Suchbegriff wählen

Stephansplatz

Vertriebsstart für 68 neue RVW-Vorsorgewohnungen in Wien Donaustadt

In diesen Tagen startet die Raiffeisen Vorsorge Wohnung (RVW) mit dem Vertrieb von 68 neuen Eigentum- und Vorsorgewohnungen in Wien Donaustadt. Das Wohnprojekt Am Langen Felde 24 wird in Kooperation mit MERYN + Partner Bauträger und der Baufirma Swietelsky errichtet. Am Standort entstehen insgesamt vier Gebäude mit jeweils vier Geschoßen. In drei Häusern sind die Wohnungen mit 41 PKW-Stellplätzen untergebracht. Das Objekt schafft mit seinem Mix aus Eigentums- und Vorsorgewohnungen Wohnraum für Menschen

Kärntner Landesspitze bei Festmesse der Bischofskonferenz

Kardinal Schönborn bei Gottesdienst in Tanzenberg: "Verzeihen ist ein Risiko, aber als gelebte Haltung ist es die Basis für echte Gerechtigkeit" - Landeshauptmann Kaiser und Bischof Marketz betonen politische Kultur der Gemeinsamkeit in Kärnten Tanzenberg (KAP) - Mit Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) und seinen beiden Stellvertretern Gaby Schaunig (SPÖ) sowie Martin Gruber (ÖVP) hat am Dienstagabend die Spitze der Kärntner Landesregierung den Festgottesdienst der Bischofskonferenz in Tanzenberg

Kärnten: Bischofskonferenz in St. Georgen hat begonnen

Bischöfe Freistetter und Schwarz krankheitsbedingt bei Frühjahrsvollversammlung nicht dabei - Bischofskonferenz zuletzt 2012 in Kärnten zu Gast Klagenfurt (KAP) - Montagnachmittag hat im Kärntner Stift St. Georgen am Längsee die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz begonnen. Unter dem Vorsitz von Erzbischof Franz Lackner tagen die Bischöfe bis einschließlich Donnerstag. Nicht mit dabei sind diesmal krankheitsbedingt Militärbischof Werner Freistetter und der St. Pöltner Bischof

728 Tage Krieg in der Ukraine: Caritas appelliert bei Lichtermeer für anhaltende Solidarität

Die Hilfe der Caritas hat in der Ukraine bereits 4 Millionen Menschen erreicht. Schwertner und Bodmann: „Unsere Hilfe muss weitergehen. Vor allem für die Millionen Kinder im Krieg.“ Der Angriffskrieg auf die Ukraine jährt sich bereits zum zweiten Mal und noch immer ist kein Ende in Sicht. 17,6 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. „Seit Beginn des Angriffskriegs appellieren wir an die Menschen in Österreich: Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon der Hilfe, den Europa hier laufen

Zwei Welten Europas

Bedeutsame Installation der ukrainischen Diaspora in Wien Anlässlich des zweiten Jahrestages der Vernichtungsinvasion Russlands in die Ukraine präsentiert die ukrainische Diaspora im Herzen Wiens, auf dem Stephansplatz, die Aktion „Zwei Welten Europas“. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein durch Raketenangriffe beschädigter Rettungswagen ausgestellt, ein symbolträchtiges Geschenk der Initiative „Ukraine is calling“, die sich zum Ziel gesetzt hat, 112 Rettungswagen für die Ukraine zu sammeln. Diese

AVISO: 22.2.2024, 17 Uhr, Foto/Drehtermin: 728 Tage Krieg. Lichtermeer für die Kinder in der Ukraine

Zum zweiten Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine erinnert Caritas mit 5.000 Kerzen am Stephansplatz an Not von Millionen Kindern im Krieg - Appell: Die Hilfe muss weitergehen. Der Angriffskrieg auf die Ukraine jährt sich bereits zum zweiten Mal und noch immer ist kein Ende in Sicht. 17,6 Millionen Menschen sind laut UN auf Humanitäre Hilfe angewiesen – knapp 50 Prozent der Bevölkerung. Über 5 Millionen Kinder sind allein in der gesamten Ukraine vom Krieg betroffen. Mit einem Lichtermeer am Stephansplatz

Polizeieinsatz am 16.02.2024: Verordnungen, angezeigte Versammlungen und Verkehrsmaßnahmen

Presseinformation Wien (OTS) - Verordnungen Anlässlich des morgen stattfindenden „Wiener Akademikerballs“ und den im Zusammenhang mit der Veranstaltung angezeigten Versammlungen wird von der Sicherheitsbehörde ein Platzverbot gem §36 SPG im Bereich des Heldenplatzes verordnet. Dieses Platzverbot tritt am 16.02.2024 um 17:00 Uhr in Kraft. Die genauen geografischen Definitionen sind dem Verordnungstext auf der Internetseite der Wiener Polizei zu entnehmen. (Berichte aus der LPD Wien (polizei.gv.at) Darüber

SJ-Stich: „Albtraumhochzeit Kickl-Nehammer: Wir erheben Einspruch!“

Sozialistische Jugend weist bei Medienaktion auf die Gefahr einer Koalition zwischen FPÖ und ÖVP hin „Nehammer und Kickl haben sich politisch sehr gerne. Sie tun zwar immer so, als könnten sie nicht miteinander, aber wie wir wissen: Was sich liebt, das neckt sich! Wir haben bereits in den vergangenen Monaten und Jahren sehen können, dass sich ÖVP und FPÖ nach den Wahlen bei der ersten Gelegenheit gemeinsam ins Bett legen. Doch gegen diese politische Eheschließung zwischen rechts und rechtsextremen, wie sie

Wiener Nostalgie-Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, zeigt ab 14. Februar 2024 in der Kabinettausstellung _Wiener Nostalgie-Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer_ Radierungen des jüdisch-österreichischen Künstlers Emil Singer (1881–1942), dessen Geschichte in Vergessenheit geraten ist. Was von seinem Leben übrig ist, sind Fragmente: seine Radierungen, von Sammler*innen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten erworben, sowie Briefe, Archivalien und überlieferte Erzählungen von jenen, die ihn kannten.  EINE

AVISO: Dienstag, 13.02., 09:30 Uhr, Stephansplatz: „Karl Nehammer und Herbert Kickl geben sich das Ja-Wort!“

Sozialistische Jugend lädt am Faschingsdienstag zur feierlichen Hochzeit von ÖVP und FPÖ ein „Sozialabbau, unmenschliche Asylpolitik, Kulturkampf – dass es zwischen Karl Nehammer und Herbert Kickl inhaltlich funkt, ist den meisten politischen Beobachter*innen schon seit Monaten bekannt. Wir wissen, dass ÖVP und FPÖ nach der Nationalratswahl sofort miteinander ins Bett hüpfen, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen. Daher haben wir uns als Sozialistische Jugend gedacht: Warum vermählen wir die beiden