Suchbegriff wählen

Villach

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anlässlich des Messerattentats in Villach

„Das ist eine unfassbare Tat. Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Familien und Freunden der Opfer und bei den Kärntnerinnen und Kärntnern. Das muss aber endlich die ganze Republik wachrütteln. Ich sage seit Monaten, dass eine künftige Regierung strenge Maßnahmen gegen Integrationsverweigerer setzen muss, sonst braucht sie gar nicht antreten. Das ist die Forderung Niederösterreichs. Und wenn es diese strengen Maßnahmen nicht gibt, dann wird eine Regierung von Niederösterreich keine Unterstützung haben.“

Gewaltdelikt in Villach: Zeugenaufruf

BMI hat Plattform zum Upload für Fotos und Videos eingerichtet. Zeugen werden gesucht, Hinweise auf jeder Dienststelle möglich. Seitens des BMI wurde zum Gewaltdelikt vom heutigen Tag in der Villacher Innenstadt eine Upload-Plattform für Videos und Fotos aktiviert. Link: https://upload.bmi.gv.at/ Auf diese Plattform können alle Privatpersonen ihre aufgenommen Wahrnehmungen bzw. Videos oder Fotos von der Tat oder vom Umfeld sowie alle weiteren verdächtigen aufgenommenen Wahrnehmungen hochladen. Hinweise

FPÖ-Landbauer: „Wieviel Blut muss noch fließen, Herr Innenminister?“

Syrer (23) erstach in Villach Kind (14) und verletzte mehrere Passanten „Meldungen wie der Anschlag in München vor 2 Tagen oder die aktuelle Bluttat in Villach sind einfach nur noch unerträglich und das Resultat einer völlig verfehlten Asylpolitik der letzten Jahre“, kommentiert Landesparteiobmann LH-Stellvertreter Udo Landbauer die Messer-Attacke am Samstagnachmittag in Villach. Ein 23-jähriger Asylwerber aus Syrien soll in der Villacher Innenstadt mit einem Messer auf mehrere Menschen eingestochen

FH Kärnten unterstützt pflegende Angehörige durch innovative Workshopreihe – zentrale Rolle des VIDSONS-Projekts

Pflegende Angehörige leisten im Verborgenen Großes: Rund eine Million Menschen in Österreich versorgen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause - eine oft unsichtbare und herausfordernde Aufgabe. Genau hier setzt die FH Kärnten gemeinsam mit dem Roten Kreuz Kärnten an, um durch praxisorientierte Workshops und digitale Lernangebote gezielte Unterstützung zu bieten. WORKSHOPS FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben das Rote Kreuz Kärnten und die FH Kärnten eine praxisorientierte

Städtebund: Daseinsvorsorge nicht mehr finanzierbar

Städtebund fordert vertikale Änderung bei Verteilung der FAG-Mittel Anlässlich der heute tagenden Finanzkommission schließt sich der Österreichische Städtebund der vom Vorsitzenden der LH-Konferenz Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer wiederholten Forderung nach Änderung des vertikalen Schlüssels der FAG-Mittel an. Die Lage der Städte hat sich seit Inkrafttreten des FAG massiv verschärft. Dazu Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger: „Täglich hören wir Meldungen aus unseren Städten, dass sie

„Am Schauplatz“ über Menschen, die sich wohltätig engagieren, und ihre unterschiedlichen Beweggründe

„Das Geschäft mit dem guten Gewissen“ am 30. Jänner um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Vorweihnachtszeit ist Spendenzeit. 25 bis 30 Prozent des jährlichen Aufkommens werden in diesen Wochen gespendet. Besonders populär sind dabei Kinderhilfe und Tierschutz. Ob gemeinnütziger Krampus-Verein, Promi-Punschen von und mit Marika Lichter für den Verein „Wider die Gewalt“ oder große Hilfsorganisationen wie die UNICEF: Sie alle buhlen um die finanzielle Gunst der Österreicherinnen und Österreicher. Einer von

Neuer Studienberechtigungsprüfungslehrgang an der FH Kärnten: Zugang zu allen Hochschulen Österreichs ab 2025

Laut einer aktuellen Studie der Statistik Austria aus dem Jahr 2024 besitzen rund 15 % der 25- bis 45-Jährigen in Österreich keine Matura, obwohl sie großes Interesse an einem Studium zeigen. Fehlende Zugangsmöglichkeiten stellen für diese Zielgruppe ein wesentliches Hindernis dar. Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Fachhochschule Kärnten (Campus Villach) erstmals einen Studienberechtigungslehrgang an, der den Zugang zu Bachelorstudien an sämtlichen österreichischen Hochschulen ermöglicht - darunter Universitäten,

Neuer Partner bei TPA: Christian Kohn verstärkt Führungsriege

Das Steuerberatungsunternehmen TPA hat Christian Kohn (41) zum Partner ernannt. Der ausgewiesene Steuer-Allrounder ist seit 15 Jahren mit großem Engagement für TPA am Standort Wien tätig. Der gebürtige Grazer Christian Kohn studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Betriebswirtschaft und ergänzte seine Ausbildung mit den Masterstudien „Management and International Business“ und „Financial and Industrial Management“. Direkt nach Abschluss seines Studiums führte ihn sein Weg zu TPA. Der Steuerberater hat seinen

Isabel Tausendschön wird kaufmännische Geschäftsführerin – CFO der Silicon Austria Labs

Die neue kaufmännische Leitung Isabel Tausendschön stärkt Silicon Austria Labs mit langjähriger Erfahrung im Finanzbereich sowie in der effektiven Unternehmenssteuerung. Die Silicon Austria Labs (SAL) bekommen ab 1. März 2025 eine kaufmännische Geschäftsführerin-CFO. Die Gesellschafter:innen der SAL, das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), das Land Kärnten, die Steirische

(K)ein Winter wie damals

DAS NATURPARK DOBRATSCH-REZEPT FÜR DEN PERFEKTEN WINTER? TIEF VERSCHNEITE WÄLDER, SONNE SATT & EINE PRISE MAGIE. DIE WUNDERBAR NACHHALTIGEN ANGEBOTE RUND UM BEWEGUNG, KULINARIK UND AUSFLUGSVERGNÜGEN SIND DAS SAHNE-, - ODER BESSER - DAS SCHNEEHÄUBCHEN. Winter im Naturpark Dobratsch ist (k)ein Winter wie damals. Hier treffen neue, innovative Ideen und Angebote auf ein Winterwunderland über der Nebelgrenze. „Der Hausberg der Villacher, wie er in der Region liebevoll genannt wird, steht für gelebten Naturschutz, aber