for Peace at Schlaining Castle. Among the guests were the Director General of the International Committee of the Red Cross (ICRC), Robert MARDINI, the Deputy Secretary General of the Arab League, Hossam ZAKI, and the representative of Northern Macedonia in the OSCE, Igor DJUNDEV. _"Everyone is longing

“Austrian Forum for Peace: A Future for Peace” in Stadtschlaining eröffnet

Gestern (Montag, 3. Juli) durfte das Österreichische Friedenszentrum (ACP) mehr als 150 Vertreter*innen aus Diplomatie, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Eröffnungsfeier des ersten Austrian Forum for Peace auf Burg Schlaining begrüßen. Unter den Gästen befanden sich etwa der Generaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (ICRC), Robert MARDINI, der Stellvertretende Generalsekretär der Arabischen Liga, Hossam ZAKI sowie der Vertreter Nordmazedoniens in der OSCE, Igor DJUNDEV. _„Jeder sehnt

Amtsübergabe im größten rotarischen District Europas

Jüngster Governor in Österreich nun verantwortlich für Österreich Ost/Süd und Bosnien und Herzegowina Mit 1. Juli des Jahres übernahm Herbert Pfeiffer (42) das Amt des Governors für den District 1910, der die Gebiete Österreich Ost/Süd und Bosnien und Herzegowina umfasst. Dem größten District in Europa mit über 140 Clubs und etwa 6000 Mitgliedern war bis Ende Juni 2023 Christian Bammer als Governor vorgestanden. Anlässlich der Amtsübergabe in Stadtschlaining zog Bammer Bilanz über das abgelaufene

A Future for Peace: Rethinking our Answers in an Unpredictable Global Landscape

ACP initiiert neues Konferenzformat Austrian Forum for Peace von 3. bis 6. Juli 2023 auf Burg Schlaining Der Krieg in der Ukraine, die verstärkte RIVALITÄT ZWISCHEN DEN GROSSMÄCHTEN, der zunehmende Verlust von Lebensgrundlagen aufgrund der KLIMAKRISE und der rasante TECHNOLOGISCHE WANDEL wirken sich dramatisch auf die Sicherheit und Stabilität in der Welt aus. Bestehende Annahmen der Friedensarbeit müssen daher ständig überdacht und kontinuierlich angepasst werden. Das erste _AUSTRIAN FORUM FOR PEACE_ ist

Kommunale Friedens- und Konfliktarbeit im Burgenland zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts

ACP, FH Burgenland und OSG starten Forschungsprojekt zu Konfliktbearbeitung im burgenländischen Wohnungswesen Stadtschlaining (OTS) - Konflikte lösen durch Dialog - das ist eine der Möglichkeiten, die einer demokratischen Gesellschaft zur Verfügung steht, wenn es gilt, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einer negativen Polarisierung entgegenzuwirken. Auf den Ebenen Wohnen und Nachbarschaft kann vor allem das Instrument der Mediation hilfreich sein, um mit Konfliktparteien an einem Tisch nach Lösungen

17. Europäischer Dorferneuerungspreis im Hofheimer Land in Bayern verliehen

LH Mikl-Leitner: Brücken bauen in der heutigen Zeit immer wichtiger St.Pölten (OTS) - Rund 600 Menschen aus ganz Europa, unter ihnen zahlreiche ranghohe Politikerinnen, Politiker sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft und Wirtschaft der verschiedenen Länder wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises bei. Die Verleihung fand im unterfränkischen Hofheim, Teil der gleichnamigen Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, statt, die den vorigen Wettbewerb für sich

ACP-PERSONALIA

Eva Huber wurde stellvertretende Direktorin am Austrian Centre for Peace (ACP) Stadtschlaining (OTS) - Vor kurzem übernahm Eva Huber die Position der stellvertretenden Direktorin des ACP von Lukas Wank, der das Institut verlassen hat, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Eva Huber ist damit auch für die Organisation des 1. Austrian Forum for Peace, das Anfang Juli 2023 auf Burg Schlaining stattfinden wird, zuständig. (www.peaceforum.at) Eva Huber verfügt über mehr als zehn Jahre Arbeitserfahrung in

Neue Folgen von „Zurück zur Natur“ ab 16. April in ORF 2

Zum Auftakt besucht Maggie Entenfellner um 17.55 Uhr „Wiener Meisterinnen“ Wien (OTS) - In neuen Folgen von „Zurück zur Natur“ stehen ab 16. April 2023 sonntags um 17.55 Uhr in ORF 2 wieder besondere Menschen und deren Beziehung zur Natur in einigen der schönsten Regionen Österreichs im Fokus. Zum Auftakt besucht Maggie Entenfellner „Wiener Meisterinnen“, in weiteren Folgen ist sie unter anderem in Tulln (30. April), Enns (7. Mai), Stadtschlaining (14. Mai) und Schloss Hof (21. Mai) unterwegs. „Zurück zur

50 Stunden für LICHT INS DUNKEL: „Die Radio Burgenland Musikwunschtage“- ein Spendenmarathon für den guten Zweck.

Sie spenden, wir spielen – rund um die Uhr von 24. bis 26. November 2022 Eisenstadt (OTS) - Die Tage von 24. bis 26. November 2022 stehen bei Radio Burgenland ganz im Zeichen von LICHT INS DUNKEL. Bereits zum dritten Mal finden die "Radio Burgenland Musikwunschtage" statt. Heuer unter dem Motto "50 Stunden für 50 Jahre". Hörerinnen und Hörer können sich am Musikwunschtelefon oder online auf https://burgenland.ORF.at Musiktitel wünschen und gleichzeitig für die ORF-Aktion spenden. Die Telefone sind von

Der ORF am Nationalfeiertag (1): Das TV-Highlight „9 Plätze – 9 Schätze“

Am 26. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2, danach: „Heimat großer Töchter und Söhne“ und „Austria 22 – Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres“ Wien (OTS) - Der Nationalfeiertag ist „9 Plätze – 9 Schätze“-Tag – und das bereits zum neunten Mal: Die jährliche Suche nach dem schönsten Platz des Landes sorgt wieder für Quoten jenseits der Millionengrenze, wenn Armin Assinger gemeinsam mit Barbara Karlich und den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios und zahlreichen Prominenten aus den