Suchbegriff wählen

Stefanie

„kulturMontag“: Ukraine-Krieg, Deutschland-Wahl, Sargnagels „Opernball“-Premiere

Danach: „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ - am 24. Februar, ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 24. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, befasst sich mit unterschiedlichen Kunst- und Kulturprojekten als Zeichen gegen den bereits drei Jahre andauernden Ukraine-Krieg. Passend dazu steht anschließend an das Magazin die Dokupremiere „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ (23.15 Uhr) als Teil des

„Bewusst gesund“ berichtet über das erste spezialisierte Zentrum für Neurofibromatose-Betroffene am AKH

Am 22. Februar um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 22. Februar 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Glücklich trotz Haarverlust Kompletter Haarverlust ist für die meisten Menschen schwer zu verkraften. Insbesondere für Frauen bedeutet das oft einen großen Leidensdruck. Rund zwei Prozent der Menschen in Österreich sind von der Autoimmunerkrankung „Kreisrunder Haarausfall“ betroffen. Aus

Kick-off zum ORF-1-Event „Dancing Stars“: Wer tanzt mit wem?

Die Tanzpaare der 16. Staffel - Start am 7. März in ORF 1 und auf ORF ON Parkett frei für die „Dancing Stars“ - der Ballroom wird wieder eröffnet! Paulus Bohl & Catharina Malek, Julia Cencig & Patrick Seebauer, Eva Glawischnig & Dimitar Stefanin, Aaron Karl & Kateryna Mizera, Stefan Koubek & Manuela Stöckl, Simone Lugner & Danilo Campisi, Heilwig Pfanzelter & Florian Gschaider, Wolfgang „Fifi“ Pissecker & Conny Kreuter, Anna Strigl & Herbert Stanonik, Andi Wojta &

ORF-1-Programmschwerpunkt zum Thema „Brennpunkt Schule“

„ZIB Magazin“, „Dok 1“, „ansichtssache“, „WeltWeit“ und weitere Dokus thematisieren die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen Lehrermangel, Brennpunktschulen, Digitalisierung, neue Formen der Wissensvermittlung - das Thema Bildung beschäftigt unsere Gesellschaft. Unter dem Titel „Brennpunkt Schule“ thematisiert daher ein ORF-1-Programmschwerpunkt mit „Dok 1“-, „ansichtssache“- und „WeltWeit“-Ausgaben sowie weiteren Dokus zum Beginn des Sommersemesters am Mittwoch, dem 19., und Donnerstag, dem 20.

Beste Jungübersetzerin Österreichs kommt aus Wien

Sprachtalent Lea Grethe vom BG9 Wasagasse gewinnt EU-Übersetzungswettbewerb Der EU-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ holt alljährlich junge Sprachtalente aus ganz Europa vor den Vorhang. In Österreich entschied eine Schülerin des BG9 Wasagasse die heurige 18. Wettbewerbsrunde für sich: Lea GRETHE konnte die Jury mit ihrer besonders flüssigen Übersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche überzeugen. Die Jungübersetzerin ist in beiden Sprachen zu Hause und übertrug den Text über digitale

Nach ungerechtfertigter Entlassung: AK Kärnten erkämpft 6.900 Euro brutto für Kellnerin

AK-Präsident Günther Goach: "Die Rechte der Beschäftigten müssen respektiert werden! Wir setzen uns mit aller Kraft für sie ein!" Die Mitarbeiterin erhielt völlig überraschend einen Anruf, sie solle am selben Tag mehrere Stunden früher als vereinbart ihren Dienst antreten. Als dies von der Dienstnehmerin berechtigt abgelehnt wurde, folgte prompt die nächste Änderung des Dienstplans für den Folgetag: Sie solle an ihrem freien Tag ebenfalls arbeiten. Die Reaktion des Arbeitgebers auf ihre erneute begründete

Zweite Antrittsvorlesung – IT:U setzt Serie an „First Lectures“ fort

Wie Künstliche Intelligenz die Wissenschaft voranbringen und zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen kann AM DIENSTAG, 4. FEBRUAR 2025, SETZTE DIE IT:U INTERDISCIPLINARY TRANSFORMATION UNIVERSITY AUSTRIA DIE REIHE DER ANTRITTSVORLESUNGEN IHRER GRÜNDUNGSPROFESSOR:INNEN FORT. EINBLICKE GABEN DIESMAL PROF. YUFANG HOU, LEITERIN DER FORSCHUNGSGRUPPE „NATURAL LANGUAGE PROCESSING“ UND PROF. DANIEL KLOTZ, LEITER VON „MACHINE LEARNING IN EARTH SCIENCE“. GEMEINSAM GESTALTETEN SIE DEN ABEND UNTER DEM

Die IT:U startet im Herbst ihr erstes Masterstudium „Interdisciplinary Computing“.

Die neue Technische Uni setzt damit ein deutliches Signal für interdisziplinäre Hochschulbildung. _Ab Oktober 2025 kann man an der neuen Technischen Universität IT:U in Linz das erste interdisziplinäre Masterstudium „Interdisciplinary Computing“ absolvieren. Es richtet sich an Bachelorabsolvent:innen aller Fachrichtungen und verbindet Computerwissenschaften mit einer Vielzahl von Disziplinen. Über die eigenen Fachgrenzen hinwegdenken, digitale Technologien und die Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz

Höchste Töne für den Eurovision Song Contest: JJ singt für Österreich in Basel

Countertenor möchte für den großen Show-Moment sorgen Mit gerade einmal 23 Jahren sorgt der österreichisch-philippinische Countertenor JJ bereits für Furore in der Welt der klassischen Musik. Im Mai 2025 singt JJ für Österreich beim Eurovision Song Contest in Basel! Mit seinem seltenen Gesangstalent und einer Performance, die zeitlose Kunstfertigkeit mit zeitgenössischer Energie verbindet, möchte JJ beim Eurovision Song Contest für den großen Show-Moment sorgen. JJ wird beim zweiten Semifinale am 15. Mai

Transparenz im Fokus: bonprix setzt neue Nachhaltigkeitsziele bis 2031 (FOTO)

MIT DER AKTUALISIERUNG SEINER NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE "POSITIVE CHOICE" UNTERSTREICHT BONPRIX DEN ANSPRUCH, FÜR SEINE KUND*INNEN IN ÜBER 25 LÄNDERN VERANTWORTUNGSVOLLERE MODE ZU ENTWICKELN UND ZU VERTREIBEN. DAS UNTERNEHMEN WIRD BIS 2031 NOCH STÄRKER BEVORZUGTE* MATERIALIEN EINSETZEN, KREISLAUFFÄHIGES PRODUKTDESIGN ANWENDEN UND KLIMAFREUNDLICHERE PROZESSE ENTLANG DER GESAMTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE UMSETZEN. EIN BESONDERER FOKUS LIEGT AUF TRANSPARENZ: BEREITS BIS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2027/28 SOLLEN ALLE WESENTLICHEN PRODUKTE