Suchbegriff wählen

Steininger

WKÖ-Fachverband Fahrschulen begrüßt Einigung: L17 Führerschein bleibt fix und Wege zum Führerschein werden vielfältiger

EU fixiert endgültig Neuerungen beim Führerschein für die nächsten Jahre „Der L17 Führerschein mit dem Alleinfahren ab 17 Jahren bleibt weiter gesichert. Ein Weg, den österreichweit bereits 40 Prozent aller Jugendlichen wählen, mit steigender Tendenz insbesondere in ländlichen Regionen. Die Ausbildungswege zum Führerschein werden künftig jedoch vielfältiger“, so Joachim Steininger, Obmann des WKÖ-Fachverbandes der Fahrschulen und des Allgemeinen Verkehr, zu den Endverhandlungen der Triloggespräche zur

Das Team der SPÖ-Minister*innen und Staatssekretär*innen

Der SPÖ-Pressedienst gibt die Kabinettchef*innen, Büroleiter*innen und die Pressesprecher*innen der SPÖ-Minister*innen und SPÖ-Staatssekretär*innen bekannt. Raphaela Pammer leitet die Kommunikation von Vizekanzler Andreas Babler und koordiniert die Kommunikations- und Medienarbeit des SPÖ-Regierungsteams. Kommunikationschefin der SPÖ ist Katharina Kubicek, für SPÖ-Klubobmann Philip Kucher spricht Luca Kaiser. **** KABINETTCHEFIN UND PRESSESPRECHER*INNEN VON VIZEKANZLER ANDREAS BABLER Kabinettchefin: Sandra Breiteneder

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Schloss Fischau zum Haus für Natur in St. Pölten Am Donnerstag, 6. März, wird um 19 Uhr im Schloss Fischau die Ausstellung „Ulla Hasen vs. Richard Bodyn“ eröffnet, die auf dialogische Weise verschiedene Werkgruppen der Malerin und des Bildhauers vorstellt und sie - einer musikalischen Komposition gleich - in eine intensive Beziehung zueinander setzt. Ausstellungsdauer: bis 26. März; Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 17 bis 19 Uhr und nach Terminvereinbarung. Nähere Informationen unter

Silvia Hickelsberger übernimmt Pflegedirektion im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

LR Schleritzko: Silvia Hickelsberger bringt für ihre verantwortungsvolle Aufgabe jahrelange Expertise und Erfahrung mit Anfang 2025 wurde Silvia Hickelsberger zur Pflegedirektorin für das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau bestellt. Zuvor war sie bereits fast zwei Jahre interimistisch für diese beiden Klinikstandorte zuständig. Sie folgt in dieser Funktion Pflegedirektor Erich Glaser nach, der seinen Ruhestand angetreten hat. „Silvia Hickelsberger bringt für ihre verantwortungsvolle Aufgabe jahrelange

PBZ Wolkersdorf: „Ehrenamtlicher“ mit 97 Jahren

LR Teschl-Hofmeister: Unermüdlicher Einsatz von Menschen wie Anton Schmid zeigt, wie viel Mitmenschlichkeit in unserem Land gelebt wird Anton Schmid feiert am 25. Februar 2025 seinen 97. Geburtstag und damit sein 25-jähriges „Dienstjubiläum“ als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Pflege- und Betreuungszentrum Wolkersdorf. Auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister würdigte das jahrzehntelange Engagement von Anton Schmid: „Ehrenamtliche Arbeit ist das Fundament unserer Gesellschaft. Der unermüdliche Einsatz

Zlatan Pleško übernimmt die Pflegedirektion im PBZ Stockerau

LR Teschl-Hofmeister: Vielseitig ausgebildeter und erfahrener Pflegeexperte Mit Anfang September hat Zlatan Pleško die Pflegedirektion des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Stockerau übernommen. Die für die NÖ Pflege- und Betreuungszentren zuständige Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freute sich mit Zlatan Pleško „einen vielseitig ausgebildeten und erfahrenen Pflegeexperten für die Pflegedirektion des PBZ Stockerau gewonnen zu haben. Ich wünsche ihm alles Gute für die neue Aufgabe.“ Der neue

Start für Kulturserie in den PBZ des Weinviertels

LR Teschl-Hofmeister: Kooperationen mit Kultureinrichtungen, Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern bereichern das Alltagsleben der Bewohnerinnen und Bewohner In den NÖ Pflege- und Betreuungszentren (PBZ) der Gesundheitsregion Weinviertel, in der in elf PBZ rund 1.300 Bewohnerinnen und Bewohner leben, startet eine Kulturserie, beginnend mit „Kellergassenführungen“. Da die Bewohnerinnen und Bewohner der PBZ nicht mehr mobil genug sind, um an einer Kellergassenführung teilzunehmen, werden zertifizierte

Fahrschulen entwickeln Ausbildung beim Mehrphasenführerschein weiter

Mehr als 500 Teinehmer:innen beim Fahrschultagung 2024, dem größter Weiterbildungstreff der Branche „Fahranfängerinnen und -anfänger absolvieren nach ihrer erfolgreichen Führerscheinprüfung hierzulande Perfektionsfahrten und ein Fahrsicherheitstraining innerhalb ihres ersten Jahres des Führerscheinbesitzes. Künfig wollen wir bei den Fahrsicherheitstrainings die Bremsübungen aufs Notbremsen in Kurven oder glatten Fahrbahnen ausdehnen und auch die Verwendung von Assistenzsystemen bei den praktischen Übungen

Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ mit Biologe Johannes Fritz und Waldrapp-Ziehmutter Barbara Steininger

Ab in den Süden! Die „Reise der Waldrappe“ im Museum NÖ in St. Pölten Er brütete am Grazer Schlossberg und am Salzburger Mönchsberg. Doch spätestens zu Beginn des 17. Jahrhunderts war der Waldrapp aus Österreich verschwunden. Zu den Fragen „Wie lässt sich eine Vogelart wieder ansiedeln?“ und „Wie lernen Jungvögel die Zugstrecke in den Süden von ihren Eltern“ gibt es am Dienstag, 12. November, um 18.30 Uhr eine Veranstaltung im „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich im Kulturbezirk in St. Pölten.  Im

Neue Ausgabe der Zeitschrift „Das Waldviertel“

Von Pürbach nach Wisconsin und von der Frühbronzezeit bis zur Zeitgeschichte Eine Verbindung zwischen der New Yorker Freiheitsstatue und dem Waldviertel stellt das kürzlich als Ausgabe 3/2024 erschienene neue Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ her: Unter den über 50 Millionen Menschen, die im 19. Jahrhundert Europa verließen, waren auch Dutzende Familien aus dem Gebiet zwischen Schrems und Waidhofen an der Thaya. Martin Prinz begab sich auf die Spuren dieser Auswanderer vom Pürbacher Bahnhof nach Pepin