Suchbegriff wählen

Stall

Geflügelpest: Weitere Fälle gemeldet, Risikozonen werden ausgeweitet

Zusätzliche „Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ In den vergangenen Tagen wurden in Österreich zahlreiche neue Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln, aber auch in einzelnen Geflügelbetrieben bestätigt. Von einer baldigen Entspannung der Situation ist daher nicht auszugehen. Um das Risiko weiterer Übertragungen auf Geflügelbestände zu minimieren, werden mit 27. Jänner die „Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ in Österreich ausgeweitet. In jenen Regionen, die gemäß

Pernkopf: „Bauernbund ist der Vertreter für den Ländlichen Raum“

Agrarpaket und Zukunft der Versorgungssicherheit im Blickpunkt beim Landesbauernrat Einigkeit, Zusammenhalt und Gemeinschaft sind die prägenden Eigenschaften der Mitglieder des NÖ Bauernbundes. Rund 400 Mitglieder, darunter Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, Bauernbundpräsident Georg Strasser und LH a.D.

Geflügelpest: Stallpflicht für Hausgeflügel in bestimmten Regionen gilt ab heute

Gültig in „Gebieten mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ Wie bereits vergangene Woche angekündigt, muss ab heute in Regionen, die gemäß Geflügelpest-Verordnung als „Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ ausgewiesen sind, Geflügel bis auf weiteres in geschlossenen oder zumindest überdachten Stallungen gehalten werden. Diese Stallpflicht gilt für alle Betriebe und Hobbyhaltungen, die 50 und mehr Tiere halten. Geflügelbetriebe unter 50 Tieren sind von der Stallpflicht ausgenommen, sofern Enten und

Bundesbäuerin und Abg.z.NR Irene Neumann-Hartberger: Bäuerinnen leisten rund um Weihnachten Großartiges

Verdienen Unterstützung durch Familie und hohes Maß an Wertschätzung "Gerade in den Tagen rund um Weihnachten sind Frauen einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Ein Großteil der vorweihnachtlichen Organisationsarbeit, die Kinderbetreuung und andere familiäre Verpflichtungen bleiben überwiegend an den Frauen der Familien hängen. Sehr viele Aufgaben müssen dann meist in Vereinbarkeit mit Job und anderen Tätigkeiten bewältigt werden. So wird aus der besinnlichen Weihnachtszeit schnell eine belastende

Lebensmitteleinkauf als Vorzeigemodell

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 7. Jänner 2023 um 16:30 Uhr in ORF 2 St. Pölten (OTS) - Von saisonalem Gemüse bis zu frischem Fisch hat ein Frauenteam in St. Pölten ein Greißlerei-System entwickelt, das fernab globaler Abhängigkeiten einen Beitrag zu einem achtsamen und ressourcenschonenden Lebensmitteleinkauf leistet und Vorbildcharakter hat. Kunden und Kundinnen geben online per Mausklick ihren Lebensmittelbedarf für die Woche bekannt, daran orientiert werden die Bestellungen online an

AMA-Marketing nimmt Stellung zur Geflügelmast

Erste Ergebnisse der Sofortkontrolle Eine Tierschutzorganisation hat kürzlich Aufnahmen aus dem Sommer dieses Jahres veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, dass Hühner überfahren werden. Weitere Vorwürfe betreffen den Umgang mit toten Tieren und die Nutzung schnellwachsender Rassen. Die AMA-Marketing als Lizenzgeber des AMA-Gütesiegels bezieht dazu klar Stellung. "Diese Bilder machen uns betroffen. Es tut uns weh, wenn wir das sehen. Schließlich unternehmen wir seit Jahren mit viel Engagement alles, damit

Wiener zur Carbon Farming-Strategie: Klimaschutz verkommt zum Geschäftsmodell

EU-Vorschlag zur Kohlenstoffspeicherung fördert Greenwashing. Die Landwirtschaft kann nicht die Emissionsschulden fossiler Unternehmen ausgleichen, warnt Wiener. Carbon Farming, also die Kohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft, steht in Brüssel gerade hoch im Kurs. Kein Wunder, ist die Landwirtschaft doch für ein Drittel der weltweiten Emissionen verantwortlich. Zugleich haben Grünland und Moore große Speicherkapazitäten – und die sollen nun genutzt werden. Die gestern veröffentlichte Strategie der

Natascha Kampusch über ihre Erinnerungen und ihr Leben 16 Jahre nach ihrer Befreiung in Ö3-„Frühstück bei mir“

„Ich erlebe es als eine Art Hölle, aber komme gestärkt daraus hervor.“ Wien (OTS) - Ihre Geschichte ging um die Welt: Als zehnjähriges Mädchen wurde Natascha Kampusch auf dem Schulweg entführt, 2006 gelang ihr nach über acht Jahren in Gefangenschaft die Flucht. Danach wurde sie zu einer der bekanntesten Österreicherinnen, auch zur polarisierenden Medienfigur. In Ö3-„Frühstück bei mir“ berichtete Kampusch heute über ihr aktuelles Leben: „Ich fahre fast täglich in den Stall und dann reite ich. Das ist sehr

Neue Ausbildung an der landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof (Admont, Steiermark, Österreich)

Erfolgreiche Kooperation der LFS Grabnerhof, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs. Zwischen 17. und 25. Oktober 2022 fand im Rahmen der oben genannten Kooperation, an der LFS Grabnerhof der neu geschaffene Lehrgang zum "Landwirtschaftlichen Facharbeiter mit Schwerpunkt Alpung und Behirtung" erfolgreich statt. Dieser umfasste die Themenbereiche Herdenschutz, Tiergesundheit sowie Herden- und Weidemanagement. Dieser zukunftsweisende Lehrgang entstand auf Initiative des

Apfelanbau als Wirtschaftsmotor

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 12. November 2022 um 16.30 Uhr in ORF 2 St. Pölten (OTS) - Der Apfelanbau in der Steiermark hat nicht nur Tradition, er ist auch ein wesentlicher Wirtschaftsmotor für die Regionen, in denen rund 5000 Menschen im Umfeld des Obstbaus einen Arbeitsplatz finden. Zum Tag des Apfels am 11.11.2022 sieht sich „Land und Leute“ am Obsthof Schneeflock in Puch bei Weiz die Arbeit und Situation der Apfelbauern an. 16 unterschiedliche Apfelsorten, darunter auch alte Sorten, werden