Suchbegriff wählen

Steininger

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Stadtmuseum St. Pölten bis zur Kunsthalle Krems St. Pölten (OTS/NLK) - Gestern, Mittwoch, 30. November, wurde im Stadtmuseum St. Pölten die Ausstellung „DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung“ eröffnet, die sich mit Kunstobjekten, interaktiven Installationen, Exponaten aus der Sammlung des Museums, Workshops, Performances, Artist Talks und Vorträgen mit der Monopolisierung der globalen digitalen Player auseinandersetzt und Themen wie „Das echte Leben deines Selfies“, „Deine Telefonnummer

Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen

Neuer Expert:innenbericht: Klimafreundliches Leben muss Normalität werden Wie klimafreundlich kann man in Österreich leben? Ist dies leicht oder schwer umzusetzen? Und welche Transformationspfade hin zu klimafreundlichem Leben gibt es? Diese Fragen beantwortet der neue APCC Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“, der heute von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher gemeinsam mit Karl Steininger, Universität Graz und Andreas Novy,

AVISO – Montag, 28.11., 9:00 Uhr: PK zu Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel on Climate Change

Pressegespräch mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Arbeitsminister Martin Kocher, Prof. Karl Steininger (Uni Graz) und Prof. Andreas Novy (WU Wien) zum Expert:innen-Bericht „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ des Austrian Panel on Climate Change (APCC). Teilnehmer:innen: BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Mag. Martina Stemmer Pressesprecherin der Bundesministerin +43 1 71162-658114 martina.stemmer@bmk.gv.at https://www.bmk.gv.at

Kärntens Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser im ersten C³- “Business Talk”: „Schließe keine Koalition mit der FPÖ in Kärnten aus“

Wien (OTS) - In der neuen Event-Reihe “Business Talk“ von C³-Communications-Connecting-Consulting präsentiert Geschäftsführer Thomas Prantner Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft und diskutiert mit ihnen über aktuelle Themen, ihre Pläne und Ziele. Erster Gast war am Donnerstag, dem 10. November 2022 der Kärntner Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, das Gespräch fand im Clubraum des „Managementclub“ in Wien, in der Kärntner Straße, statt. Dr. Peter Kaiser (geboren am 4.Dezember 1958 in

COP27: Jugenddelegierte ziehen Zwischenbilanz vor Gewessler-PK

Die Erhöhungen der internationalen Klimafinanzierung ist ein wichtiger Schritt. Weitere müssen folgen. Bei der Umsetzung nationaler Klimaschutzmaßnahmen bleibt die Regierung säumig. “Die Klimakrise nimmt im Jahr 2022 ein nie dagewesenes Ausmaß an. Wir steuern auf eine Welt zu, in der humanitäre Katastrophen und Konflikte Normalität sind. Bei den Verhandlungen in Ägypten geht es darum, heute und in Zukunft Milliarden Menschenleben zu schützen. Politiker*innen sind in der Verantwortung diese Dringlichkeit zu

Verkehrsanhaltungen auf der B37 bei Rastenfeld ab 27.10.2022

Sprengarbeiten täglich zwischen 10 bis 14 Uhr St. Pölten (OTS/NLK) - Auf der B37, der Kremser Straße südlich von Rastenfeld werden ab Donnerstag, 27.10.2022, Sprengarbeiten im Bereich der Kreuzung L8245 (ca. km 32,7) und der Kreuzung L7054 (ca. km 34,4) durchgeführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen und erfolgen werktags jeweils in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum immer wieder für maximal 15 Minuten angehalten. Es wird keine beschilderte Umleitung

Fahrschultagung 2022: Personal für Führerscheinausbildung gesucht

Neue Ausbildung soll Branche attraktiver machen – österreichisches Modell führt zu weniger Unfällen bei jungen Lenkern und gilt europaweit als Vorbild „Mit der neuen Ausbildung von Fahrlehrern und Fahrschullehrern möchten wir den Einstieg in die Branche attraktiver machen und so dem Mangel an Fachkräften in der Führerscheinausbildung entgegenwirken“, betont Joachim Steininger, Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen und des Allgemeinen Verkehrs in der WKÖ bei der Fahrschultagung 2022, dem jährlichen

Jugendkonferenz: Klimaschützer*innen diskutieren mit Politik

AM SONNTAG, 16. OKTOBER 2022, ENDETE DIE FÜNFTE ÖSTERREICHISCHE JUGENDKLIMAKONFERENZ, AUCH LOCAL CONFERENCE OF YOUTH (LCOY) AUSTRIA GENANNT. UNTER DEM MOTTO “CLIMATE WITHOUT CRISIS – CREATING THE PARADISE” DISKUTIERTEN 120 JUNGE TEILNEHMENDE LÖSUNGEN IM KLIMASCHUTZ, SIE BILDETEN SICH WEITER UND FORMULIERTEN FORDERUNGEN AN ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN. Am Ende der erfolgreichen drei Tage diskutierten die Jugendlichen mit Nationalratsabgeordneten der ÖVP (Carina Reiter), SPÖ (Julia Herr), Grünen (Lukas Hammer) und NEOS

Wiener Klimarat erneuert Forderung nach Bundesklimaschutzgesetz

Klimastadtrat Czernohorszky: Österreichweites Gesetz „dringend notwendig“; vier neue Mitglieder des Beratungsgremiums präsentiert Wiens Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky hat heute, Freitag, bei einem Mediengespräch im Rathaus die Forderung nach einem Klimaschutzgesetz des Bundes erneuert. „Trotz Zusage hat es die Bundesregierung immer noch nicht geschafft, ein Gesetz zu machen. Wir können es uns aber nicht leisten, noch länger auf den Bund zu warten und werden selber als Stadt in den kommenden

AVISO: Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien

Auszeichnung ehrt österreichische Forscherin der Informationstechnologie Die Stadt Wien würdigt bereits zum fünften Mal eine österreichische Forscherin für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnologie. Unter den vier nominierten Kandidatinnen hat eine unabhängige Fachjury die Siegerin bestimmt. Im Rahmen der Digital Days 2022 verleiht die Stadt Wien jedes Jahr den Hedy Lamarr Preis gemeinsam mit der DigitalCity.Wien und der Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna.