Suchbegriff wählen

Tirol

Thaler: Führungsrolle des Wirtschaftsbunds bestätigt – starkes Ergebnis trotz größerer Konkurrenz!

69,7 Prozent für den Tiroler Wirtschaftsbund – über zwei Drittel der Stimmen für die stärkste Kraft in der Wirtschaftskammer Tirol LANDESOBFRAU BARBARA THALER FREUT SICH ÜBER DAS STARKE ERGEBNIS DES TIROLER WIRTSCHAFTSBUNDES BEI DER KAMMERWAHL 2025. „MIT 69,7 PROZENT DER ABGEGEBENEN STIMMEN UND 72,4 PROZENT DER MANDATE KONNTEN WIR ERNEUT UNSERE FÜHRUNGSROLLE IN TIROL BESTÄTIGEN“, SO THALER.“ Den Rückgang im Vergleich zu 2020 führt Thaler auf die herausfordernden Rahmenbedingungen und die Unsicherheit

Grüne Wien/Huemer unterstützt Forderung der Gesundheitsberufe nach mehr Mitsprache in Wiener Gesundheitspolitik

„Es ist höchst an der Zeit, dass auch weitere Gesundheitsberufe und nicht nur ärztliche und demnächst auch zahnärztliche Standesvertreter:innen in der Gesundheitspolitik mitreden“, unterstützt Barbara Huemer, Sprecherin für Gesundheit und Pflege der Grünen Wien, die heutigen Forderungen des Dachverbands der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe Österreichs (MTD-Austria) und des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV LV Wien). Huemer: „Die Strukturen der Wiener

„Bewusst gesund“: Gesund aus der Krise – fünf Jahre nach Corona

Am 15. März um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 15. März 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Den Krebs verbrennen - Tumore entfernen ohne Skalpell Bei der Behandlung von Krebserkrankungen macht die Medizin große Fortschritte. Die Methoden, Tumore und Metastasen zu entfernen, werden immer vielfältiger - manche davon kommen auch aus Österreich. Etwa jenes Hightech-Verfahren, das ein

AK Präsident Zangerl: „Tabaksteuer endlich für Gesundheitsbereich zweckwidmen und Pensionisten nicht belasten!“

BAK Vizepräsident Erwin Zangerl fordert, dass Steuererhöhung bei Tabakprodukten dem Gesundheitsbereich zugute kommen muss. _Um das erhebliche Budgetloch zu senken, wird es zu Steuererhöhungen kommen. Im Fokus der Bundesregierung steht dabei wieder die Tabaksteuer, die ab 1. April angehoben wird. Damit ist davon auszugehen, dass die Tabakindustrie die Preise erneut um 10 Cent je Packung anheben wird. Für den Staat eine lukrative Einnahmequelle, die 2024 bereits 2,14 Milliarden Euro brachte - ein Anstieg um

Beim Österreichischen Gründungspreis PHÖNIX wurden die besten Female Entrepreneurs, Spin-offs, Start-ups und Prototypen prämiert

BM Eva-Maria Holzleitner und StS Elisabeth Zehetner würdigen den Entrepreneurial Spirit, der aus Forschungsergebnissen Innovationen in die wirtschaftliche Umsetzung bringt. Um hervorragende Projekte am Weg auf den Markt besonders zu unterstützen und damit auch Role Models für künftige Gründerinnen und Gründer zu schaffen, hebt der österreichische Gründungspreis PHÖNIX die besten Projekte auf die Bühne. Mit der Kategorie „Female Entrepreneurs“ wird vor allem die Sichtbarkeit und Unverzichtbarkeit von

Justiz: Opfer-Täter-Dialog als neue Form des Tatausgleichs

Anfang 2025 startete in Wien, Kärnten, Salzburg und Tirol der Modellversuch Opfer-Täter-Dialog. Mit diesem kann ein Tatausgleich erstmals auch außerhalb der Diversion erfolgen. Nach einem Gerichtsurteil haben häufig sowohl Opfer als auch Täter:in Schwierigkeiten, die persönlichen Folgen einer Straftat aufzuarbeiten. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, erprobt der Verein NEUSTART in enger Zusammenarbeit mit der Justiz eine neue Form des Tatausgleichs - den Opfer-Täter-Dialog. Der Modellversuch findet in

Pionierarbeit im digitalen Zeitalter: Tiroler Tourismus setzt auf KI-gestützten Online-Check

Mit dem ‚Online-Check KI‘ des VTT und Mitterdorfer e.U. erhalten Beherbergungsbetriebe ein KI-gestütztes Tool zur Optimierung ihrer digitalen Präsenz. IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG, IN DEM EINE STARKE ONLINE-PRÄSENZ ENTSCHEIDEND FÜR DEN ERFOLG IST, GEHT DER VERBAND DER TIROLER TOURISMUSVERBÄNDE (VTT) MIT EINEM INNOVATIVEN SCHRITT VORAN. GEMEINSAM MIT DEM OSTTIROLER UNTERNEHMEN MITTERDORFER E.U. WURDE DER „ONLINE-CHECK KI“ INS LEBEN GERUFEN. DIES IST EIN WEGWEISENDES TOOL, DAS KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Binder Grösswang und Club Tirol luden zum Fachvortrag: „Künstliche Intelligenz und Urheberrecht“

_Wien, 10. März 2025_ - Im Rahmen einer hochkarätigen Veranstaltung diskutierten Expert*innen am Montagabend bei Binder Grösswang aktuelle Rechtsfragen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Urheberrecht. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Netzwerk Club Tirol statt und stieß auf reges Interesse: Zahlreiche Gäste folgten der Einladung in die Kanzleiräumlichkeiten in der Sterngasse. Die Vorträge wurden von DR. IVO RUNGG und DR. MICHAEL HORAK, beide Partner für Geistiges Eigentum & Informationstechnologie

Denkmalschutz-Skandal in Tirol: Bezirksverwaltungsbehörde (BH Innsbruck) „entmachtet“ Bundesdenkmalamt und torpediert…

Initiative Denkmalschutz schaltet nach Abrissbeginn Gasthaus "Weißes Rössl" in Gries/Brenner die Landesvolksanwaltschaft ein! Auch wenn das Landesverwaltungsgericht Tirol einen Abbruchauftrag verfügt hat (LVwG-2023/31/2508-9), basiert dieser ausschließlich auf einem Landesgesetz (Tiroler Bauordnung). Gänzlich unberührt davon gilt weiterhin auch das bundesweit gültige Denkmalschutzgesetz (DMSG), das ebenso einzuhalten ist. So spricht das Bundesdenkmalamt (BDA) in seiner aktuellen Stellungnahme vom 10.3.

Tierschutzombudspersonen begrüßen Verbot der privaten Schutzhundeausbildung

Die Tierschutzombudspersonen* begrüßen das mit 15. April in Kraft tretende Verbot des Beiß- und Angriffstrainings für privat gehaltene Hunde. Aus fachlicher Sicht der Tierschutzombudspersonen* ist die sogenannte Schutzhundeausbildung - eine Ausbildung, die ein „gegen den Menschen oder gegen von Menschen getragene Gegenstände gerichtetes Angriffsverhalten oder gegen den Menschen gerichtetes Beißtraining“ beinhaltet - absolut abzulehnen. Derartige Ausbildungsmethoden widersprechen den Grundsätzen einer modernen