Suchbegriff wählen

Umfrage

Aktuelle Forsa-Umfrage im Rahmen der Aktionswoche „Packen wir’s an – für verantwortungsvolles Essen“ der Bertelsmann…

Köln (ots) - Eine aktuelle forsa-Umfrage im Rahmen der Aktionswoche "Packen wir's an - für verantwortungsvolles Essen" der Bertelsmann Content Alliance zeigt, dass eine große Mehrheit der Befragten (84 %) der Ansicht ist, dass das derzeitige Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in unserer Gesellschaft ein großes (51%) bzw. sogar sehr großes Problem (33 %) ist. Für 15 Prozent der Bundesbürger stellt Lebensmittelverschwendung dagegen kein so großes bzw. gar kein Problem dar. Frauen (40%) und jüngere Befragte unter 30

Corona-Regeln für Ärzt*innen gefordert / „Report Mainz“-Umfrage: Nur jedes zweite Bundesland hat verbindliche Corona-Regeln für…

Mainz (ots) - Patientenschützer fordern bundesweit einheitliche Corona-Regeln für Arztpraxen. Im Interview mit dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" sagt Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, nötig seien verbindliche Vorgaben, so wie es sie auch für Restaurants, Hotels und Friseure gebe. Kaum klare Regeln für Arztpraxen Maßgeblich für den Corona-Schutz in den Arztpraxen sind die Corona-Verordnungen der Bundesländer. Nach Recherchen von "Report Mainz" gibt es allerdings in vielen Ländern keine

Resilienz-Check von BDA und Microsoft: Deutsche Unternehmen sind bereit für den Sprung nach vorn

Berlin (ots) - Deutschlands Wirtschaft hat gute Voraussetzungen, gestärkt aus der tiefsten Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik hervorzugehen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, mit der das Daten- und Analytikunternehmen GfK im Auftrag von Microsoft und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Fähigkeit deutscher Unternehmen zur Bewältigung von Krisen untersucht hat. Demnach erfüllt die Mehrzahl der Unternehmen entscheidende Bedingungen für Resilienz - und viele

Allensbach-Studie der Initiative Deutsche Zahlungssysteme / Bar, Karte oder Smartphone: So ist der Alltag an der Kasse

Berlin (ots) - Auch wenn Bargeld seit jeher in der Bundesrepublik fest etabliert ist, ist Deutschland schon seit geraumer Zeit kein reines "Barzahlerland" mehr, denn Karte und Smartphone gewinnen an Bedeutung. Inzwischen gibt knapp jeder Zweite an, die letzten Einkäufe mit Karte beglichen zu haben. Und jeder Zehnte der 16- bis 29-Jährigen hat seine letzten Erledigungen sogar schon mit dem Smartphone bezahlt. Aufschluss über die aktuellen Bezahltrends in Deutschland gibt eine repräsentative Umfrage des Instituts für

Umstrittene Pläne: Mit Datenbanken gegen wechselfreudige Strom- und Gaskunden?

Hamburg (ots) - Strom- und Gaskunden, die ihren Anbieter häufig wechseln, könnten schon bald systematisch davon abgehalten werden. Nach Recherchen des NDR und der Süddeutschen Zeitung (SZ) haben die Schufa und die Münchner Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel Datenbanken entwickelt, in denen offenbar branchenweit Vertragsdaten von Kunden gespeichert werden sollen. Verbraucher- und Datenschützer fürchten, dass Energieversorger mit ihrer Hilfe wechselfreudige Verbraucher identifizieren und ablehnen könnten. Anfang November

Apothekenbarometer von aposcope / Nach Durststrecke: Apotheken erwarten bessere Geschäftslage

Berlin (ots) - Der Kundenrückgang während der Corona-Pandemie hat in den deutschen Apotheken für drastische Einbußen gesorgt. Nach dem Corona-Schock wächst die Zuversicht in den Apotheken wieder: Der im Rahmen des Apothekenbarometers von aposcope erhobene "Apotheken Geschäftsklima Index" (AGI) für September zeigt, dass die befragten Apothekeninhaber*innen aktuell Aufwind verspüren. Auch die Erwartungen für die zukünftige Geschäftsentwicklung haben sich deutlich verbessert. Obwohl die Nachfragesituation von 32 Prozent

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Stimmungsaufhellung im Mittelstand verliert an Tempo

Frankfurt am Main (ots) - - Anstieg des mittelständischen Geschäftsklimas verlangsamt sich im August - Großunternehmen erreichen fast wieder das Vorkrisenniveau beim Geschäftsklima - Weitere Konjunkturerholung im Herbst und Winter wird schwieriger Die bisher kräftige Stimmungserholung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nimmt ab: Zwar ist im August das mittelständische Geschäftsklima zum vierten Mal in Folge angestiegen, jedoch mit 2,8 Zählern auf jetzt -9,7 Saldenpunkte deutlich weniger stark als in

Führungskräfte befürchten Restrukturierungen und Stellenabbau / Coronakrise verstärkt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit / Ergebnisse der…

Frankfurt (ots) - Die deutsche Wirtschaft hat durch das Coronavirus im ersten Halbjahr einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung erfahren, der trotz Kurzarbeit branchenübergreifend mit starken Gewinneinbrüchen bei den Unternehmen einherging. Zwar ist der Anteil der Unternehmen mit Kurzarbeit im letzten Monat wieder leicht gesunken, dennoch wird die wirtschaftliche Erholung aufgrund der weiter schwelenden Pandemie noch auf sich warten lassen. Dies bestätigt auch die Mehrheit der Führungskräfte im Raum D-A-CH,

EU-Bürger*innen gegen ausländische Anti-Terror-Internetzensurbehörden

Berlin/Brüssel (ots) - Ein Großteil der EU-Bürger*innen spricht sich gegen EU-Pläne zur länderübergreifenden Anti-Terror-Internetzensur aus. Dies hat eine Meinungsumfrage von YouGov unter 10.214 Bürger*innen aus 10 EU-Ländern ergeben. Nur 30% der Befragten unterstützen die Pläne von EU-Kommission und EU-Regierungen einschließlich der Bundesregierung, Internetveröffentlichungen in ihrem Land künftig von Behörden in allen 27 EU-Staaten auf "terroristische Inhalte" überprüfen und gegebenenfalls löschen zu lassen.

RTL / ntv Trendbarometer / Forsa-Aktuell: Linke 2 Prozentpunkte rauf, Grüne 1 Prozentpunkt runter – Kanzlerfrage: Scholz und Habeck 20…

Köln (ots) - Auch in dieser Woche gibt es wenig Bewegung im RTL/ntv-Trendbarometer. Die Grünen verlieren einen Prozentpunkt (auf 18%), bleiben aber zweitstärkste politische Kraft. Die Linke kann um zwei Prozentpunkte zulegen und liegt jetzt mit 9 Prozent gleichauf mit der AfD. Die sonstigen kleineren Parteien verlieren einen Prozentpunkt. Bei den übrigen Parteien ändert sich nichts. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 36 Prozent (Bundestagswahl 32,9%), Grüne 18