Suchbegriff wählen

Unterberger

SWR Kinokoproduktion „Märzengrund“ im Dreh

Baden-Baden (ots) - Die Geschichte einer Befreiung in der Regie von Adrian Goiginger / Kinostart in Österreich für Ende 2021 geplant In Tirol haben die Dreharbeiten zur österreichisch-deutschen Koproduktion "Märzengrund" begonnen. Autor und Regisseur Adrian Goiginger erzählt darin die berührende und packende Geschichte eines Menschen, der sich radikal gegen eine Gesellschaft auflehnt, in der das Geld regiert und wo nur der etwas zu zählen scheint, der reich an Besitztümern ist. Der Film entsteht als Kinokoproduktion

„Gundermann“ als TV-Premiere auf ARTE und im Ersten (FOTO)

Strasbourg (OTS) - ARTE und das Erste zeigen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung den mehrfach preisgekrönten Film "Gundermann" von Andreas Dresen über den legendären Liedermacher Gerhard "Gundi" Gundermann als TV-Premiere. Am Mittwoch, 23. September, wird der Film um 20.15 Uhr auf ARTE erstausgestrahlt. Am 30. September um 20.15 Uhr ist "Gundermann" als Mittwochsfilm im Ersten zu sehen. Mit feinem Gespür, Zärtlichkeit und Humor wirft Regisseur Andreas Dresen in "Gundermann" einen Blick auf das

„Gundermann“ als TV-Premiere auf ARTE und im Ersten

Strasbourg (ots) - ARTE und das Erste zeigen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung den mehrfach preisgekrönten Film "Gundermann" von Andreas Dresen über den legendären Liedermacher Gerhard "Gundi" Gundermann als TV-Premiere. Am Mittwoch, 23. September, wird der Film um 20.15 Uhr auf ARTE erstausgestrahlt. Am 30. September um 20.15 Uhr ist "Gundermann" als Mittwochsfilm im Ersten zu sehen. Mit feinem Gespür, Zärtlichkeit und Humor wirft Regisseur Andreas Dresen in "Gundermann" einen Blick auf

Neu: SCHLANK MIT INTERVALL-ESSEN

Kompetentes Onlinetool zum gesunden Abnehmen mit Genuss Wien (OTS) - Der Covid-19-Lockdown ist zwar vorbei, doch bei vielen Österreicher*innen sind unerwünschte Zusatzkilos auf Bauch und Hüften zurückgeblieben. Weniger Bewegung und vermehrtes Zwischendurch-Snacken haben die Kalorien-Balance ins Wanken gebracht. Mit einem völlig neuen ernährungswissenschaftlich fundierten Konzept kann man unliebsame Corona-Röllchen nun auf Dauer loswerden. Alltagstaugliches Programm zum Schlankwerden Die beiden

Landkrimi „Alles Fleisch ist Gras“ im ZDF

Mainz (ots) - Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Christian Mähr: Das ZDF zeigt am Mittwoch, 29. Juli 2020, 20.15 Uhr, den grotesk angelegten Krimi "Alles Fleisch ist Gras" mit Tobias Moretti, Wolfgang Böck, Petra Morzé, Harald Schrott, Anna Unterberger und anderen. Regisseur Reinhold Bilgeri inszenierte den Landkrimi, der im österreichischen Bundesland Vorarlberg spielt, nach dem Drehbuch von Agnes Pluch. Im Anschluss an die Ausstrahlung steht der Film in der ZDFmediathek zur Verfügung. Chemiker Anton Galba

Freie Radios und Community TVs schließen sich zusammen

Der Verband Freier Rundfunk Österreich wird in Zukunft die Interessen von Freien Radios und Community Fernsehsendern gemeinsam vertreten. Wien (OTS) - In der dieswöchigen Generalversammlung des Verbandes Freier Radios Österreich wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Unter dem Dach des Verbandes der Freien Radios werden in Zukunft auch die Interessen österreichischer Community TVs vertreten. So wurde im Rahmen der Generalversammlung der Name von „Verband Freier Radios Österreich“ einstimmig in „Verband

„Bürgeranwalt“: Großbrand in Wohnhausanlage – müssen Eigentümer/innen Millionen zahlen?

Am 27. Juni um 18.00 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Klaus Unterberger präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 27. Juni 2020, um 18.00 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge: Großbrand in Wohnhausanlage – müssen Eigentümer/innen Millionen zahlen? Durch einen Großbrand im Mai 2019 wurden Dutzende Wohnungen am Enkplatz in Wien-Simmering zerstört, viele Eigentümer/innen sind immer noch in Notquartieren der Stadt Wien untergebracht. Einem Gutachten der Gebäudeversicherung zufolge sollen nicht alle Schäden

ORF-DialogForen: Zwei Gesprächsrunden bilden den Abschluss der Reihe „Corona und die Folgen“

Am 9. Juni um 17.00 und 18.00 Uhr live auf zukunft.ORF.at Wien (OTS) - Anlässlich des Erscheinens des neuen ORF-Public-Value-Berichts 2019/2020 widmet sich der ORF in sechs ORF-DialogForen der Frage „Was lernen wir aus der Corona-Krise?“. Am Dienstag, dem 9. Juni 2020, stehen die letzten beiden Gesprächsrunden aus der Reihe „Corona und die Folgen“ zu den Themen „Europa“ und „Public Value“ an. Jede Debatte dauert 30 Minuten und wird via Live-Stream auf zukunft.ORF.at übertragen. Moderiert werden die

Corona und die Folgen: Weitere Gesprächsrunden im Rahmen der ORF-DialogForen

Am 2. und 9. Juni um 17.00 und 18.00 Uhr live auf zukunft.ORF.at Wien (OTS) - Anlässlich des Erscheinens des neuen ORF-Public-Value-Berichts 2019/2020 widmet sich der ORF in sechs ORF-DialogForen der Frage „Was lernen wir aus der Corona-Krise?“. Am Dienstag, dem 2. Juni 2020, stehen die dritte und vierte Gesprächsrunde zu den Themen „Kultur“ und „Österreich“ an. Den Abschluss bilden zwei weitere Diskussionen am 9. Juni 2020. Jede Debatte dauert 30 Minuten und wird via Live-Stream auf zukunft.ORF.at

„Was lernen wir aus der Corona-Krise?“: „DialogForum“ mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz

Anlässlich des Erscheinens des ORF-Public-Value-Berichts 2019/2020 Wien (OTS) - In sechs „ORF DialogForum“-Gesprächsrunden widmet sich der ORF der Fragestellung, welche Erfahrungen Medien und insbesondere der ORF aus der Corona-Pandemie ziehen können: Den Beginn der Diskussionsserie im ORF RadioKulturhaus macht ein „ORF DialogForum: Was lernen wir aus der Corona-Krise?“ zum Thema „Information“ am Dienstag, dem 26. Mai 2020, das via Live-Stream ab 17.00 Uhr auf zukunft.ORF.at zu sehen ist. In der ersten von