Suchbegriff wählen

Steyr

STEYR ARMS beschleunigt Expansion in USA und Europa – Management erweitert

STEYR ARMS, DAS SEIT 2024 ZUR TSCHECHISCHEN INVESTMENTGRUPPE RSBC GEHÖRT, WIRD KÜNFTIG VON MILAN ŠLAPÁK GELEITET. IN SEINER NEUEN FUNKTION WIRD ER SICH AUF OPERATIVE FÜHRUNG DES UNTERNEHMENS UND DIE BESCHLEUNIGUNG VON INNOVATIONEN KONZENTRIEREN. DER DERZEITIGE CEO, TIM CASTAGNE, WIRD SEINEN SCHWERPUNKT AUF DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG, DIE STRATEGISCHE ERWEITERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS UND NEUE AKQUISITIONSMÖGLICHKEITEN VERLAGERN. DIESER WECHSEL WIRD DIE SCHNELLE EXPANSION VON STEYR ARMS AUF DEM US-AMERIKANISCHEN UND

Ö3-Wundertüte: DANKE für 380.000 Handys

Das Nachhaltigkeitsprojekt der Ö3-Gemeinde ermöglicht wieder Unterstützung für Familien in Not in Österreich Unbenutzte Handys aus der Schublade holen und spenden - und so der Umwelt und Familien in Not helfen: Das ist die einfache und wirksame Idee der Ö3-Wundertüte. In den vergangenen Monaten hat wieder das ganze Land alte Handys gesammelt und heute (Freitag) wurde im Ö3-Wecker Bilanz gezogen: 380.000 nicht mehr benutzte Handys hat die Ö3-Gemeinde im 20. Jahr der Aktion in die Ö3-Wundertüten gegeben. Die

Bürgermeister Ludwig überreichte Großes Goldenes Verdienstzeichen an Franz Schausberger

Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, hat gestern, Donnerstag, im Stadtsenatssitzungssaal im Rathaus Franz Schausberger, Historiker, Journalist und Landeshauptmann von Salzburg a.D., mit dem Großen Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien mit dem Stern geehrt. Unter den Ehrengästen befanden sich zahlreiche Botschafter*innen sowie EU-Kommissarin a.D. Benita Ferrero-Waldner. In seiner Begrüßungsrede verwies Bürgermeister Ludwig darauf, dass Schausbergers politisches Engagement in der Vergangenheit

ÖAMTC Fahrtechnik: 113.100 Personen trainierten 2024 für mehr Sicherheit auf der Straße (+ Fotos)

Motorrad- und Nutzfahrzeugtrainings besonders gefragt - 800.000. Mehrphasen-Teilnehmerin begrüßt Im Jahr 2024 besuchten 113.100 Personen die acht Zentren der ÖAMTC Fahrtechnik in ganz Österreich, um ein Training zu absolvieren und sicherer auf den Straßen unterwegs zu sein. "Die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist ein Kernziel der ÖAMTC Fahrtechnik. Die Fahrzeuge werden immer sicherer - aber auch der Technik sind physikalische Grenzen gesetzt, die man kennen, praktisch erfahren und trainieren muss", erklärt

AUVA-Landesstelle Linz: Zauner folgt Prugger als Vorsitzender des Landesstellenausschusses

Zum Stellvertreter wurde Andreas Brich ernannt In der konstituierenden Sitzung des AUVA-Landesstellenausschusses Linz wurden kürzlich LEONHARD ZAUNER als Vorsitzender und ANDREAS BRICH als Stellvertreter des Vorsitzenden einstimmig gewählt. Anschließend wurden beide durch eine Vertreterin des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz als Aufsichtsbehörde angelobt. Leonhard Zauner folgt Dr. ERHARD PRUGGER nach, der 18 Jahre lang den Landesstellenausschuss leitete „und sich

„Orientierung“: Begegnung und Feier – Kardinal Schönborns Abschied am Stephansplatz

Am 19. Jänner um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 19. Jänner 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Politischer Islam: Geschichte eines Kampfbegriffs Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat für ihre Verwechslung von Islam und politischem Islam in einem Interview unlängst heftige Kritik geerntet. Doch woher kommt der Begriff „politischer Islam“ überhaupt und was bedeutet er? Selbst

Noch mehr als 126.000 schwarze Taferl unterwegs

Noch immer sind mehr als 126.000 schwarze Kennzeichen auf Österreichs Straßen anzutreffen – laut Analyse der Wiener Städtischen Versicherung. Schwarze Kennzeichen - im Volksjargon auch „schwarze Taferl“ genannt - wurden von 1947 bis zum 1. Jänner 1990 ausgegeben. Diese Kult-Kennzeichen mit schwarzem Grund und weißer Schrift sind nach wie vor gültig, sofern an der Zulassung nichts verändert wird. Trotz dem Aus vor 35 Jahren fahren noch immer mehr als 126.000 Fahrzeuge mit alten Kennzeichen auf Österreichs

Barbara Stöckl im Gespräch mit Barbara Wussow, Mariella Gittler, Michael Ostrowski und Eduard Strauss

Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 2. Jänner um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 2. Jänner 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Schauspielerin Barbara Wussow, Moderatorin Mariella Gittler, Schauspieler Michael Ostrowski und Strauss-Nachfahre Eduard Strauss zu Gast bei Barbara Stöckl. Barbara Wussow begeistert seit Jahren als Hoteldirektorin Hanna Liebhold auf dem „Traumschiff“ und entführt das Publikum in die schönsten Paradiese

25 Oberösterreich-Erlebnisse für 2025

25 Urlaubs- und Freizeittipps fürs neue Jahr auf oberoesterreich.at _Was uns das Jahr 2025 bringen wird, wissen wir nicht. Nur eines ist jetzt schon sicher: Es wird nicht langweilig. Für diese Erkenntnis braucht es keine Kristallkugel. Bleigießen ist verschwendete Liebesmüh und auch die Karten müssen wir uns nicht legen lassen. Es genügt ein Blick auf Oberösterreichs Freizeit- und Urlaubsplattform__ www.oberoesterreich.at__ und die „25 Dinge, die du 2025 machen musst“._ JEDE ZWEITE WOCHE EIN FREIZEIT-HIT

APA-OTS – Die Highlights 2024

Das waren die zugriffsstärksten Presseaussendungen auf www.ots.at – Rückblick auf Top-Videos und PR-Bilder des Jahres Österreichs größtes Portal für Presseaussendungen www.ots.at bot Unternehmen, Organisationen und Medien auch 2024 eine zentrale Plattform für professionelle Kommunikation und Recherche. Welche Themen waren 2024 besonders gefragt? Ob Politik, Wirtschaft oder Kultur: APA-OTS hat die klickstärksten Aussendungen in den einzelnen Ressorts sowie die Top-Videos und eine Auswahl an eindrucksvollen