Suchbegriff wählen

Tierhaltung

Endlich die Sau rauslassen – Zwölf Tierschutzorganisationen legen Konzept für sofortiges Ende der Kastenstandhaltung vor

Berlin (ots) - Gemeinsam mit elf weiteren Tierschutzorganisationen hat die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt einen Vorschlag erarbeitet, wie Kastenstände für Sauen in Deutschland innerhalb weniger Jahre komplett abgeschafft werden können. Unter dem Titel "Sauenhaltung in Deutschland - Handlungsmöglichkeiten aus Sicht des Tierschutzes" zeigen die Organisationen Schritte für einen sofortigen Umbau des Systems Kastenstand auf, hin zu einer für die Sauen weniger leidvollen Gruppenhaltung. Mit dem Papier

Statement zur Stellungnahme „Tierwohlachtung“ des Ethikrats: Massentierhaltung ist unserer Wertegemeinschaft nicht würdig

Berlin (ots) - Zu der gestern vom Deutschen Ethikrat vorgestellten Stellungnahme "Tierwohlachtung - Zum verantwortlichen Umgang mit Nutztieren" erklärt Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt: "Der Ethikrat hat mit dieser Stellungnahme ein klares Zeichen gesetzt: Industrielle Tierhaltung hat nicht nur ein schlechtes Image, sie ist ein Problem. Die Massentierhaltung ist unserer Wertegemeinschaft nicht würdig und muss abgeschafft werden. Die Botschaft an die Politik ist klar:

„Vergessene“ Erkrankungen kehren zurück

Bonn (ots) - Endo- und Ektoparasiten kommen beim Geflügel häufig vor. Sie können als harmlose Lästlinge auftreten, aber auch zu gehäuften Todesfällen in Beständen führen. Durch veränderte Haltungsbedingungen treten zunehmend auch fast vergessene Erkrankungen wieder auf. Ziel von optimierten Haltungs- und verbesserten Hygienebedingungen in den Ställen war es, die Tiergesundheit der Geflügelbestände zu stabilisieren. Auch umfassende Impfstrategien haben zur Krankheitsminimierung beigetragen. Die

Ethikrat fordert stärkere Achtung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Berlin (ots) - In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme fordert der Deutsche Ethikrat erhebliche Reformen, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen. Das Verhältnis von Mensch und (Nutz-)Tier ist durch eine Grundspannung gekennzeichnet: Das Wohlergehen und die Rechte von Tieren sind in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend zum Thema öffentlicher Debatten geworden. Die gesellschaftliche Akzeptanz für viele Praktiken in der

Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: DRV-Präsident Holzenkamp: „Einheitliche EU-Tierwohlstandards auf den Weg bringen“

Berlin (ots) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die aktuellen politischen Diskussionen um EU-weite Regelungen im Bereich Tierwohl. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp: "Von der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft sollte ein Harmonisierungsruck im Bereich Tierwohl ausgehen. Einheitliche EU-Tierwohlstandards sowie ein EU-weites Tierwohllabel sorgen für Wettbewerbsgleichheit auf dem gemeinsamen Binnenmarkt." Es muss zudem ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden, um diese höheren Standards

Aus für den Werkvertrag – das Ende vom Billigfleisch?

Leipzig (ots) - Die teils prekären Arbeitsbedingungen in der deutschen Fleischindustrie sind schon seit Jahren bekannt. Dennoch brauchte es die Corona-Pandemie, um sie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Kommt jetzt der Wandel und damit das Ende der Billigfleischproduktion? Darüber diskutiert die Runde bei "Fakt ist!" aus Magdeburg am 15. Juni 2020. Zu sehen ist die Sendung ab 20.15 Uhr im Live-Stream auf MDR.de sowie um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen. Hunderte Arbeiter deutscher Schlachthöfe hatten sich im Mai

Hochland Deutschland legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor – Verantwortung für Generationen

Heimenkirch (ots) - Bericht für den Zeitraum 2017-2019 nach GRI Standards - Erstmals auch als Digitalbericht auf eigener Internet-Microsite - Keine Schauspieler oder Models: Fotos zeigen echte Hochländer Nach 2015 und 2017 hat die Hochland Deutschland GmbH ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Unter dem Titel "Verantwortung für Generationen" stellt das Familienunternehmen aus dem Allgäu seine wichtigsten Herausforderungen und Ziele in Sachen Nachhaltigkeit vor sowie die Maßnahmen, die es auf dem Weg

„Tatort Teller“: TV-Ermittler Jürgen Tonkel zeigt sich mit provokantem PETA-Motiv und neuem Video

München / Stuttgart (ots) - Da schaut man zweimal hin: Jürgen Tonkel ist auf einem neuen PETA-Motiv (https://www.peta.de/juergen-tonkel-tatort-teller) zu sehen, das erschreckend direkt den Fleischkonsum thematisiert - mit einem toten "Ferkel" auf dem Teller. Der bekannte Münchner Schauspieler möchte seinen Teller nicht zum Tatort werden lassen. Deshalb appelliert er nun an alle Tierfreunde, ebenfalls Fleisch von ihrer Speisekarte zu streichen. "Esst keine Tiere mehr! In Deutschland könnt ihr, wenn ihr euch

Connemann/Breher: Grüne Blockade schadet Tieren und Betrieben

Berlin (ots) - In der Sauenhaltung droht ein Strukturbruch Auf der Tagesordnung des Plenums des Bundesrates am heutigen Freitag stand die Beschlussfassung über die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Auf Antrag der Grünen-Vertreter wurde dieser Tagesordnungspunkt kurzfristig abgesetzt. Dazu erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die Tierschutzbeauftragte Silvia Breher: Gitta Connemann: "Die Zeit drängt. Seit dem Urteil des

Ein Jahr nach dem Tierschutzskandal Bad Grönenbach: Das Leid der Kühe geht weiter und der Staat schwächelt angesichts der Agroindustrie

Augsburg (ots) - Vor einem Jahr deckte SOKO Tierschutz katastrophale Zustände in einer monströsen Massentierhaltung für Milch im Allgäu auf. Kühe wurden umhergeschleift, kranke Tiere misshandelt, grausam getötet oder einem langsamen, qualvollen Sterben überlassen. Bilder von Haufen toter Kälber und Kühe, sowie von Mitarbeitern, die Kühe schlagen und stechen, schockierten die Öffentlichkeit. Es folgten massive Polizeiaktionen und politische Versprechen, die auf ein Ende des "weiter so" und des Staatsversagens