Suchbegriff wählen

Urban

BLUETTI und UN-Habitat gehen Partnerschaft zur Förderung von sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung in ganz Afrika ein

BLUETTI, ein weltweit führender Anbieter von sauberen Energiespeicherlösungen, ist auf dem 12. World Urban Forum (WUF12) in Kairo, das vom 4. bis 8. November stattfand, eine strategische Partnerschaft mit dem United Nations Human Settlements Programme (UN-Habitat) eingegangen. Ziel dieser strategischen Zusammenarbeit ist es, die Einführung sauberer Energien und die nachhaltige Entwicklung in Afrika zu beschleunigen. Das WUF12 hebt unter dem Motto "It All Starts at Home: Local actions for sustainable cities and

Zentiva schlägt Alarm: EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser

RICHTLINIE KÖNNTE ZU MASSIVEN MEDIKAMENTENKNAPPHEITEN FÜHREN, VON DENEN MILLIONEN PATIENTEN IN GANZ EUROPA BETROFFEN SIND ZENTIVA, EIN EUROPAWEIT TÄTIGES UNTERNEHMEN, DAS GENERIKA HERSTELLT UND VERTREIBT, IST ALARMIERT ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER HEUTE VON DER EU VERABSCHIEDETEN RICHTLINIE ÜBER DIE BEHANDLUNG VON KOMMUNALEM ABWASSER (UWWTD). DIE RICHTLINIE SCHREIBT VOR, DASS NUR DIE PHARMAZEUTISCHE- UND KOSMETISCHE BRANCHE DIE MODERNISIERUNG UND DIE BETRIEBSKOSTEN VON MEHREREN HUNDERT KLÄRANLAGEN IN GANZ EUROPA

„Digitale Melange“ feiert Premiere – Wiener Expert*innen präsentieren Sammelband zur Künstlichen Intelligenz

„DIGITALE MELANGE“ FEIERT PREMIERE - WIENER EXPERT*INNEN PRÄSENTIEREN SAMMELBAND ZUR KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Am 4. November 2024 stellten Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Wien Holding Geschäftsführer Oliver Stribl gemeinsam mit Journalist*innen und renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung den Sammelband „Digitale Melange“ vor. Das Buch vereint Perspektiven und Expertenwissen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die KI für Wirtschaft,

Wien Holding: Neue Geschäftsführerin für Urban Innovation Vienna

Jutta Löffler verstärkt die Geschäftsführung der Urban Innovation Vienna (UIV). Sie leitet ab 1. Jänner 2025 die UIV gemeinsam mit Dr. Claus Hofer Im August 2024 hat die Wien Holding die Ausschreibung für die Geschäftsführung der Urban Innovation Vienna (UIV) gestartet. Die Ausschreibung wurde notwendig, da einer der bisherigen Geschäftsführer, Mag. Dominic Weiss, das Unternehmen verlassen und künftig als Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien tätig sein wird.    Die Ausschreibung ist gemäß

Termine am 29. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 18.30 Uhr, Podiumsdiskussion Urban Forum/KDZ/Städtebund: Stadt und Land am Rand mit u.a. Thomas Weninger, Generalsekretär Städtebund, Peter Biwald, Geschäftsführer KDZ, Barbara Blaha, Momentum-Institut und Erich Trummer, Bürgermeister von Neutal und Vizepräsident  Gemeindebund - Anmeldungen unter office@urbanforum.at (9., Veranstaltungszentrum Albert Schweitzer-Haus, Garnisongasse 14-16, Erdgeschoss) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation

Termine am 29. Oktober in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 18.30 Uhr, Podiumsdiskussion Urban Forum/KDZ/Städtebund: Stadt und Land am Rand mit u.a. Thomas Weninger, Generalsekretär Städtebund, Peter Biwald, Geschäftsführer KDZ, Barbara Blaha, Momentum-Institut und Erich Trummer, Bürgermeister von Neutal und Vizepräsident  Gemeindebund - Anmeldungen unter office@urbanforum.at (9., Veranstaltungszentrum Albert Schweitzer-Haus, Garnisongasse 14-16, Erdgeschoss) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation

Bezirksmuseum 21: Jubiläumsschau und Beethoven-Tag

120 Jahre Floridsdorf (ab 10.11.), Tondichter-Hommage (24.11.): 0664/55 66 973 Elf Veranstaltungen werden im November im Floridsdorfer Bezirksmuseum (21., Prager Straße 33, Mautner Schlössl) durchgeführt. Höhepunkte im Programm-Kalender sind die Eröffnung der Ausstellung „Floridsdorf - 120 Jahre 21. Wiener Gemeindebezirk“ am Sonntag, 10. November, um 10.30 Uhr, durch Bezirksvorsteher Georg Papai und der „Beethoven-Tag“ am Sonntag, 24. November, mit dem Referat „Beethoven und Gräfin Erdödy...“ von Eva Krapf

Digital Days 2024: Jubiläum und neue Mission

1.250 Besucher*innen beim dreitägigen Digitalisierungsfest der Stadt Wien Welchen Mehrwert hat Künstliche Intelligenz für eine moderne Stadt und deren Bewohner*innen? Wie stark muss und soll man diese rasant wachsende Technologie regulieren, um einerseits Fortschritt zu ermöglichen, gleichzeitig aber auch die Rechte der Bürger*innen zu wahren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Digital Days, die vom 22. bis 24. Oktober rund 1.250 Besucher*innen anlockten. Unter dem Motto „Think human.

59. Wiener Gemeinderat (8)

Halbjahresbericht zu Petitionen Der klubungebundener Mandatar GR Wolfgang Kieslich leitete seine Rede mit einer Bilanz über die eingebrachten Petitionen ein. Thematisch würden die Anträge alle Geschäftsgruppen betreffen, so Kieslich. Schwerpunkte lägen auf Stadtplanung, Innovation und Mobilität, was Kieslich darauf zurückführte, dass nicht alle Projekte „Anklang in der Bevölkerung“ fänden. Insgesamt wurden 18 Petitionen abgeschlossen, was dem Niveau der vergangenen Halbjahre entspricht. Kieslich lobte die

Inklusion fängt bereits bei der Sprache an – Gleichstellung anders denken und anders sprechen

Gerade im Klassenzimmer ist Inklusion ein wichtiges Thema. An der Pädagogischen Hochschule Wien wird das Thema im Kontext Sprache gedacht und diskutiert. “Sprache ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an Bildung”, unterstreicht Susanne Seifert von der Karl-Franzens-Universität in ihrer Keynote zur Tagung. Rektorin Barbara Herzog-Punzenberger ist das Thema ebenfalls ein großes Anliegen: “Schüler:innen mit sprachlich-kommunikativen