Suchbegriff wählen

Villach

Ö3-GEISTERFAHRERSTATISTIK 2024

400 Geisterfahrer-Meldungen im Hitradio Ö3 400 Geisterfahrer werden im Jahr 2024 im Ö3-Verkehrsservice gemeldet - das ist gegenüber 2023 ein Rückgang um 44 Meldungen oder 10 Prozent. 2024 werden bei Geisterfahrerunfällen zwei Menschen getötet (2023 ebenfalls zwei Tote), eine Person wird schwer verletzt, 23 werden leicht verletzt. Insgesamt ereignen sich 11 Unfälle mit Geisterfahrern (2023: 14). Im Bundesländerranking führt erstmals seit 2018 die Steiermark, knapp gefolgt von Niederösterreich und

„Hoffnung statt Hass“: Kirche und Politik gedenken der Anschlagsopfer

Diözesanbischof Marketz, Bundeskanzler Schallenberg, Superintendent Sauer und Villacher Bürgermeister Albel drücken bei Gedenkmarsch und ökumenischer Gedenkfeier ihr Mitgefühl aus Mit einem Gedenkmarsch in Stille und einem ökumenischen Gedenkgottesdienst haben am Dienstagabend in Villach das offizielle Österreich und die Glaubensgemeinschaften der Opfer des Messerangriffs vom vergangenen Samstagnachmittag gedacht. In dieser aktuell belastenden Situation dürfe Hass nicht die Herzen und die Hoffnung der

FPÖ-Angerer zu Terroranschlag und Sicherheitsgipfel: Es braucht keinen „Integrationsvertrag“, sondern Remigration!

Bekämpfung der Ursachen statt Symptombehandlung – SPÖ und ÖVP haben alle Initiativen für einen Asylstopp, Abschiebungen und Verschärfungen im Asylrecht abgelehnt „Nach dem schrecklichen Terroranschlag in Villach hat das Vertrauen in die verantwortliche Politik massiv gelitten. Das zeigen die Reaktionen der Bürger, die auch schon eine Bürgerwehr offen diskutieren! Die Menschen sind wütend und fragen sich: Was muss noch alles passieren? Es ist jetzt die letzte Chance, dass endlich Maßnahmen gegen den

63. Wiener Gemeinderat (2)

GR Christian Hursky (SPÖ) bezeichnete Wien als sicherste Millionenstadt der Welt. Der unsicherste Ort für Frauen sei das Eigenheim - daran müsse gearbeitet werden. Bei der Forderung der Wiener FPÖ nach einem Sicherheitsstadtrat stelle sich die Frage, was dieser machen soll. Denn das Thema Sicherheit sei Aufgabe des Bundesministeriums für Inneres. Und für dieses sei in den letzten 25 Jahren hauptsächlich die ÖVP zuständig gewesen, sagte Hursky. Mit ihren Forderungen zum Thema Sicherheit mache sich die Volkspartei somit

63. Wiener Gemeinderat (1)

Die 63. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode begann heute um 11 Uhr. Debattiert wurde auf Verlangen des Klubs der Wiener Freiheitlichen zum Thema: „Wien braucht in der neuen Stadtregierung einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort, um der ausufernden Kriminalität in Wien zu begegnen.“. Fragestunde und Aktuelle Stunde entfielen. In einer Gedenkminute zu Beginn der Sitzung wurde auch mehreren jüngst verstorbener ehemaliger Mitglieder des Stadtparlaments gedacht. StR Dominik Nepp, MA (FPÖ)

IGGÖ gedenkt Opfer bei Trauerveranstaltung in Villach und lädt am Freitag zum Friedensgebet ein

Am kommenden Freitag, den 21. Februar 2025, wird im Bosniakischen Kulturzentrum Villach, einer Moschee der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), ein Friedensgebet in Gedenken an die Opfer des Terroranschlags vergangenen Samstag abgehalten. Zu diesem Anlass wird IGGÖ-Präsident Ümit Vural gemeinsam mit hochrangigen Funktionär:innen der IGGÖ anwesend sein. Das Gebet soll ein Zeichen für Frieden, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die klare Ablehnung von Gewalt setzen. Die Veranstaltung steht im Zeichen

„ZIB Spezial: Villach nach dem Terrorakt“ heute um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Am 18. Februar: „ZIB Spezial“-Ausgaben um 17.30 Uhr mit Gedenkmarsch und um 20.15 Uhr; „ZIB Wissen“ um 20.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Aus aktuellem Anlass eine „ZIB Spezial“ heute, am 17. Februar 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl: Villach unter Schock. Am ersten Tag nach den Ferien liegt der Fokus auf der Betreuung der Schülerinnen und Schüler, die mit dem gewaltsamen Tod eines Mitschülers konfrontiert sind, dem erst 14 Jahre alten Opfer des

Rotes Kreuz: Betroffenencafé in Villach von 18. bis 20. Februar als Unterstützungsangebot nach Terroranschlag

Rotkreuz-Expertin Juen: „Besonders Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung. Sie sind von den Ereignissen besonders betroffen.“ Als Reaktion auf den Terroranschlag in Villach, bei dem ein 14-jähriger Jugendlicher getötet wurde, richtet das Rote Kreuz Kärnten ein Betroffenencafé im Bambergsaal des Parkhotels in Villach (Moritschstraße 2, 9500 Villach) ein. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die das Ereignis miterlebt haben oder sich auf andere Weise betroffen fühlen. Das Betroffenencafé steht

Rat auf Draht: Villach-Attentat – So helfen Sie jetzt Ihrem Kind

Expert:innen haben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in dieser Situation am besten begleiten können. Rat auf Draht steht Eltern und Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Ereignisse in Villach schockieren ganz Österreich. Gerade für junge Menschen sind sie sehr schwer zu begreifen, belastend und können viele Gefühle auslösen. „Auf der Notrufnummer 147 bekamen wir einige Anrufe von Jugendlichen, die Angst haben, dass so etwas auch bei ihnen in der Nähe oder an ihrer Schule passieren könnte", sagt Brigit

Kogler/Grüne: Islamistische Hassprediger im Internet stoppen

EU-Kommission soll TikTok und Co wirksam sanktionieren „Islamistischer Terror hat einem jungen Mann das Leben und einer Familie ihren Sohn genommen. Einmal mehr bedroht gewalttätiger Extremismus unsere Sicherheit, Freiheit und unser friedliches Zusammenleben. Kein Wort eines Politikers kann den Schmerz, den die Hinterbliebenen fühlen, beschreiben oder irgendetwas besser machen. Keine Betroffenheit und Erschütterung kann das junge Leben zurückbringen“, sagt Bundessprecher und Klubobmann Werner Kogler zum