Suchbegriff wählen

Stall

„Horrorstall“ in Traismauer – SPÖ-Tierschutzsprecher Keck kündigt Sachverhaltsdarstellung an

„Es reicht“, stellte SPÖ-Tierschutzsprecher Dietmar Keck zum Umstand fest, dass erneut Fotos aufgetaucht sind, die zeigen, unter welch unwürdigen Bedingungen nach wie vor Tiere im „Horrorstall“ in Traismauer gehalten werden. Keck kündigte daher eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft gegen den zuständigen Amtstierarzt und den Bezirkshauptmann von St. Pölten Land an. Diese hätten, so der SPÖ-Tierschutzsprecher am Donnerstag gegenüber dem Pressedienst der SPÖ, ein Tierhaltungsverbot aussprechen und die

„Amtstierarzt und BH müssen jetzt endlich handeln“ – VGT über Skandal-Mast

Gutachten im 1. Strafprozess bestätigte die Tierqual im Betrieb. Neue Aufnahmen widerlegen jedoch die „positive Entwicklung“ deutlich – Tiere leiden immer noch! Nach dem gestrigen Prozess gegen den Betreiber der Mastanlage mit rund 1000 Tieren in Niederösterreich war die Enttäuschung auf der Tierschutz-Seite groß. Obwohl das Gerichtsgutachten die Qualen der Tiere im Betrieb zu den Tatzeitpunkten im letzten Jahr deutlich machte – etwa dass die Rinder bei zentimeterhoher Gülleschicht im Stall nicht einmal

Grüne zum offensichtlichen Versagen der landwirtschaftlichen Kontrollbehörden in Niederösterreich

Dominic Hörlezeder: „Neuerlicher Tierschutzskandal zeigt ein System des Schweigens und Wegschauens in unserem Bundesland und muss umfassend aufgearbeitet werden!“ Tierschützer:innen bringen heute erneut schwere Missstände in einem Stall in Traismauer ans Licht, die absolut unerträglich sind. Die aktuellen Aufnahmen belegen, dass sich die katastrophalen Haltungsbedingungen kaum verbessert haben. Dominic Hörlezeder, der Grüne Tierschutz- und Landwirtschaftssprecher, äußert seine Bestürzung: Die Kontrollen

Wieder Leichen im Horror-Maststall: VGT fordert Tierhaltungsverbot!

Neue Bilder aus dem im letzten Jahr aufgedeckten Betrieb im Bezirk St. Pölten-Land zeigen erneut kranke Tiere, Dreck und Tierleichen - VGT erstattet Anzeige! Im April erreichte den VGT neues Bildmaterial aus dem großen Mastbetrieb in Niederösterreich, der im September 2022 zuletzt aufgedeckt wurde. Die neuen Aufnahmen vom Februar und April 2023 beweisen, dass sich kaum etwas an der schrecklichen Haltung verändert hat. Die Kontrollen und Maßnahmen, die nach der der Skandalaufdeckung im letzten Jahr

Im Freien mit Haustieren – die Zecken warten schon!

Insbesondere vor Reisen an FSME-Impfung denken – Vorsicht beim Konsum unpasteurisierter Milch NICHT NUR MENSCHEN BRINGEN DIE ZECKEN INS HAUS, AUCH HAUSTIERE TUN DAS. GERADE HUNDE UND KATZEN HABEN NÄMLICH DIE „RICHTIGE“ GRÖSSE, UM ZECKEN AUS DEM GRAS ODER DEM UNTERHOLZ ABZUSTREIFEN UND „MITZUNEHMEN“. VON DORT IST DER WEG ZUM MENSCHEN NICHT MEHR WEIT. ABER SELBST PFERDE SIND VOR ZECKEN UND DEN VON IHNEN ÜBERTRAGENEN ERKRANKUNGEN WIE FSME NICHT SICHER. IN SELTENEN FÄLLEN KANN MAN SICH SOGAR ÜBER DEN KONSUM

