Suchbegriff wählen

Urania

Frauen, das „verrückte“ Geschlecht? – Wo stehen wir heute?

VHS Urania lädt anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Rotraud A. Perner zur Diskussion über den Stand der Emanzipation. 2. September, 18 Uhr, Wiener Urania. Es ist 55 Jahre her, seit Irmtraut Karlsson auf der SPÖ-Bundesfrauenkonferenz in Wien erstmals die Abschaffung des § 144 forderte und damit die Selbstbestimmung der Frauen über ihren Körper. Mit seiner Beseitigung im Rahmen der großen Strafrechtsreform 1974/75 begann auch der sogenannte „Psychoboom“. Gesunde Menschen sollten erstmals in schwierigen

GRÜNE – TERMINE

von 12. bis 25. August 2024   Montag, 19. August Klimaschutzministerin Leonore Gewessler unternimmt einen Bundesländertag in Vorarlberg. Dienstag, 20. August 10.00 Uhr: Plakatpräsentation zur Nationalratswahl mit Spitzenkandidat Werner Kogler und Generalsekretärin Olga Voglauer. Ort: Strandbar Hermann, Hermannpark am Donaukanal bei Urania, 1030 Wien.  Mittwoch, 21. August 10.00 Uhr: Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler nimmt an der Kick-off-Pressekonferenz anlässlich der

Bildungsdialog: VHS und SFU starten Kooperation

Eine neue Wissenschaftskooperation verbindet Universität und VHS. Absolvent*innen des zweiten Bildungswegs (VHS) erhalten außerdem ein Gratis-Semester an der SFU. Eine Kooperation zwischen den Wiener Volkshochschulen (VHS) und der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) bietet ab September 2024 allen Wissenschaftsinteressierten die Gelegenheit, abseits eines Universitätsstudiums Hochschulluft zu schnuppern und sich mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen. „Wissenschaftsvermittlung war schon immer

AVISO: 1. Österreichische Social-Prescribing-Konferenz – 19. Juni 2024

Erste Erfahrungen und Daten zur Umsetzung von Social Prescribing in Österreich Social Prescribing ist darauf ausgerichtet, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Viele Anliegen, mit denen die Einrichtungen der Primärversorgung tagtäglich konfrontiert werden, sind nicht rein medizinischen Ursprungs. Social Prescribing vergrößert das Unterstützungsangebot in der Primärversorgung, indem Fachkräfte mit Link-Working-Funktion beratend zur Seite stehen und an Angebote

60 Jahre funkelnde Sterne im Planetarium Wien

Am 10. Juni feierte das Planetarium im Beisein von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sein 60-jähriges Bestehen am Wiener Prater. Das Planetarium der Wiener Volkshochschulen feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Seit seiner Eröffnung am 20. Juni 1964 spielt es eine wichtige Rolle in der Wissensvermittlung in Wien und zählt zu den modernsten Planetarien Europas. Über die Jahrzehnte hinweg reisen unzählige Besucher*innen in die faszinierende Welt der Astronomie: Vorträge und Events entführen Alt und

ÖAMTC: Staus und Sperren wegen Regenbogenparade am Samstag in Wien

Vorsicht auf der Flughafenzufahrt – Staus auf Ausweichstrecken Wien (OTS) - Laut ÖAMTC-Mobilitätsinformationen müssen Verkehrsteilnehmer:innen wegen der Regenbogenparade am Samstag, 8. Juni, mit stundenlanger Ringsperre und entsprechenden Verzögerungen rechnen, auch der Franz-Josefs-Kai wird zeitweise nicht befahrbar sein. Die erste Ringsperre wird gegen 08:30 Uhr zwischen Operngasse und Schottengasse beginnen, die Parade selbst startet um 12:00 Uhr in Höhe des Rathausplatzes und wird sich gegen die

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Mehr Kohlenstoffabscheidung mit Bioenergie notwendig Rund 200 Interessierte besuchten die Veranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes in der Wiener Urania. Zentrales Thema:  Bio Energy Carbon Capture and Storage (BECCS). Bei dieser Technologie erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse. Durch BECCS kann sowohl fossile Energie ersetzt als auch Kohlenstoff in der Erdkruste eingelagert werden. Es kommt zu einem

THANKS Gala am 14.5.: Alleinerzieher:innen den Teppich ausrollen!

Gala in der Urania Wien am 14. Mai ab 18 Uhr mit buntem Programm Die THANKS Gala rollt Alleinerzieher:innen und ihren Kindern erstmals den roten Teppich aus. Weil sie Aufmerksamkeit und Anerkennung verdienen statt Armut und Isolation. Ganz nach dem Motto: „Wer über den roten Teppich geht, kann nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden.“ 14. MAI 2024 IN DER URANIA WIEN, 18:00 SEKTEMPFANG AM ROTEN TEPPICH, 19:00 VERANSTALTUNG IM GROSSEN KINOSAAL Mit künstlerischem Programm, Podiumsdiskussion und

Totschnig: Mit Forschung unsere Lebensräume zukunftsfit gestalten

Tag der Ressortforschung – BML stellt 2 Mio. Euro für praxisorientierte Forschungsprojekte zur Verfügung „Die Wissenschaft ist ein wichtiger Partner und eine unserer größten Chancen, wenn wir unsere Natur- und Lebensräume zukunftsfit gestalten wollen. Deshalb stellen wir zwei Mio. Euro für konkrete Forschungsprojekte in diesem Bereich zur Verfügung“, betonte BUNDESMINISTER NORBERT TOTSCHNIG beim Tag der Ressortforschung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Vorpremiere der ORF III „zeit.geschichte“-Dokumentation: „Bildung für alle. Die Geschichte der österreichischen Volkshochschulen“

Ein Streifzug durch die Volksbildung damals und ihre Vielfältigkeit heute unter der Regie von Stefan Nicolini. Zu sehen am 1. Mai 2024 um 19:25 Uhr in ORF III. Bildung für alle“ – das war bereits das Motto der engagierten Volksbildner*innen Ende des 19. Jahrhunderts. Erstmalig erzählt nun – im Fernsehen zu sehen am 1. Mai um 19:25 Uhr – eine 45-minütige ORF-III-Dokumentation die Geschichte jener mutigen und aktiven Menschen, die die österreichische Volkshochschul-Bewegung begründeten und bis heute als