Suchbegriff wählen

Verbände

Erneuter politischer Schub für Brennstoffzellenstandort Deutschland: Netzwerk Clean Intralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI

Berlin (ots) - - Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb - 5 Millionen Euro Gesamtfördervolumen - Ziel: Weitere Aktivierung des Marktes für Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert werden soll. Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das

BdP informiert: Die neue Homepage des Berufsverbandes der Pneumologen (BdP) ist online: modern, kompetent, informativ

Heidenheim (ots) - Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner e.V. ist nicht nur verbandsorganisatorisch und berufspolitisch, sondern auch digital fortschrittlich: wie die neue Website anschaulich beweist. Unter www.pneumologenverband.de (http://www.pneumologenverband.de) finden Mitglieder, Kollegen, Fachpersonal sowie alle im Healthcare-Tätigen Wissenswertes rund um den BdP und das Tätigkeitsfeld der Pneumologie. Auf den übersichtlich gestalteten Seiten kann man sich über Aktuelles, geplante

Fachtagung: „ME/CFS – einer komplexen Erkrankung auf der Spur“

Berlin (ots) - Das "Chronisches Fatigue Syndrom" oder "Myalgische Enzephalomyelitis", kurz ME/CFS, ist eine unbekannte, aber keine seltene Krankheit. In Deutschland sind rund 250.000 Menschen betroffen - darunter 40.000 Kinder und Jugendliche - die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch höher. Trotzdem wird ME/CFS in Deutschland kaum erforscht, auch viele Ärzte kennen die Krankheit nicht. Doch nun rückt sie ein wenig mehr in den Fokus: ME/CFS gilt als eine mögliche Langzeitfolge von Covid-19. ME/CFS-Patientinnen und

„Für eine Kammer gab es in der Pflege nie eine echte Mehrheit“ / bpa lobt die Abkehr der Landesregierung von den Plänen für eine…

Stuttgart (ots) - Mit dem Aussetzen der Pläne für eine Pflegekammer nimmt das Land die Ablehnung seitens der Pflegenden ernst. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) unterstützt die Entscheidung von Landessozialminister Manne Lucha, die Gründung einer Pflegekammer mit Zwangsmitgliedschaft für alle Pflegenden in Baden-Württemberg auf Eis zu legen. "Für die Kammer gab es in der Pflege nie eine echte Mehrheit und es gibt wirklich Wichtigeres zu tun", sagt der bpa-Landesvorsitzende Rainer Wiesner.

1. DEKV-Pflegeforum: Starke Pflege im evangelischen Krankenhaus 2030

Berlin (ots) - Visionen zu entwickeln, die die Zukunft der Pflege im Krankenhaus mitgestalten, ist das Ziel des 1. DEKV-Pflegeforums, zu dem der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. (DEKV) in Kooperation mit der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) eingeladen hat. "Die evangelischen Krankenhäuser und der DEKV verstehen die Pflege als professionelle Betreuung und Unterstützung eines Menschen während seiner Genesung, aber auch in der Begleitung am Lebensende. Das bedeutet, die

Den im Landtag vertretenen Parteien wird vorgeworfen, die Corona-Pandemie auszunutzen, um politische Konkurrenz zu benachteiligen

Stuttgart (ots) - Gestern wurde beim Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg eine Klage gegen den Landtag eingereicht, die von den Landesverbänden der Linken, die Freien Wähler, der ÖDP, die PARTEI und der Piratenpartei getragen wird. Den im Landtag vertretenen Parteien wird in einem Organstreitverfahren vorgeworfen, die Voraussetzungen für eine Zulassung noch nicht im Landtag vertretener Parteien zur Landtagswahl im März 2021 nicht an die schwerwiegenden Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie angepasst zu

Willkür statt Wissenschaft / Europa stimmt gegen wissenschaftliche Risikobewertung und damit nicht nur gegen Zukunft von Leinsaaten

Berlin (ots) - OVID sieht dramatische Folgen der EU-Entscheidung für Versorgung mit Agrarrohstoffen Das Europäische Parlament hat gestern gegen eine von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA vorgeschlagenen Anpassung des Grenzwertes für Haloxyfop in Leinsaaten gestimmt. Damit gilt für Rückstände des weltweit eingesetzten Pflanzenschutzmittels weiterhin die analytische Nachweisgrenze nahe Null. Dies erschwert den notwendigen Import massiv und gefährdet neben der Versorgung und Verarbeitung von

Kirsten Pedd bleibt Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen

Berlin (ots) - Die EOS Gruppe stellt für weitere vier Jahre die Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkassounternehmen (BDIU). Kirsten Pedd, Chief Compliance Officer und Head of Public Affairs des internationalen Finanzdienstleisters, wurde von den Mitgliedern des Verbands gestern einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Pedd, die EOS bereits seit fast 20 Jahren im BDIU vertritt, war 2016 als erste Frau an dessen Spitze gewählt worden. "Ich freue mich sehr, dass mich die Mitglieder des BDIU erneut gewählt haben und

Kardiologie in den Medien: Jetzt für den BNK-Medienpreis bewerben! / Bewerbungszeitraum für die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung endet…

München (ots) - "Kardiologie am Puls der Zeit: Was leisten moderne Medikamente bei der Therapie von Herzerkrankungen?" lautet das Motto des diesjährigen BNK-Medienpreises. Bis Donnerstag, 1. Oktober, können noch Vorschläge beim Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) eingereicht werden. Für den Gewinnerbeitrag winken 2.000 Euro Preisgeld. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aller Mediengattungen mit deutschem Wohnsitz, die vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 einen Beitrag zum Thema

Ohoven: Bundesrat muss neues Unternehmenssanktionsrecht stoppen

Berlin (ots) - Zur heutigen Behandlung im Bundesrat des Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Mit dem Gesetz will die Bundesregierung Unternehmenskriminalität bekämpfen. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit für eine strukturelle Reform des Unternehmenssanktionsrechts. Ich fordere daher den Bundesrat auf, die geplanten willkürlichen und maßlosen Sanktionierungen sowie die pauschale Unterstellung krimineller Handlungen zu stoppen. Laut