Suchbegriff wählen

Tierhaltung

Freiraum – Eierkarton fordert mehr Tierwürde

Augsburg (ots) - Auf dem Agrargipfel hat die Bundesregierung klar gemacht, dass sich in der Landwirtschaft einiges ändern muss. Ein überraschender Eierkarton der Ökologischen Tierzucht gGmbH (ÖTZ) regt zum Nachdenken an: mehr Freiraum für Eier, Hühner, Diskussionen. Das Design der Box bietet symbolisch Platz für fünf statt zehn Eier. Die ÖTZ launcht die Kampagne, um eine neue Tierhaltung und -zucht über dem Bio-Standard hinaus zu etablieren. Das Motto: "Weniger bringt mehr." Seit dem Agrargipfel macht auch die

Eingezwängte Sauen, totgeschlagene Ferkel: Alltag in der Schweinezucht

Berlin / Falkenberg/Elster (ots) - Animal Rights Watch stellt Ihnen kostenlos aktuelles Foto- und Filmmaterial vom Januar 2020 zur Verfügung. Animal Rights Watch (ARIWA) veröffentlicht aktuelles Videomaterial aus einer Schweinezucht in Falkenberg/Elster (Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg). Die Bilder sind typisch für das System Schweinezucht. Ferkel werden brutal umgebracht, weil sich ihre Aufzucht nicht rentiert. Sauen werden für die "Ferkelproduktion" jahrelang in illegal enge Kastenstände und trostlosen

Hähnchen erstmals bundesweit aus Haltungsform Stufe 3 plus Freilandhaltung / Als erster Lebensmittelhändler bietet Kaufland in allen…

Neckarsulm (ots) - Ab 6. Februar bietet Kaufland in allen Filialen Hähnchen und Hähnchenprodukte an, die den besonderen Anforderungen der Haltungsform Stufe 3 entsprechen und zusätzlich aus Freilandhaltung stammen. Damit ist Kaufland der erste Lebensmittelhändler, der bundesweit Hähnchen aus dieser besonders tierwohlgerechten Haltung anbietet. Die Hähnchen der Marke "Nature & Respect" stammen von kleinbäuerlichen Familienbetrieben aus Frankreich und sind bei Kaufland bereits seit 2010 in Selbstbedienung

Tierrechtsgruppen fordern: Umweltfestival soll vegan werden

Berlin (ots) - Tierrechtsgruppen kritisieren in einem offenen Brief den Verkauf von Tierprodukten auf dem Berliner Umweltfestival. In Zukunft sollten ausschließlich pflanzlichen Produkte verkauft werden und keine Bratwürste aus Fleisch. Zuletzt hat das Umweltfestival im Juni 2019 stattgefunden, seit wenigen Tagen ist die Anmeldung für 2020 möglich. Die Gruppen und Organisationen verweisen auf den ökologischen Schaden, den die Produktion tierischer Nahrungsmittel verursacht. So ist die Tierhaltung für bis zur Hälfte

Vorläufiges Fazit: Grüne Woche 2020 – Starke Impulse für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft

Berlin (ots) - Die Auswirkungen des Klimawandels sowie die intensive Diskussion um nachhaltige, ressourcenschonende und umweltfreundliche Produktionsverfahren prägten den agrarpolitischen Messeverlauf - über 400.000 Messe- und Kongressbesucher - konsumfreudiges Publikum gab 52 Millionen Euro aus Ein intensiv geführter agrarpolitischer Dialog, eine globale Übersicht der nationalen und internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ein überaus hoher Erlebniswert für das Publikum: Die Internationale

Ohne Gefahr genießen

Bonn (ots) - Entgegen der gefühlten Angst vieler Deutscher vor unerlaubten Rückständen in Lebensmitteln, sprechen die jährlichen Ergebnisse des Nationalen Rückstandskontrollplans eine andere Sprache. Die Anzahl nicht vorschriftsmäßiger Rückstandsbefunde bleibt weiterhin sehr gering. Nie zuvor waren Lebensmittel so sicher wie heute. Die Studie "Ängste der Deutschen", durchgeführt von der R+V Versicherung im Jahr 2018 hat gezeigt, dass 55 Prozent der Deutschen Angst vor Schadstoffen in Lebensmitteln haben. Eine

Höhere Preise für besseres Fleisch und mehr Tierwohl? Wie realistisch ist der Vorstoß von Ministerin Klöckner? / „Zur Sache…

Mainz (ots) - Über die Kritik an Dumpingpreisen für Fleisch berichtet das Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 23. Januar 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat Dumpingpreise für Fleisch als unanständig bezeichnet und den Handel für solche Werbeaktionen kritisiert. Gleichzeitig hat sie nur mäßiges Verständnis für Verbraucherinnen und Verbraucher, die nur nach dem billigsten Stück Fleisch greifen und nicht ans Tier denken. Pünktlich zur größten

Tierquälerische „Anbindehaltung“ darf kein UNESCO-Weltkulturerbe werden

Garmisch-Partenkirchen / Berlin (ots) - Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen plant, die dortige Kulturlandschaft als UNESCO-Weltkulturerbe schützen zu lassen . In diesem Zuge soll ausdrücklich auch die "Anbindehaltung" von Rindern als schützenswertes Kulturgut eingestuft werden. Animal Rights Watch (ARIWA) sieht darin einen Versuch, den Titel "Weltkulturerbe" für die Legitimierung überkommener Tierquälerei zu missbrauchen. Garmisch-Partenkirchen, 21.01.2020: Bundesweit leben etwa 1 Million Kühe in der sogenannten

Grüne Woche Newsticker – 20. Januar 2020

Berlin (ots) - Zahl des Tages 103 Schülerworkshops finden allein am heutigen Montag, den 20. Januar 2020, im Rahmen der Grünen Woche statt. Insgesamt erwartet die Messe Berlin über 20.000 Schülerinnen und Schüler auf dem Messegelände. Tages-Themen der Grünen Woche Deutsche Milchwirtschaft präsentiert Strategie 2030 auf der Grünen Woche Die Deutsche Milchbranche stellte am 20. Januar 2020 auf der Grünen Woche eine gemeinsame "Strategie 2030" vor, die Antworten auf absehbare Herausforderungen der Branche

Geflügelproduzent der Marke Wiesenhof stellt nach rbb-Recherchen Strafanzeige

Berlin (ots) - Der Geflügelproduzent der Marke "Wiesenhof" reagiert auf Recherchen des rbb-Verbrauchermagazins "SUPER.MARKT" mit einer Strafanzeige (bei der Staatsanwaltschaft Cottbus) gegen einen für sie tätigen Landwirt. Das Unternehmen wirbt damit, nach den Richtlinien des Tierwohl-Labels zu produzieren. In Ställen in Königs Wusterhausen waren jedoch Verstöße gegen den Tierschutz festgestellt und mit Hilfe einer versteckten Kamera dokumentiert worden. Hier lässt der Geflügelproduzent der Marke "Wiesenhof", die