Suchbegriff wählen

Steyr

WorldSkills: Berufs-Asse aus Oberösterreich gehen in Frankreich auf Goldjagd

Von 10. bis 15. September kämpfen in Lyon gleich zehn Teilnehmende aus Oberösterreich um Edelmetall bei der Berufs-WM Nach den olympischen Spielen in Paris gastiert mit der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills das nächste Großevent in Frankreich: Von 10. bis 15. September verwandelt sich das Messe- und Kongresszentrum Eurexpo in Lyon zur weltweit größten Bühne der beruflichen Vielfalt. Auf 140.000 Quadratmetern kämpfen 1.600 internationale Teilnehmende in 65 Berufen um Edelmetall - von A wie Anlagenelektrik

„Frag das ganze Land“: Die beliebte Ö3-Community-Show mit Tina Ritschl und Philipp Bergsmann goes TV

Talkshow statt Radio-Phone-in-Sendung heißt es ab morgen viermal in ORF 1 und auf ORF ON Die Generation Z ist mit ihrem Leben im Großen und Ganzen zufrieden, aber bei der Klimaproblematik pessimistisch und hat wenig Vertrauen in die Politik. Rund 30.000 Menschen zwischen 16 und 25 haben im Frühjahr an der Ö3-Jugendstudie teilgenommen, die sehr detailliert aufzeigt, wie die Generation Z tickt. Vor diesem Hintergrund ist das Team von „Frag das ganze Land“ auf Tour gegangen. Im Dialog mit Schülerinnen und

„Frag das ganze Land“: Die beliebte Ö3-Community-Show mit Tina Ritschl und Philipp Bergsmann goes TV

Talkshow statt Radio-Phone-in-Sendung heißt es ab 13. August viermal in ORF 1 und auf ORF ON Wien (OTS) - Die Generation Z ist mit ihrem Leben im Großen und Ganzen zufrieden, aber bei der Klimaproblematik pessimistisch und hat wenig Vertrauen in die Politik. Rund 30.000 Menschen zwischen 16 und 25 haben im Frühjahr an der Ö3-Jugendstudie teilgenommen, die sehr detailliert aufzeigt, wie die Generation Z tickt. Vor diesem Hintergrund ist das Team von „Frag das ganze Land“ auf Tour gegangen. Im Dialog mit

„Wunderwelt Feuchtgebiet“: Wasseraktiv-Fotowettbewerb hat begonnen

Stiftung COMÚN erstmals Partnerin des Wasserministeriums, Einreichungen bis 31.8. möglich, Prämierung der besten Fotos bei „Konsumdialoge: Wasser“ am 10.10. Seit Jahren schreibt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den beliebten „Wasseraktiv“-Fotowettbewerb aus, erstmals fungiert heuer die gemeinnützige Bundesstiftung COMÚN als Partnerin. Das Motto des Wettbewerbs sind diesmal Feuchtgebiete, also Flüsse, Seen, Auen und Moore. Bis zum 31. August können

AK-Eissalon-Test macht Lust auf mehr: Vanilleeis in Steyr, Traun und Wels kann bedenkenlos genossen werden

IN IHREM AKTUELLEN TEST NAHMEN DIE AK-KONSUMENTENSCHÜTZER:INNEN ELF EISSALONS IN STEYR, TRAUN UND WELS GENAUER UNTER DIE LUPE. DAS RESULTAT: ALLE BEPROBTEN VANILLEEISKUGELN WURDEN FÜR IN ORDNUNG BEFUNDEN. ALLERDINGS KAM ES BEI VIER PROBEN ZU MIKROBIOLOGISCHEN RICHTWERTÜBERSCHREITUNGEN. DA SICH DIESE JEDOCH AUF EINEM AKZEPTABLEN NIVEAU BEFANDEN, BEWERTETEN DIE EXPERT:INNEN AUCH DIESE PROBEN ALS TADELLOS.  Der diesjährige Eis-Check führte die AK-Eistester:innen nach Steyr, Traun und Wels. Wie schon in den Jahren zuvor

