Suchbegriff wählen

Statistik

1. Halbjahr 2020: Ausgesetzte Antragspflicht führt zu weniger gemeldeten Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum

Wiesbaden (ots) - * 6,2 % weniger gemeldete Unternehmensinsolvenzen als im 1. Halbjahr 2019 * Vorläufige Angaben für August 2020: 38,9 % weniger eröffnete Regelinsolvenzverfahren als im August 2019 Im 1. Halbjahr 2020 meldeten die deutschen Amtsgerichte 9 006 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 6,2 % weniger als im 1. Halbjahr 2019. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten

Umsatz im Bauhauptgewerbe im Juni 2020: +11,0 % zum Juni 2019/ Zahl der Beschäftigen um 1,3 % gegenüber Vorjahresmonat gestiegen

Wiesbaden (ots) - Umsatz im Bauhauptgewerbe, Juni 2020 +11,0 % zum Vorjahresmonat Beschäftigte im Bauhauptgewerbe, Juni 2020 +1,3 % zum Vorjahresmonat Im Juni 2020 ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 11,0 % gegenüber dem Juni 2019 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um 1,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im 1. Halbjahr 2020 konnten keine wesentlichen Effekte der Corona-Pandemie auf Umsatz und Beschäftigung im

Gästeübernachtungen Juli 2020: 22,8 % weniger als im Vorjahresmonat / Besonders Gäste aus dem Ausland blieben aus: 56,7 % weniger…

Wiesbaden (ots) - Gästeübernachtungen, Juli 2020 45,4 Millionen Übernachtungen -22,8 % zum Vorjahresmonat Auch im Juli 2020 haben sich die Auswirkungen der Corona-Krise auf den inländischen Tourismus bemerkbar gemacht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, gab es im Juli 2020 mit 45,4 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste ein Minus von 22,8 % im Vergleich zum Juli 2019. Bei den Gästen aus dem Ausland registrierten die heimischen Beherbergungsbetriebe im Juli

Anteil von beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 im Sekundarbereich II in Deutschland über OECD-Durchschnitt

Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende Schule. Davon nahmen 1,13 Millionen Personen an einer beruflichen Aus- und Weiterbildung teil. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Publikation "Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich" weiter mitteilt, war damit 2018 in Deutschland der Anteil der beruflichen Aus- und

Dienstleistungsbereich im 2. Quartal 2020: Umsatzrückgang um 12,4 % gegenüber Vorquartal

Wiesbaden (ots) - Umsatz in ausgewählten Dienstleistungsbereichen, 2. Quartal 2020 -12,4 % zum Vorquartal -12,5 % zum Vorjahresquartal Beschäftigte in ausgewählten Dienstleistungsbereichen, 2. Quartal 2020 -2,6 % zum Vorquartal -2,2 % zum Vorjahresquartal Die Corona-Pandemie hat im Dienstleistungsbereich auch im 2. Quartal 2020 Spuren hinterlassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, lagen die Umsätze in ausgewählten Dienstleistungsbereichen im 2. Quartal 2020 kalender-

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im August 2020: +1,2 % zum Vormonat/ Lkw-Fahrleistung noch 3,5 % unter dem Vorkrisenniveau

Wiesbaden (ots) - Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, ist die Fahrleistung der mautpflichtigen Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im August 2020 saison- und kalenderbereinigt um 1,2 % gegenüber Juli 2020 gestiegen. Im Vorjahresvergleich war die kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistung im August 2020 um 0,2 % höher als im August 2019. Da die Lkw-Fahrleistung in engem Zusammenhang mit der Industrieproduktion in Deutschland steht, gibt

Umsätze von Kfz-Handel und Werkstätten sanken im 1. Halbjahr 2020 um 15,8 % gegenüber dem 2. Halbjahr 2019

Wiesbaden (ots) - - Autohandel mit preis-, kalender- und saisonbereinigtem Minus von 18,0 % - Handel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln dagegen trotz Corona-Krise mit Umsatzplus im 1. Halbjahr 2020: +6,8 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 Die Umsätze von Kfz-Handel und Kfz-Werkstätten sind in der Corona-Krise deutlich zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verringerten sich diese preis-, kalender- und saisonbereinigt im 1. Halbjahr 2020 um 15,8 % gegenüber dem 2. Halbjahr

25 Quadratmeter Grünanlage stehen Bewohnerinnen und Bewohnern deutscher Metropolen im Schnitt zur Verfügung

Wiesbaden (ots) - Unter freiem Himmel zusammenkommen, Freunde treffen, der Wohnung entfliehen - während der Corona-Krise haben die Grünanlagen der deutschen Großstädte besonders viele Menschen angezogen. Sie profitieren aktuell davon, dass der Anteil der Grünanlagen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in den meisten Großstädten über 22 Jahre hinweg leicht gestiegen ist, und zwar absolut betrachtet wie auch pro Kopf. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2018 mitteilt, standen in den 14

Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal

Wiesbaden (ots) - Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde, 2. Quartal 2020 +1,9 % zum Vorquartal (saison- und kalenderbereinigt) +5,1 % zum Vorjahresquartal (kalenderbereinigt) In Deutschland lagen die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im 2. Quartal 2020 saison- und kalenderbereinigt um 1,9 % über dem Wert des 1. Quartals. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Arbeitskostenindex im Vergleich zum 4. Quartal 2019, also dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die

Exporte im Juli 2020: +4,7 % zum Juni 2020

Wiesbaden (ots) - Exporte liegen aber noch 12,1 % unter dem Vorkrisenniveau im Februar 2020 Exporte, Juli 2020 102,3 Milliarden Euro +4,7 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -11,0 % zum Vorjahresmonat Importe, Juli 2020 83,1 Milliarden Euro +1,1 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -11,3 % zum Vorjahresmonat Außenhandelsbilanz, Juli 2020: 19,2 Milliarden Euro 18,0 Milliarden Euro (kalender- und saisonbereinigt) Leistungsbilanz nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank, Juli 2020 20,0