Suchbegriff wählen

Villach

WESTbahn: Mit 1. März 2026 ab in den Süden

5-mal täglich Wien – Graz – Klagenfurt – Villach und retour mit der WESTbahn / WESTbahn startet mit Qualitätsoffensive auf der Südstrecke Ab 1. März 2026 heißt es für die WESTbahn: Ab in den Süden! Die WESTbahn setzt ihre Expansionsoffensive fort und wird auf der Strecke Wien - Graz - Klagenfurt - Villach unterwegs sein. „Der 1. März 2026 wird ein historischer Tag für die WESTbahn und für die Bahnreisenden in Österreich: Die WESTbahn fährt erstmals in den Süden. Wir wollen den Qualitätsdefiziten im

LH-Stellvertreter Landbauer begrüßt geplantes WESTbahn Angebot auf der Südstrecke

Pendler aus Wiener Neustadt und die Region Semmering als Gewinner „Die Strecke Wiener Neustadt - Wien ist eine der am stärksten frequentierten Pendlerachsen des Landes. Jedes zusätzliche Angebot ist ein Gewinn für unsere Landsleute und sorgt für Entlastung im täglichen Pendlerverkehr“, kommentiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer die heute präsentierte Qualitätsoffensive der WESTbahn auf der Südstrecke mit dem Betriebsstart am 1. März 2026 zwischen Wien Hauptbahnhof und

Oppositionsanliegen im Konsumentenschutzausschuss vertagt

FPÖ-Anträge zu Bargeld, Smart-Metern sowie analogem Zugang zur Verwaltung, Grüne für Stärkung des digitalen Kinderschutzes Im heutigen Konsumentenschutzausschuss standen vier Anträge der Oppositionsparteien auf der Tagesordnung. Dabei griff die FPÖ bereits länger währende Anliegen wieder auf. Das betrifft einen neuen Anlauf zur Beibehaltung des Bargelds, ein "Echtes Opting-out" bei Smart-Metern sowie das Recht auf einen analogen Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Hand. Die Grünen fordern in ihrem

FPÖ präsentierte Online-Petition „Österreich schützen: Verbot des politischen Islam“

Steger und Darmann kritisierten die EU-Hörigkeit und Untätigkeit der „Verlierer-Ampel“, ihren „Bluff“ bei Asyl, illegaler Migration und beim Familiennachzug als Fake News In einer Pressekonferenz präsentierten heute FPÖ-EU-Abgeordnete Petra Steger und FPÖ-Sicherheitssprecher NAbg. Mag. Gernot Darmann die freiheitliche Online-Petition „Österreich schützen: Verbot des politischen Islam“, die ab sofort auf der FPÖ-Homepage unterstützt werden kann. Sie entlarvten das schwarz-rot-pinke Systemtrio als

Städtebund-Gaál/Weninger: „Daseinsvorsorge muss frauengerecht funktionieren“

Städtebund-AK-Gleichstellungsindex zeigt bei Gleichstellung viel Aufholbedarf Der kürzlich vorgestellte Städtebund-AK-Gleichstellungsindex zeigt, eindeutig, dass Frauen in der Kommunalpolitik und in der Wirtschaft unterrepräsentiert sind. Es ist laut Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger die Aufgabe von Städten und Gemeinden, Gleichstellungspolitik voranzutreiben. Mit dem vorliegenden Gleichstellungsindex kann nun jede Stadt und Gemeinde ihren Wert der Gleichstellung messen. Denn es gibt immer noch zu

„Hohes Haus“ über dicke Luft im Parlament und den spanischen Weg

Am 2. März um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 2. März 2025, um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: Dicke Luft im Parlament Am Donnerstag haben die wahrscheinlich künftigen Regierungsparteien ihr Programm vorgestellt, konkrete Zahlen waren nicht enthalten. Ungewöhnlich war auf jeden Fall, dass eine Regierung, die noch nicht im Amt ist, bereits ihr Programm vorstellt. Immerhin könnte eine

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert!

MIT SOMMER 2025 WERDEN DIE BERGBAHNEN DREILÄNDERECK IN DER REGION VILLACH - FAAKER SEE - OSSIACHER SEE DEN SOMMERBETRIEB WIEDER AUFNEHMEN. DER START IN DIE WINTERSAISON IST FÜR VOR WEIHNACHTEN 2025 GEPLANT. EINHEIMISCHE ÜBERNEHMEN DIE BERGBAHNEN ZU 100 PROZENT. "Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist", freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. "Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser

Sitzung des NÖ Landtages

Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Zu Beginn der Sitzung wurde eine AKTUELLE STUNDE zum Thema „FAIRNESS IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG STATT VERUNSICHERUNG VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN IN WIEN“ abgehalten. Abgeordneter DI Franz Dinhobl (VP) wies darauf hin, dass durch die Schlagzeile der Stadt Wien bezüglich der Versorgung von Gastpatienten aus Niederösterreich getroffene Vereinbarungen unterwandert würden, was für

Einzigartige Challenge in der Region Villach: Alpin- und Wasserski-Wettbewerb an nur einem Tag!

SO ETWAS GAB ES IN DIESER FORM NOCH NIE: EIN WETTKAMPF IM ALPIN RIESENTORLAUF UND WASSERSKISLALOM AN EINEM TAG UND NUR EINEM ORT! DAS IST DIE „MELTED SNOW SKI CHALLENGE“ VOM 28. BIS 30. MÄRZ 2025 AUF DER GERLITZEN ALPE UND DEM OSSIACHER SEE. Wer Alpinski- und Wasserskifahren liebt, der hat nun die einmalige Gelegenheit, beide Sportarten in einem Wettkampf zu vereinen. Und das ganz ohne Auto, denn die beiden Wettbewerbsorte Gerlitzen Alpe und Ossiacher See sind durch die Kanzelbahn direkt verbunden! Initiator ist der