Wasserminister Totschnig lädt zum Wasseraktiv Fotowettbewerb „Wunderwelt Feuchtgebiet – Flüsse, Seen, Auen und Moore“ ein

Im August 2024 startet erneut der beliebte Fotowettbewerb von Wasseraktiv unter dem Motto „Wunderwelt Feuchtgebiet – Flüsse, Seen, Auen und Moore“. Anlässlich des Starts des heurigen Fotowettbewerbs betont Wasserminister Norbert Totschnig: „Die Feuchtgebiete unseres Landes sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine Quelle der Inspiration und Erholung für uns alle. Mit dem Fotowettbewerb ‚Wunderwelt Feuchtgebiet‘ möchten wir die Schönheit und Bedeutung

Nationalratswahl: MFG trotz Gegenwind auf gutem Weg

Unterstützungserklärungen: Oberösterreich bleibt DIE absolute MFG-Hochburg NEIN, LEICHT WIRD ES JENEN LISTEN UND PARTEIEN, DIE (NOCH) NICHT IM NATIONALRAT VERTRETEN SIND, NICHT GEMACHT. DER WEG, UM ÜBERHAUPT ZUR NATIONALRATSWAHL IM HERBST 2024 ANTRETEN ZU DÜRFEN, IST MIT ZAHLREICHEN HÜRDEN UND STEINEN GEPFLASTERT. TROTZDEM GELANG ES MFG BEREITS IN DEN ERSTEN WOCHEN, IM KERNBUNDESLAND OBERÖSTERREICH VOLL ZU PUNKTEN UND DIE NÖTIGE ANZAHL AN UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNGEN ZU SAMMELN. IN DEN ANDEREN BUNDESLÄNDERN

Plattform Industrie 4.0 Österreich: Thomas Welser wird neuer Vorstandsvorsitzender

Beate El-Chichakli als Vorstandsvorsitzende-Stellvertreterin bestätigt, Harald Loos und Wolfgang Kastner sind weitere Neuzugänge im Vorstand der Plattform IM RAHMEN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER PLATTFORM INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH AM 5. JULI 2024 WURDE THOMAS WELSER (EIGENTÜMER UND CEO WELSER PROFILE) ALS VORSTANDSVORSITZENDER GEWÄHLT UND ÜBERNIMMT DIESE POSITION VON KURT HOFSTÄDTER (SIEMENS AG ÖSTERREICH). BEATE EL-CHICHAKLI (BUNDESMINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ) WURDE ALS

Demonstration gegen AMS-Budgetkürzungen: Frauen in Oberösterreich besonders betroffen

Protestmarsch in Wien fordert mehr Unterstützung für arbeitsuchende Frauen von der Bundesregierung Zwei symbolträchtige Orte haben die oö. Organisator:innen für den Protestmarsch gegen die Kürzung beim Budget des Arbeitsmarktservice (AMS) gewählt: Vom Bundesländerplatz zum Johanna-Dohnal-Platz marschierten 450 Vertreter:innen von sozialen Unternehmen mit arbeitsmarktintegrativen Angeboten, vom österreichischen Frauenring, von Gewerkschaften, Interessensverbänden und natürlich von den oö.

EURO 2024: Polizei sorgt österreichweit für ein sicheres Fußballfest

Verstärkte Polizeiüberwachung der Public-Viewing-Bereiche und sonstiger öffentlicher Orte beim heutigen Spiel – Polizeibedienstete sensibilisiert – eigene Stabsstelle in Wien Österreich befindet sich heute im Fußball-Ausnahmezustand. Damit dies ausschließlich im positiven Sinne bleibt, gelebt und gefeiert wird, ist die Bundespolizei österreichweit verstärkt im Einsatz. Innenminister Gerhard Karner: „Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland haben sich als friedliches und begeisterndes