Suchbegriff wählen

Steinbauer

Termine am 28. Mai in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, 9. Sitzung der Untersuchungskommission „Nutzung von Fördergeldern“ (1., Rathaus, Volkshalle), Achtung, diesmal kein öffentlicher Zugang; Zutritt für Medien ausschließlich nach Akkreditierung in reduziertem Umfang. * 10.15 Uhr Mediengespräch von Bürgermeister Ludwig, Vizebürgermeisterin Hebein, Bildungsstadtrat Czernohorszky und Gemeinderat Kraus zu Präsentation Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020-2025 (1., Rathaus, Festsaal), Achtung: Eingeschränkter Zutritt für

Wiener Linien: U-Bahn-Stars spielen ab sofort OpenAir

Sechs zusätzliche Spots für Live-Konzerte an coolen Kulturplätzen Wien (OTS) - Seit drei Jahren werden auf Initiative von Öffi-Stadträtin Ulli Sima die Fahrgäste in ausgewählten U-Bahn-Stationen mit Live-Musik begrüßt. Das Feedback ist höchst positiv. Darum wird die Erfolgsstory der Wiener U-Bahn-Stars ab Ende Mai um gleich sechs neue Spots reicher. Das Besondere daran: im Gegensatz zu den bisherigen acht Indoor-Plätzen, werden die Stars zusätzlich OpenAir-Konzerte geben. „Wien hat sehr viele talentierte,

Baustart zu Pfingsten: Zweiter Zugang für U6-Station Erlaaer Straße

Neuer Aufgang „In der Wiesen“ ab Schulbeginn 2021, phasenweise Umbauarbeiten während laufendem Betrieb Wien (OTS) - Die U6-Station Erlaaer Straße wird künftig von zwei Seiten zugänglich sein. Ab Schulbeginn 2021 wird die Station neben dem derzeitigen Zugang über die Erlaaer Straße einen zweiten Aufgang im Bereich „In der Wiesen“ haben. Im Stadtentwicklungsgebiet „In der Wiesen“ entstehen derzeit 6.000 neue Wohnungen. Der neue U-Bahn-Zugang sorgt dafür, dass die Fahrgäste noch schneller zur U6 gelangen und

Am Weg zur Klimamusterstadt: Wiener Linien begrünen U-Bahn-Station Spittelau

Die „Greener Linien“ machen die Fassade des Stationsgebäude zur vertikalen Blumenwiese – Ende Mai blühen an der Wand Stauden, Büsche und Kräuter Wien (OTS) - Wien wird zur Klimamusterstadt und dafür setzt die Stadt Wien eine Vielzahl von Massnahmen. Neben der Forcierung des öffentlichen Verkehrs ist es vor allem die Begrünung, die klimarelevant ist und auch hilft, klimawandelbedingte Hitzeinseln zu mindern. Die Wiener Linien sind ein zentraler Player am Weg zur Klimamusterstadt, nicht nur was die

Tag der Sonne: Sonnenstrom für Ottakring

Erste Bilanz zeigt: In den Mittagsstunden kommt bereits die Hälfte der benötigten Energie für die U-Bahn-Station Ottakring aus Sonnenstrom. Pilotprojekt läuft noch eineinhalb Jahre. Wien (OTS) - Als „Greener Linien“ starteten die Wiener Linien im Herbst 2019 ein einzigartiges Pilotprojekt: Erstmalig installierte die Wien Energie spezielle Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring. Der gewonnene Strom wird vor Ort eingesetzt, um Beleuchtungen, Rolltreppen und Aufzüge zu betreiben. Im

Wiener Linien testen klimafreundliche Paketzustellung mit Lastenrädern

Forschungsprojekt RemiHub nützt Öffi-Garagen für innerstädtische Logistik Wien (OTS) - Bus- und Bimgaragen als Umschlagplatz für Paketzusteller mit umweltfreundlichen Lastenrädern, um LKWs innerstädtisch zu reduzieren: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts der tbw research und der TU Wien gemeinsam mit den Wiener Linien. „Am Weg zur Klimamusterstadt sind die Öffis natürlich der zentrale Player, aber wir müssen auch beim Zustellverkehr ansetzen. Der Online-Handel boomt und das bringt natürlich mehr

Wiener Linien: Testbetrieb für Zwölf-Meter-E-Bus

Am Weg zur Klimamusterstadt Wien: E-Busse und Wasserstoffantrieb als Technik der Zukunft Wien (OTS) - 2020 wurde bei den Wiener Linien zum Jahr der Öko-Busse ausgerufen. Trotz der derzeit außergewöhnlichen Umstände gehen jetzt die Tests von E-Bussen wie geplant weiter. Von 22. April bis einschließlich 6. Mai ist auf der Strecke der Linie 57A an Werktagen (Montag bis Freitag) abermals der eCitaro der Marke Mercedes-Benz im Fahrgasttestbetrieb unterwegs. Bereits im Jänner 2019 drehte der zwölf Meter lange

Termine am 12. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Medientermin „Präsentation Öffi-Bilanz und Ausblick 2020“ mit StRin Ulli Sima, Wiener-Linien-GF Günter Steinbauer (Infocenter U2xU5, U-Bahn-Station Volkstheater, Ausgang Burggasse) * 16.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf (Amtshaus, 21., Am Spitz 1, 2. Stock, Sitzungssaal) (Schluss) red PID-Rathauskorrespondenz Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) Stadtredaktion, Diensthabende/r Redakteur/in 01 4000-81081

Termine am 12. Februar in der „Rathauskorrespondenz“

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Medientermin „Präsentation Öffi-Bilanz und Ausblick 2020“ mit StRin Ulli Sima, Wiener-Linien-GF Günter Steinbauer (Infocenter U2xU5, U-Bahn-Station Volkstheater, Ausgang Burggasse) * 10.00 Uhr, Medientermin „Podiumsdiskussion: Digital- und Plattformökonomie – quo vadis Europa“ mit u.a. Klemens Himpele, Dienststellenleiter der Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien; Journalistin Ingrid Brodnig; Max Schrems von der Datenschutz-NGO „nyob“; Heidrun

AVISO Sima/Steinbauer: Öffi-Bilanz und Ausblick 2020

Wien (OTS) - Öffi-Stadträtin Ulli Sima und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer präsentieren die Bilanz zum abgelaufenen Jahr. Zugleich gibt es einen Ausblick auf die wesentlichen Öffi-Projekte 2020, die alle ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz in Wien sind. Zeit: 12. Februar, 10:00 Uhr Ort: Infocenter U2xU5, U-Bahn-Station Volkstheater (Ausgang Burggasse) Die VertreterInnen der Medien sind dazu sehr herzlich eingeladen. Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation (01) 7909-17002