Suchbegriff wählen

Steininger

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von der „Verbrannten Erde“ in Baden bis „gugging erleben.!“ St. Pölten (OTS/NLK) - Heute, Mittwoch, 15. Februar, wird um 19 Uhr im Theater am Steg in Baden die Ausstellung „Verbrannte Erde - 365 Tage Krieg" von Jörg Zaunbauer eröffnet, die unter dem Eindruck des Krieges im Osten Europas entstanden ist und sich als Statement gegen Gewalt versteht. Zu sehen sind die mit Feuer gemalten und mit Knochenleim eingefärbten Arbeiten bis 24. Februar. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr sowie

„kulturMontag“ am 23. Jänner: Diskussionsrunde zum Fall Teichtmeister, Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“

Außerdem: Dokumentation „Petro-Melancholie – Das Erdölzeitalter im Spiegel der Kunst“ Wien (OTS) - Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 23. Jänner 2023 um 22.30 Uhr in ORF 2 beschäftigt sich u. a. mit dem Fall Teichtmeister und diskutiert dazu live in der Sendung mit Supervisorin und Soziologin Meike Lauggas von der Anlauf- und Beratungsstelle „#we_do“, der renommierten Psychiaterin Heidi Kastner sowie mit Filmproduzent und Bundesobmann des Fachverbands der Film-und Musikwirtschaft

Führerschein-Bilanz 2022: Interesse am Auto konstant, Motorräder weiter stark gefragt

Fahrschulen wollen Reform für mehr E-Autos und Automatikfahrzeuge bei Führerschein-Ausbildung Ein Autoführerschein wurde in Österreich im Jahr 2022 mehr als 90.000 Mal erworben. Das Niveau ist damit bei den Fahranfängern seit mehr als fünf Jahren ein gleichbleibendes. „Es gab lediglich aufgrund der Corona-Schließungen 2020 und 2021 Schwankungen, doch diese sind nun ausgeglichen“, berichtet Joachim Steininger, Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen und des Allgemeinen Verkehr in der Wirtschaftskammer

Neue Ausstellung und aktuelles Vermittlungsprogramm

Eindrücke aus der digitalen Welt in Baden und Direktorenführung in Krems St.Pölten (OTS) - Morgen, Freitag, 13. Jänner, wird um 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden die Ausstellung „Digital!“ eröffnet. Der 1967 in Wien geborene und in Wien bzw. Baden lebende Künstler Roland Hille zeigt dabei bis 29. Jänner Eindrücke aus der digitalen Welt der letzten zehn Jahre wie die 2018 entstandene Serie „schwarz_weiß aber auch grau”. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; nähere

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Stadtmuseum St. Pölten bis zur Kunsthalle Krems St. Pölten (OTS/NLK) - Gestern, Mittwoch, 30. November, wurde im Stadtmuseum St. Pölten die Ausstellung „DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung“ eröffnet, die sich mit Kunstobjekten, interaktiven Installationen, Exponaten aus der Sammlung des Museums, Workshops, Performances, Artist Talks und Vorträgen mit der Monopolisierung der globalen digitalen Player auseinandersetzt und Themen wie „Das echte Leben deines Selfies“, „Deine Telefonnummer

Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen

Neuer Expert:innenbericht: Klimafreundliches Leben muss Normalität werden Wie klimafreundlich kann man in Österreich leben? Ist dies leicht oder schwer umzusetzen? Und welche Transformationspfade hin zu klimafreundlichem Leben gibt es? Diese Fragen beantwortet der neue APCC Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“, der heute von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher gemeinsam mit Karl Steininger, Universität Graz und Andreas Novy,

AVISO – Montag, 28.11., 9:00 Uhr: PK zu Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel on Climate Change

Pressegespräch mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Arbeitsminister Martin Kocher, Prof. Karl Steininger (Uni Graz) und Prof. Andreas Novy (WU Wien) zum Expert:innen-Bericht „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel on Climate Change (APCC). Teilnehmer:innen: BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Mag. Martina Stemmer Pressesprecherin der Bundesministerin +43 1 71162-658114 martina.stemmer@bmk.gv.at https://www.bmk.gv.at

Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser im ersten C³- “Business Talk”: „Schließe keine Koalition mit der FPÖ in Kärnten aus“

Wien (OTS) - In der neuen Event-Reihe “Business Talk“ von C³-Communications-Connecting-Consulting präsentiert Geschäftsführer Thomas Prantner Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft und diskutiert mit ihnen über aktuelle Themen, ihre Pläne und Ziele. Erster Gast war am Donnerstag, dem 10. November 2022 der Kärntner Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, das Gespräch fand im Clubraum des „Managementclub“ in Wien, in der Kärntner Straße, statt. Dr. Peter Kaiser (geboren am 4.Dezember 1958 in

COP27: Jugenddelegierte ziehen Zwischenbilanz vor Gewessler-PK

Die Erhöhungen der internationalen Klimafinanzierung ist ein wichtiger Schritt. Weitere müssen folgen. Bei der Umsetzung nationaler Klimaschutzmaßnahmen bleibt die Regierung säumig. “Die Klimakrise nimmt im Jahr 2022 ein nie dagewesenes Ausmaß an. Wir steuern auf eine Welt zu, in der humanitäre Katastrophen und Konflikte Normalität sind. Bei den Verhandlungen in Ägypten geht es darum, heute und in Zukunft Milliarden Menschenleben zu schützen. Politiker*innen sind in der Verantwortung diese Dringlichkeit zu

Verkehrsanhaltungen auf der B37 bei Rastenfeld ab 27.10.2022

Sprengarbeiten täglich zwischen 10 bis 14 Uhr St. Pölten (OTS/NLK) - Auf der B37, der Kremser Straße südlich von Rastenfeld werden ab Donnerstag, 27.10.2022, Sprengarbeiten im Bereich der Kreuzung L8245 (ca. km 32,7) und der Kreuzung L7054 (ca. km 34,4) durchgeführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen und erfolgen werktags jeweils in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum immer wieder für maximal 15 Minuten angehalten. Es wird keine beschilderte Umleitung