Suchbegriff wählen

Verkehr

Treibhausgasminderungsquote im Verkehr wirkt: Bioethanolanteil in Benzin steigt im 1. Halbjahr 2020 um rund 10 Prozent

Berlin (ots) - Die europaweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der Covid-19-Pandemie waren im ersten Halbjahr 2020 auch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt spürbar. So lag der Verbrauch von Benzin im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,3 Prozent niedriger. Der Verbrauch von Bioethanol, das den Benzinsorten Super, Super E10 und Super Plus beigemischt wird, sank im gleichen Zeitraum ebenfalls, allerdings nur um 4,9 Prozent. Trotz des absoluten Rückgangs des abgesetzten Bioethanols um etwa 27.000

API-TH: Komplexkontrolle der Autobahnpolizeiinspektion an der A 9 in Richtung München

Schleifreisen (ots) - Am 02.09.2020 und dem darauffolgenden Donnerstag führte die Autobahnpolizeiinspektion mit Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei Thüringen und Diensthundeführern der Landespolizeiinspektion Gera auf dem Parkplatz Himmelsteiche in Fahrtrichtung München Verkehrskontrollen durch. Ziel war es, die Verkehrssicherheit auf der BAB 9 zu erhöhen und Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Zusammenhang mit dem Fahrverkehr aufzudecken. Der Schwerpunkt der Kontrolle wurde auf Zweiradfahrzeuge und

Go-Live von BONNsmart: Erstes kontaktloses ÖPNV Ticketing-System in Deutschland startet in Bonn

Bonn (ots) - - Partnerprojekt der SWB Bus und Bahn, der Postbank, Scheidt & Bachmann, dem Kompetenzcenter Digitalisierung NRW und Visa - Kontaktloses, mobiles und papierloses Ein- und Auschecken in Kürze in 230 Bussen und 99 Bahnen der SWB möglich: Start ab sofort auf zwei Linien, danach stadtweiter Roll-Out - Fast die Hälfte der Fahrgäste würde gerne kontaktlos im ÖPNV bezahlen - bereits jetzt denken 81 % der Fahrgäste, dass dies in 5 Jahren alltäglich sein wird Smart von A nach B(onn): Mit dem Go-Live von

Ein Jahr Westpfalz: „Christoph 66“ fliegt 1519 Einsätze / ADAC Luftrettung zieht positive Bilanz / Meiste Einsätze im…

München (ots) - Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat nach einem Jahr eine positive Bilanz ihrer Arbeit in der Westpfalz gezogen. Der dort stationierte ADAC Rettungshubschrauber flog seit seinem Betriebsbeginn am 2. September 2019 zu 1519 Einsätzen. Damit wurde "Christoph 66" im Durchschnitt zu mehr als vier Einsätzen am Tag alarmiert. Seinen Interimsstandort hat der Intensivtransport- und Rettungshubschrauber (ITH) auf dem Segelflugplatz Eßweiler im Landkreis Kusel. Die Mehrzahl der 1519 Einsätze in der Westpfalz

Deutsche Umwelthilfe setzt 16 neue Messstationen in Nordrhein-Westfalen zur Kontrolle des Dieselabgasgiftes Stickstoffdioxid durch

Berlin (ots) - - Neue Messstationen in Bielefeld, Bochum, Dortmund, Essen, Hagen, Köln und Oberhausen - DUH stellt damit eine bessere Überwachung der Grenzwerteinhaltung für Stickstoffdioxid sicher In sieben nordrhein-westfälischen Städten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei richterlichen Vergleichsverhandlungen insgesamt 16 neue Messstationen zur Kontrolle des Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) durchgesetzt. So will die DUH sicherstellen, dass es keine unentdeckten NO2-Hotspots gibt oder

Lebensgefahr Geisterfahrer – ACE fordert bessere Schutzmaßnahmen

Berlin (ots) - Wenn ein Falschfahrer, umgangssprachlich auch Geisterfahrer genannt, entgegenkommt besteht unmittelbar Lebensgefahr. Die Folgen eines Zusammenstoßes sind meist schwerwiegend und enden nicht selten sogar tödlich. Die zahlreichen Autobahnzufahrten, Rastplätze und Autobahnkreuze sind Schlüsselstellen, potenziell in falscher Richtung auf die Autobahn zu gelangen. Zur Verhinderung von Falschfahrten und zum Schutz vor schweren Unfällen plädiert der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, für die umgehende

SHIFT Mobility 2020 in Berlin | Mobilitätsexperte Glenn Lyons: Gehen wird das neue Fahren

Berlin (ots) - Was sind die neuen Synergien und globalen Perspektiven für den Mobilitätsmarkt? Dieser Frage widmet sich die fünfte Session des internationalen Mobilitäts-Events SHIFT Mobility (3. und 4. September in Rahmen der IFA in Berlin) / Top-Speaker sind Glenn Lyons, Professor for Future Mobility an der Universität Bristol sowie Sascha Pallenberg, Head of Digital Transformation, Daimler AG Wie wird sich der globale Mobilitätsmarkt entwickeln? Welche Synergien wird es geben und wie werden diese integriert?

Daimler-Chef Ola Källenius: „Die S-Klasse ist unser Flaggschiff. Sie steht für unsere ganze Ingenieurskunst, ist Spitzentechnologie in…

Sindelfingen (ots) - Mercedes-Benz feiert in Sindelfingen die Weltpremiere der elften Generation der S-Klasse EXKLUSIV-INTERVIEW OLA KÄLLENIUS Anmoderation: Die Mercedes-Benz S-Klasse steht für Luxus, Oberklasse, Hightech. Schon seit Mitte der 60er Jahre tragen die Spitzenmodelle des Stuttgarter Unternehmens den Zusatz "S". Und seit Herbst 1972 heißt die komplette Modellreihe offiziell "S-Klasse". Heute Nachmittag (2. September, 14 Uhr 30) feiert bereits die elfte Modellgeneration ihre Weltpremiere. Und traditionell

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Die Fabrik, die wir heute einweihen, ist nichts anderes als ein Meilenstein in der Geschichte…

Sindelfingen (ots) - Mercedes hat in Sindelfingen die Autofabrik der Zukunft in Betrieb genommen: Die Factory 56 spart Energie und ist grüner, effizienter und digitaler als die bisherigen Fabriken BEITRAG MIT O-TÖNEN VON WINFRIED KRETSCHMANN UND OLA KÄLLENIUS Anmoderation: Nichts Geringeres als die Autofabrik der Zukunft hat Mercedes-Benz heute in Sindelfingen in Betrieb genommen. Auf 220.000 Quadratmetern Fläche - das entspricht 30 Fußballfeldern - bauen dort jetzt rund 1.000 Mitarbeiter die neue S-Klasse

Deutsche Umwelthilfe belegt besondere Klimaschädlichkeit von Plug-In-Hybriden: Bundesregierung muss auf dem Autogipfel Förderung beenden

Berlin (ots) - - Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung, das sogar noch aus Steuermitteln geförderte "Schaufahren gegen den Klimaschutz" mit besonders durstigen und klimaschädlichen Plug-In-Hybridfahrzeugen zu stoppen - Emissions-Kontroll-Institut der DUH stellt vier- bis siebenfach erhöhte CO2-Realemissionen bei staatlich geförderten Plug-In-Hybriden wie dem Volvo XC40 oder Porsche Cayenne fest - DUH verlangt Berücksichtigung der realen Verbrauchswerte auf der Straße Die Deutsche Umwelthilfe (DUH)