Suchbegriff wählen

Urban

Erfinderin inspiriert neue Generationen

Das Andenken an eine Pop-Ikone ehren, eine Hommage an eine geniale Erfinderin – mit der Umbenennung des Multifunktionsraumes in Hedy-Lamarr-Saal setzt die PH Wien ein Zeichen. Sie war Filmdiva, eine umstrittene Persönlichkeit, eroberte nach ihrer Emigration Hollywood und stand vor der Kamera mit den ganz Großen ihrer Zeit: Hedy Lamarr. Aber sie war mehr als „nur“ die schönste Frau der Welt. Sie war auch eine Erfinderin mit genialen Ideen und bahnbrechenden Projekten. Das Frequenzsprungverfahren gilt bis

Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien 2024 – Auszeichnung für österreichische Forscherin in der Informationstechnologie

Bekanntgabe und Ehrung der Preisträgerin Die Stadt Wien würdigt zum siebten Mal eine österreichische Forscherin für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnologie. Unter den sechs nominierten Kandidatinnen hat eine unabhängige Fachjury die Siegerin bestimmt. Im Rahmen der Digital Days 2024 verleiht die Stadt Wien den Hedy Lamarr Preis gemeinsam mit DigitalCity.Wien und UIV Urban Innovation Vienna, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien. Vor der Verleihung des Hedy Lamarr

Digital Days 2024: Das sind die Programm-Highlights

Unter dem Motto „Think human. Act digital“ Bereits zum zehnten Mal finden heuer die Digital Days statt. Im Jubiläumsjahr stehen vom 22. bis 24. Oktober 2024 Themen wie Partizipation, digitale Demokratie und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. DAS GEMEINSAME ZIEL LAUTET AUCH HEUER: WIEN ZUR DIGITALEN HAUPTSTADT MACHEN! Die Digital Days sind das große Jahresevent der DigitalCity.Wien, veranstaltet werden sie von der Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna, einem Unternehmen der Wien

Wanderausstellung „Was wir fordern – Minderheitenbewegungen in Österreich“ an der PH Wien

Mutig kämpfen, nie aufgeben – sie alle schrieben die Geschichte der Minderheitenbewegungen. Welche Kraft darin liegt, wenn Gruppierungen Synergien nutzen. Viele Hürden mussten überwunden werden, und noch immer sind nicht alle Ziele erreicht - in der Wanderausstellung „Was wir fordern: Minderheitenbewegungen in Österreich“ - legen einzelne Gruppierungen und Interessensvertretungen ein eindrucksvolles Zeugnis der Kämpfe für Gleichberechtigung und Anerkennung ab.  Cornelia Kogoj, Generalsekretärin der

Klimagärtner: Wiens Gartengestalter bieten neuen Lehrberuf an

Umweltfreundliche Praktiken, nachhaltige Lösungen - Eipeldauer: „Wiener Gartengestalter setzen Schritt in Richtung nachhaltigerer Zukunft.“ In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken, starten Wiener Gartengestalter nun mit einem neuen Lehrberuf durch - jenem des Klimagärtners. Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gartengestalter und Floristen der Wirtschaftskammer Wien: „Wiens Gartengestalter sind die grünen Baumeister klimafitter Städte. Wir betreiben

Gekommen um zu bleiben – Studienstart an der PH Wien

Ein lebenslanges Abenteuer beginnt für die Student:innen am Urban Diversity Education Campus in Favoriten, denn neue Pädagog:innen braucht das Land. Und wir bilden sie aus. Sie sind die Volksschullehrer:innen und Berufsschullehrkräfte von morgen, auch jene Freizeitpädagog:innen, die nach dem Unterricht dafür sorgen, dass es fernab vom Mittagessen und der Hausübung eine pädagogisch wertvolle Freizeit gibt, und sie werden in den Kindergärten die Jüngsten der Gesellschaft begleiten. Was sie dazu brauchen,

DIE.NACHT: Caroline Peters und Austrofred bei „Willkommen Österreich“

Außerdem am 8. Oktober in ORF 1 und auf ORF ON: Wiedersehen mit „Pratersterne“ und „Gute Nacht Österreich“ Gänsehaut-Alarm ist vorprogrammiert, wenn Stermann und Grissemann „DIE.NACHT“ eröffnen und am 8. Oktober 2024 um 22.00 Uhr in ORF 1 - und bereits um 20.00 Uhr auf ORF ON - zu „Willkommen Österreich“ begrüßen. Denn neben der All-time-Lieblingsgästin Caroline Peters, die sich in ihrem Romandebüt „Ein anderes Leben“ mit dem unkonventionellen Dasein ihrer Mutter befasst, nimmt der All-time-Bühnenberserker

Kulturelle Vielfalt anerkennen: Das 35. Shanghai Tourism Festival feiert lokale und internationale Kulturen

Das 35th Shanghai Tourism Festival („das Festival") wurde offiziell am 14. September mit Live-Auftritten und einer großen Parade auf der Nanjing Road Pedestrian Mall eröffnet, wo olympische Athleten und Künstler aus dem In- und Ausland lokale und internationale Kulturen feierten. Die interaktive Multichannel-Pressemitteilung finden Sie hier: https://www2.multivu.com/shanghai_tourism/9295051-en-the-35th-shanghai-tourism-festival-celebrates-local-and-international-cultures Das Festival, das noch bis zum 6. Oktober

Der Tschetschene und der Grätzlpolizist an der PH Wien

Sobald die Biographien von Uwe und Ahmad sich kreuzten, sind Parallelwelten aneinandergeprallt. Heute sind sie TikTok-Stars, Edith Meinhart erzählt ihre Geschichte in Cop & Che. „Dass völlig unterschiedliche Kulturen in den Wiener Klassenzimmer manchmal regelrecht aneinanderprallen, das wissen alle. Wie man aber vermeintliche Hürden überwinden kann, und was es dazu braucht, Skepsis und Vorurteile zu überwinden, um Gemeinsamkeiten zu entdecken, das haben zwei erlebt, denen man es vermutlich am wenigsten

Die Vielfalt der Vielfalt vielfältig diskutiert

Der Urban Diversity Education Campus wird seinem Namen gerecht: Diversität aus vielen Perspektiven zu denken, um sie im Klassenzimmer als Ressource statt als Defizit zu sehen. Feiern, was schon gelungen ist, konkretisieren, was als nächstes ansteht, und sich den Herausforderungen stellen, die sich aus der Umsetzung ergeben - das könnte die Conclusio des ÖFEB-Kongresses sein, der in den letzten Tagen rund 400 nationale und internationale Expert:inenn an die Pädagogische Hochschule Wien geführt hat. „Der