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben

Österreichische Geflügelwirtschaft forciert vitalere Masthühner IN ÖSTERREICH HALTEN 773 BÄUERLICHE BETRIEBE MASTHENDLN, WELCHE IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL VERKAUFT WERDEN. IM SUPERMARKT KANN SICH DER KONSUMENT BEIM HENDL-EINKAUF ZWISCHEN DREI HALTUNGSFORMEN ENTSCHEIDEN: ENTWEDER ER KAUFT EIN HUHN MIT DEM AMA-GÜTESIEGEL, EINES MIT DEM AMA-BIOSIEGEL ODER - JETZT NEU - EIN HUHN MIT DEM AMA-TIERWOHL-LABEL, IN LETZTEREM PROGRAMM SOLLEN ZUKÜNFTIG VITALERE, LANGSAMER WACHSENDERE HÜHNER-RASSEN EINGESETZT WERDEN.

Horror-Stall im Bez. Feldkirch: Tiere vom Tod bedroht!

Rinder auf Müllbergen und mit schweren Kotplatten, Hunde im Zwinger, Gülle-See vor dem Stall – VGT fordert Tierabnahme! In einem vollkommen heruntergekommen Stallgebäude im Bezirk Feldkirch in Vorarlberg müssen Kühe und Kälber auf dicken Kotschichten und Müllbergen aus Silofolie und Plastikschnüren dahinvegetieren. Teilweise stapeln sich Kot und schmutziges Stroh bis zum Stallfenster. Die Versorgung der Tiere wirkt ungewiss – etliche Rinder haben eingefallene Körper, verformte Euter und gerötete

Klares Bekenntnis zur Regionalität – nicht nur zu Ostern: HOFER setzt auf Eier zu 100 % aus Österreich

FÜR EINEN OSTER-EINKAUF MIT GUTEM GEWISSEN: BEI HOFER KÖNNEN SICH KUNDINNEN UND KUNDEN DARAUF VERLASSEN, DASS FRISCHEIER UND OSTEREIER AUS ÖSTERREICH KOMMEN. DIE EIGENMARKEN FAIRHOF UND „ZURÜCK ZUM URSPRUNG“ GEHEN DABEI NOCH EINEN WEITEREN SCHRITT FÜR MEHR TIERWOHL. Zu keiner anderen Jahreszeit sind Eier so begehrt wie zu Ostern. Aber: Nicht nur das Auge isst mit - sondern immer mehr das gute Gewissen. Daher sollte man beim Eierkauf ein Augenmerk darauf legen, woher die Produkte stammen. Österreichs Landwirtschaft

Landgut Wien Cobenzl: Kälber, Lämmer, Babyhasen!

Frühling 2023: Jungtiere, wohin das Auge reicht! Wie jeden Frühling erblicken auch heuer wieder viele Jungtiere das Licht der Welt! Kälber, Lämmchen und Babyhasen dürfen das Landgut bereits ihr neues Zuhause nennen. Ferkel und Zicklein sind bereits auf dem Weg und dürften nicht mehr all zu lang auf sich warten lassen… Unsere flauschigen Freunde tapsen natürlich schon neugierig herum und erkunden mit großen Augen ihr Freigehege. Ein besonders süßer Anblick, den sich niemand entgehen lassen sollte!

Fritz Karl, Nicole Heesters und Michael Steinocher in Götz Spielmanns Landkrimi-Debüt „Der Schutzengel“

ORF-1-Landkrimi-Premiere am 31. Jänner Wien (OTS) - Sein Landkrimi-Debüt feiert Oscar-Nominee Götz Spielmann mit seiner Regie- und Drehbucharbeit für den neuesten Niederösterreich-Landkrimi, in dem „Der Schutzengel“ im malerischen Waldviertel so manches Rätsel aufgibt. Ein scheinbarer Badeunfall ohne Motiv, ohne Spuren und ohne Verdächtige wird für Ermittler Paul alias Fritz Karl am Dienstag, dem 31. Jänner 2023, um 20.15 Uhr in ORF 1 zur großen Herausforderung in einem Netz aus dunklen Geheimnissen,