Suchbegriff wählen

Steinbauer

Destillerie-Kunst der höchsten Stufe: Heiß erkämpfte Spitzenplätze

Erstmals zwei Dreifach- und zwei Doppellandessieger bei Edelbrandprämierung 2021 der LK Steiermark Graz (OTS) - Mit Familie Hochstrasser aus Mooskirchen (Waldhimbeerbrand, Holy Gin Kräuter, Kürbiskern-Cocktail) sowie Alfred Dunst vom Hödlhof aus Stubenberg am See (Weichsellikör, Alter Apfel, Alter Muscat Bleu) stehen zwei der bekanntesten Namen in der steirischen Brennerszene mit jeweils drei Landessiegen ganz an der Spitze der heurigen Landesbewertungen der Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark, dicht

Neuer Greener Linien Hit mit Ohrwurm-Garantie

Die Wiener Linien interpretieren den Beach Boys Song "Wouldn't it be nice" neu und machen so auf den Klimaschutz durch Öffis aufmerksam. Gute Laune ist im Musikvideo garantiert. Wien (OTS) - Im neuen Musikvideo nehmen die Wiener Linien ihre Fahrgäste mit auf eine Öffireise in die Zukunft. Eine U-Bahn fährt über die Brücke und überall beginnt es zu blühen, die neue Flexity-Straßenbahn schlängelt sich lächelnd und ohne Stau durch die begrünten Straßen Wiens, Wiener Linien MitarbeiterInnen machen begeistert

Hanke/Steinbauer: Über 1 Million treue StammkundInnen – umweltfreundliche Öffis als Top-Arbeitgeberin

„Greener Linien“ und Stadt Wien investieren 503 Millionen Euro in Öffi-Ausbau – 2021 ganz im Zeichen des größten Klimaschutz-Projekts Wien (OTS) - Die Wiener Linien halten Wien stets mobil. Das haben die MitarbeiterInnen der Wiener Öffis im vergangenen Jahr mit Bravour bewiesen. Trotz Coronakrise haben sie Fahrgäste weiterhin sicher und schnell durch die Stadt gebracht sowie wichtige Modernisierungs- und Ausbauprojekte auch unter erschwerten Bedingungen abgeschlossen. „Gerade im vergangenen Jahr haben die

Verein Kuratorium Wald protestiert gegen sinnlosen Baummord in Wien-Josefstadt

Wiener Linien sind für geplanten Baummord in Wiener Innenstadt verantwortlich Wien (OTS) - Beim Ausbau des Wiener U-Bahnnetzes, welcher grundsätzlich begrüßt wird, soll es in den kommenden Tagen zu einem massiven Baummord in der Wiener Innenstadt kommen. Das Kuratorium Wald appelliert an den Chef der Wiener Linien Günther Steinbauer den geplanten Baummord entlang der sogenannten 2er - Linie ernsthaft zu überdenken. Es gibt auch machbare Alternativen, um den vitalen Baumbestand in der Wiener Innenstadt zu

U2xU5: Spatenstich bei Rathaus und Frankhplatz

Start für U-Bahn-Bauarbeiten zu Wiens größtem Klimaschutzprojekt im Herzen der Stadt Wien (OTS) - Mit dem Spatenstich bei der künftigen U5-Station Frankhplatz starten nun auch offiziell die Bauarbeiten zum größten Klimaschutzprojekt der Stadt im Herzen Wiens: der Öffi-Ausbau U2xU5. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Finanzminister Gernot Blümel, Finanz- und Öffistadtrat Peter Hanke sowie Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer setzten heute den ersten Schritt zum Öffi-Ausbau als Antwort auf

U2xU5: Baustart bei Rathaus und Frankhplatz im Jänner 2021

Größtes Klimaschutzprojekt der Stadt als Antwort auf Corona- und Klimakrise Wien (OTS) - Der Öffi-Ausbau U2xU5 ist Wiens gewaltigstes Infrastruktur- und Klimaschutzprojekt der Stadt als Antwort auf die zwei größten, aktuellen Krisen: Coronakrise und die Wirtschaftskrise. Mitte Jänner 2021 startet das U-Bahn-Jahrhundertprojekt bei den Stationen U5 Frankhplatz sowie U2xU5 Rathaus. Die Gesamtinvestitionen zum Projektende betragen 2,1 Mrd. Euro. „Der Öffi-Ausbau ist gerade jetzt ein wichtiger Impuls für die

Mehr Schiene in Europa – Forderungen an Brüssel

Heimische Schienenverkehrsunternehmen fordern: Mehr Investitionen in den europäischen Schienenverkehr, Chancengleichheit für die Bahn Wien (OTS) - Infrastrukturinvestitionen in die Bahn sicherstellen, ein Shift hin zum Öffentlichen Personenverkehr im EU-Budget, Anreize zum Ausbau multimodaler Verkehrsangebote im Güterverkehr sowie gleiche Chancen für die Schiene im Wettbewerb mit dem Straßenverkehr. Das sind die vier zentralen Forderungen der österreichischen Schienenverkehrsunternehmen an die Europäische

„DENK mit KULTUR“: Staffel sieben des musikalischen ORF-III-Talks mit Birgit Denk abgedreht – Start im Jänner

Zehn neue Folgen mit Promis aus Hoch- und Populärkultur und neuer Location Verkehrsmuseum Remise Wien (OTS) - Neue Staffel, neue Location, neue Gäste: Im Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien wurden vergangene Woche, am Donnerstag, dem 5. November 2020, die Dreharbeiten zur neuen, siebenten Staffel des ORF-III-Late-Night-Formats „DENK mit KULTUR“ abgeschlossen. Dialektmusikerin Birgit Denk lädt in zehn neuen Folgen jeweils zwei prominente Persönlichkeiten aus Hoch- und Populärkultur zum entspannten

200 Mal „Heimatleuchten“

Lieblingsformat vieler ÖsterreicherInnen feiert Jubiläum Wals-Siezenheim (OTS) - Am 15. April 2016 wurde die erste „Heimatleuchten“-Folge bei ServusTV ausgestrahlt. Viereinhalb Jahre, 200 Folgen und rund 10.000 „Heimatleuchten“-Minuten später hat sich das Doku-Format zur erfolgreichen Dachmarke und zum fixen Programmpunkt vieler Österreichinnen und Österreicher am Freitaghauptabend bei ServusTV entwickelt. Stetiger Quoten-Aufwärtstrend „,Heimatleuchten' spiegelt zu 100 % die DNA von ServusTV wider.

Wiener Linien: U2-Station als Paketstation für DPD

Nach Busgarage und Straßenbahnremise: Dritter Testlauf von „RemiHub“ für zwei Wochen bei der U-Bahn in der Donaustadt – Lieferung mit dem Lastenrad Wien (OTS) - Fakt ist: Viele Paket-Logistikzentren liegen außerhalb der Stadt, die Distanzen für Lastenräder sind oft zu groß und daher wird mit dem LKW ausgeliefert. Fakt ist auch: Die Garagen und Remisen von Bussen und Bims stehen untertags leer – alle Fahrzeuge sind auf den Straßen Wiens unterwegs. Aber auch unter U-Bahn-Trassen gibt es innerstädtischen