Suchbegriff wählen

Steuern

Mehrwertsteuersenkung in Deutschland – Wie viel kommt bei den Konsumenten tatsächlich an?

Wien (ots) - Die deutsche Bundesregierung hat mit Stichtag 1. Juli die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent gesenkt um damit Konsum und Wirtschaft weiter anzukurbeln. Doch nicht bei allen Produktgruppen wird diese Senkung tatsächlich an die Konsumenten weitergegeben, wie das Preisvergleichsportal geizhals.de in einer aktuellen Analyse aufzeigt. Im Zuge des 130 Milliarden schweren Corona-Konjunkturpakets der deutschen Bundesregierung wurde auch eine befristete Mehrwertsteuersenkung um drei Prozentpunkte beschlossen.

Kostenbeteiligung für Corona-Rückholaktion der Bundesregierung steuerlich absetzbar

Regenstauf (ots) - In der vergangenen Woche hat das Auswärtige Amt begonnen, die ersten tausend Rechnungen für die beispielhafte und einmalige Rückholaktion aus dem Ausland zwischen dem 17. März und dem 24. April zu versenden. 67.000 Individualtouristen und Geschäftsreisende wurden mit 260 eigens dafür gecharterten Maschinen aufgrund der ausgebrochenen Corona-Pandemie aus 65 Ländern zurück nach Deutschland geholt. Nun fordert das Ministerium die damals gestrandeten Urlauber auf, sich an den Kosten des Rückflugs mit

Rente und Steuern: Der Ruhestand im Ausland

Neustadt a. d. W. (ots) - Als Rentner dort leben, wo andere Urlaub machen - für viele Arbeitnehmer ein Zukunftstraum. Doch was ist mit der Rente? Wo wird sie versteuert, im Ausland oder in Deutschland? Gibt es einen Freibetrag? Was muss man bei der Steuererklärung beachten? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) präsentiert die wichtigsten Informationen zum Thema Rente und Steuern im Ausland. Fast 1,8 Millionen Renten überwies die Deutsche Rentenversicherung (DRV) im Jahr 2018 ins Ausland

Niedrigere Preise dank Mehrwertsteuersenkung? / Verbraucherrechte bei Corona-Insolvenzen / „Marktcheck“ im SWR Fernsehen

Stuttgart (ots) - "Marktcheck" am Dienstag, 7. Juli 2020, 20:15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen und ARD Mediathek / Moderation Hendrike Brenninkmeyer Seit 1. Juli gelten bis Ende des Jahres in Deutschland verminderte Mehrwertsteuersätze von 16 und fünf Prozent. Diese Maßnahme soll Verbraucher*innen zugutekommen und die Konjunktur in Schwung bringen. "Marktcheck" recherchiert in Drogerien und Supermärkten, ob die Unternehmen diese Entlastung tatsächlich an die Kund*innen weitergeben. Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin

„WISO“ im ZDF: Nur wenige Online-Händler senkten Preise zum 1. Juli

Mainz (ots) - Die Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli 2020 soll Kundinnen und Kunden in die Geschäfte locken und so den Konsum in der Coronakrise ankurbeln. Doch geben die Händler die Ersparnis weiter und senken die Preise? Das wollte das ZDF-Magazin "WISO" wissen und ließ rund 3000 Produkte im Online-Handel über Wochen beobachten. Das Ergebnis nach der Auswertung von rund 1,8 Millionen Preispunkten: Nur rund ein Viertel aller beobachteten Angebote sank mehrwertsteuerbedingt, fast drei Viertel blieben gleich oder wurden

Kommentar zu dem auf Eis gelegten Bußgeldkatalog

Stuttgart (ots) - Härtere Sanktionen für Raser sind aus formalen Gründen erst einmal vom Tisch, weil im neuen Bußgeldkatalog für Tempoverstöße der Verweis auf das Straßenverkehrsgesetz als Rechtsgrundlage fehlt. Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der die Regelverschärfung von Anfang an abgelehnt hatte, sich aber dem Bundesrat beugen musste, hat sein Ziel damit erst einmal erreicht. Doch sein Vorgehen ist völlig indiskutabel. Denn der Verdacht liegt nahe, dass sein Haus den neuen Bußgeldkatalog mit Absicht in

Studie: Niedrigere Mehrwertsteuer kommt kaum bei Verbrauchern an

Berlin (ots) - Die Senkung der Mehrwertsteuer zum 1. Juli von 19 auf 16 Prozent und bei Lebensmitteln von sieben auf fünf Prozent war eine der Maßnahmen, mit der die Große Koalition die Nachfrage anregen und die schwächelnde Wirtschaft stärken wollte. Was Umfragen wie die des Fachmagazins "Ibusiness.de" schon im Juni vermuten ließen, ist nun aber eingetreten: Verbraucher profitieren kaum von der niedrigeren Mehrwertsteuer. Im Vergleich zum Juni sind die Preise für die Mehrheit der Produkte zwar gesunken, im Schnitt aber

The Plastics Tax Paradox / Fragen über Fragen zur geplanten EU-Kunststoff-„Steuer“ / Umweltpolitisches Lenkungsinstrument oder…

Hamburg (ots) - Abgabe würde weder Haushalt noch Umwelt nützen und stattdessen Kreislaufwirtschaft wichtige Mittel entziehen Die von der EU ins Gespräch gebrachte Einführung einer europaweiten Abgabe auf nicht recycelte Kunststoffverpackungen - die sogenannte "Plastiksteuer" - findet nur wenig positive Resonanz. Vonseiten der Experten kommt scharfe Kritik: Nicht zielführend, weder für den Umweltschutz noch zur Haushaltskonsolidierung, heißt es. Dagegen sehen Umweltverbände in der möglichen neuen Abgabe eine Chance,

Jörg Meuthen: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft wirkt wie eine Drohung für den deutschen Steuerzahler

Berlin (ots) - Heute beginnt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Prof. Dr. Jörg Meuthen, Leiter der AfD-Delegation im EU-Parlament und Bundessprecher der AfD, äußert sich hierzu wie folgt: "Früher war es eine Chance, wenn Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, bot dies doch die Gelegenheit, eigene Akzente im Interesse des eigenen Landes und der Europäischen Union zu setzen. Heute wirkt eine deutsche Ratspräsidentschaft eher wie eine Drohung, und zwar vor allem für die eigene Bevölkerung. Einer

Jörg Meuthen: „Deutschland droht seinen Steuerzahlern mit der EU-Ratspräsidentschaft“

Berlin (ots) - Heute beginnt die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Was das konkret bedeutet erklärte der AfD-Bundessprecher Prof. Dr. Jörg Meuthen, Vorsitzender der AfD-Delegation im EU-Parlament, am Abend auf einer Vortragsveranstaltung im Deutschen Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=zbP7PQBuB34#t=52m51s (https://www.youtube.com/watch?v=zbP7PQBuB34&fbclid=IwAR0OQm-rM_OpdpxniuF0si6ioJgBHGs6mve_oAwXsSee6lZEP6HSfaU3I1o#t=52m51s) Pressekontakt: Alternative für Deutschland Bundesgeschäftsstelle Schillstraße