Suchbegriff wählen

Traunkirchen

Korrektur zu OTS0077 vom 13. Oktober – „Hohes Haus“ über Image- und Personalprobleme

Wien (OTS) - Die korrekte Sendezeit ist 12.00 Uhr. Korrigierte Neufassung: „Hohes Haus“ über Image- und Personalprobleme Am 15. Oktober um 12.00 Uhr in ORF 2 Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, um 12.00 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Image- und Personalprobleme Arbeitsdruck, Überstunden, geringe Entlohnung, fehlende Wertschätzung – damit kämpfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den heimischen Gastronomiebetrieben. Die Covid-Pandemie hat die

„Hohes Haus“ über Image- und Personalprobleme

Am 15. Oktober um 12.30 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, um 12.30 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Image- und Personalprobleme Arbeitsdruck, Überstunden, geringe Entlohnung, fehlende Wertschätzung – damit kämpfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den heimischen Gastronomiebetrieben. Die Covid-Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Gastronomen suchen händeringend nach Personal. Die Gastronomie hat ein

Zdimal-Preis: Beste Absolvent:innen der Forstwirtschaft ausgezeichnet

Festakt in Landwirtschaftskammer NÖ Bereits zum 36. Mal wurde dieses Jahr der Zdimal-Preis an die besten Absolventen der Forstwirtschaft verliehen. Im Rahmen eines Festaktes am 5. Juni in der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten wurden die besten Forstfacharbeiter und der beste Forstwirtschaftsmeister aus Niederösterreich, die ihre Ausbildung an den Landwirtschaftlichen Fachschulen absolviert haben, ausgezeichnet. Ebenso wurden die besten Absolventen der Forstfachschule Traunkirchen in Oberösterreich

Waldgipfel: Innovation, Bildung und Wertschöpfung für einen Wald der Zukunft

Waldgipfel im Rahmen des österreichischen Walddialogs in Kooperation mit dem Land Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Unter dem Motto „Innovation.Bildung.Wertschöpfung“ richteten Forstminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und LH-Stv. Stephan Pernkopf mit Schülerinnen und Schülern der FFS Traunkirchen, der HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur sowie mit der Forst- und Holzbrache einen Blick in die Zukunft. Der Wald beeinflusst mit seinen vielfältigen Wirkungen

172 Polizeibedienstete verstärken Landespolizeidirektion Oberösterreich

Karner gratuliert 82 neuen Polizistinnen und Polizisten in Oberösterreich. Weitere 90 Polizeibedienstete schlossen Dienstführendenkurs ab. „Der heutige Tag ist ein wichtiger für die Sicherheit in Oberösterreich. Ich wünsche allen Absolventinnen und Absolventen alles erdenklich Gute für die Zukunft und vor allem den notwendigen Einsatz und Engagement im Dienst für die Menschen in Oberösterreich“, sagte Innenminister Gerhard Karner am 31. Mai 2023 im Musikpavillon in Traunkirchen in Oberösterreich.

AVISO: Feierliche Ausmusterung der LPD OÖ in Traunkirchen

Ausmusterung der LPD OÖ mit Innenminister Karner und Landeshauptmann Stelzer – 31. Mai 2023, 12:30 Uhr Wann: 31. Mai 2023, 12:30 Uhr Wo: 4801 Traunkirchen, Ortsplatz 134 beim Musikpavillon Medienvertreterinnen und Medienvertreter werden herzlich eingeladen, an der Ausmusterungsfeier teilzunehmen. Parkplatzmöglichkeiten sind entlang der Zufahrtsstraße nach Traunkirchen, der ehemaligen B 145 zu finden. Es wird allerdings empfohlen, öffentlich anzureisen.   Landespolizeidirektion

Totschnig kündigt Woche des Schutzwaldes 2023 an

Von 8. – 12. Mai wird der Fokus auf den österreichischen Schutzwald und seine wichtigen Aufgaben gelenkt. Aufgrund der Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. „Rund 42 % der österreichischen Waldfläche besteht aus Wäldern mit Schutzfunktion, das entspricht rund 1,6 Millionen Hektar. Jede vierte in Österreich lebende Person profitiert direkt von den Schutzwirkungen des

Schulische Staatsmeister:innen für Waldarbeit gekürt

Die Staatsmeisterin 2023 kommt aus Kärnten, der Staatsmeister aus Oberösterreich Österreichs angehende Forstprofis bewiesen ihr Können bei der heurigen Staatsmeisterschaft Waldarbeit für Schüler:innen und Studierende in der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg. Der Staatsmeister 2023 kommt von der FFS Traunkirchen, die Staatsmeisterin macht der LFS Litzlhof-Ehrental alle Ehre. 22 Mannschaften zu je 4 Schüler:innen aus österreichischen Fachschulen traten heuer in der LFS Tamsweg gegeneinander an, um ihr

Bergbauernschule Hohenlehen ist Vize-Staatsmeister der Waldarbeit

LR Teschl-Hofmeister: Medaillenregen bestätigt die hohe Ausbildungsqualität St. Pölten (OTS/NLK) - Bei der Staatsmeisterschaft der Waldarbeit in Tamsweg (Salzburg) holte diese Woche das Team der Bergbauernschule Hohenlehen den zweiten Platz und ist somit Vize-Staatsmeister. Als Draufgabe sicherte sich Schülerin Verena Karner in der Disziplin Kettenwechseln mit der Rekordzeit von nur elf Sekunden den ersten Platz. Ebenfalls beim Kettenwechseln gab es für Schüler Stefan Daurer die Silbermedaille. Drei Wochen

„Salzkammergut verbindet“: Drei Bundesländer, eine Sommerkampagne

MIT BAD ISCHL - SALZKAMMERGUT WIRD 2024 ZUM ERSTEN MAL IN DER GESCHICHTE EINE GESAMTE ALPINE REGION KULTURHAUPTSTADT EUROPAS. UM DAS SICH DAMIT BIETENDE POTENZIAL AUSZUSCHÖPFEN, HABEN SICH DIE LANDESTOURISMUSORGANISATIONEN OBERÖSTERREICHS, DES SALZBURGERLANDES UND DER STEIERMARK ZU UMFANGREICHEN KOOPERATIONEN UNTER DEM MOTTO ‚SALZKAMMERGUT VERBINDET‘ ZUSAMMENGESCHLOSSEN. So soll in den zwei Jahren der engen Zusammenarbeit eine Steigerung der Nachfrage aus den Hauptquellmärkten durch gezielte Produktentwicklung in den