Suchbegriff wählen

Villach

Herbsttagung österreichischer Kontrolleinrichtungen im Zeichen von Förderungen und Subventionen

Direktor Sedlak: „Im Vordergrund von Förderungen stehen stets Effizienz und Effektivität; Kriterien, zu denen sich selbstverständlich auch Kontrolleinrichtungen verpflichtet haben“ Unter dem Vorsitz von Werner Sedlak, Direktor des Wiener Stadtrechnungshofes fand am 16. und 17. Oktober 2024 die 138. Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes in Villach statt, die sich dem fachspezifischen Thema „Förderung und Subvention - Gebarungsprüfung im Spannungsfeld

GPS Kärnten eröffnet Aus- und Weiterbildungscampus „Campo“ im tpv Technologiepark Villach

Gemeinsame Presseaussendung aller Partner des GPS "Campo" * Hochmodernes Aus- und Weiterbildungsgebäude nach einem Jahr Bauzeit feierlich eröffnet * 2.850 m² Fläche für Aus- und Weiterbildung mit Werkstätten, Laboren und Lehrsälen * Die Sozialpartnereinrichtung GPS investiert rund 9 Millionen Euro mit Unterstützung durch Land Kärnten, Stadt Villach und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie * Neue Maßstäbe für heimische Ausbildung von Fachkräften durch

Best Meeting Thesis Austria 2024 – Förderung von Nachwuchstalenten und wegweisenden Konzepten im Convention Bereich

Die österreichische Tagungsbranche blickte mit Spannung auf die diesjährige BEST MEETING THESIS AUSTRIA 2024 (BMTA), die heuer im ANDAZ VIENNA AM BELVEDERE als Green Meeting zertifizierte Veranstaltung über die Bühne ging. Die renommierte Auszeichnung, die vom Austrian Convention Bureau (ACB) verliehen wird, rückt die wissenschaftliche Arbeit junger Talente ins Rampenlicht und fördert den Wissensaustausch zwischen den erfahrenen Meeting-Profis und der nächsten Generation. Die heuer 6 nominierten Arbeiten befassten sich

Erfolgreicher Start ins neue Studienjahr

Auszeichnungen für herausragende Bachelorarbeiten im Studienzweig „Digital Tax & Accounting“ DER BACHELORSTUDIENZWEIG „DIGITAL TAX & ACCOUNTING“ DER FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN IST ERNEUT ERFOLGREICH IN EIN NEUES STUDIENJAHR GESTARTET. ALS INNOVATIVES QUALIFIZIERUNGSANGEBOT, DAS IN KOOPERATION MIT DER KAMMER DER STEUERBERATERINNEN UND WIRTSCHAFTSPRÜFERINNEN ENTWICKELT WURDE, BILDET DAS PROGRAMM STUDIERENDE IN DEN BEREICHEN RECHNUNGSWESEN UND STEUERRECHT MIT BESONDEREM FOKUS AUF DIE DIGITALISIERUNG AUS.

Im Krankenstand abgemeldet: Dienstgeber:in muss nach AK-Intervention zahlen

Wegen eines angeblich „unberechtigten vorzeitigen Austritts“ wurde ein Kärntner Arbeitnehmer während seines Krankenstandes abgemeldet. Die ärztliche Verlängerung seines Krankenstandes hatte ein Kärntner Dienstnehmer einen Tag zu spät an das Unternehmen übermittelt, worauf ihn die Firma unverzüglich abmeldete. Verzweifelt wandte sich der Mann an die Arbeiterkammer in Villach.    „Im konkreten Fall des Dienstnehmers kann man nicht von einem ‚unberechtigten vorzeitigen Austritt‘ sprechen“, erklärt Michelle

Länderkonferenz fordert stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes an Kinder- und Jugendhilfe

16 einstimmige Beschlüsse unter Kärntner Vorsitz – Länder fordern auch Maßnahmen gegen Fachkräftemangel, zur Bekämpfung der Kinderarmut, zur Verbesserung von Kinderschutz-Standards Im Anschluss an die Länderkonferenz der Referentinnen und Referenten für Kinder- und Jugendhilfe in Villach präsentierten Landesrätin Sara Schaar und die niederösterreichische Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig heute, Freitag, die wesentlichsten Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Landesrätinnen und Landesräte

Neues ÖIF-Seminarprogramm setzt Schwerpunkt auf Prävention gegen Extremismus und Antisemitismus

70 kostenlose Weiterbildungen zu aktuellen Integrationsthemen mit Fachexpert/innen / 9 von 10 Teilnehmer/innen empfehlen ÖIF-Seminare weiter Wie reagiert man auf antisemitische Haltungen im Klassenzimmer oder Kursraum? Welche Tools empfehlen Fachleute für Extremismusprävention? Und wie können sich Lehrkräfte in Deutschkursen für aktuelle Herausforderungen im Unterricht rüsten? Antworten auf diese Fragen bieten die über 70 Weiterbildungen des neuen Seminarprogramms des Österreichischen Integrationsfonds

Karriereschritte bei TPA: Peter Kitzler wird Partner

TPA REGIO HAT DIESES JAHR VERSTÄRKUNG AUF PARTNEREBENE BEKOMMEN. DER AM STANDORT ZWETTL (NIEDERÖSTERREICH) TÄTIGE PETER KITZLER (37) IST ZUM PARTNER AVANCIERT. Der Steuer-Allrounder verfügt über ein vielfältiges Beratungsportfolio: Neben der laufenden Steuerberatung liegen seine Schwerpunkte auf Gründungsberatung, Unternehmensübergaben und Umstrukturierungen. Peter Kitzler hat an der Wirtschaftsuniversität Wien das Studium Steuern und Rechnungslegung absolviert. Nach verschiedenen Stationen in namhaften

Nach Tod des Ehemanns: Arbeiterkammer Kärnten sichert Abfertigung für Witwe

Nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemanns war eine Kärntnerin mit Streitigkeiten über Abfertigungsansprüche ihres Mannes konfrontiert. Eine Kärntnerin musste nicht nur den Schmerz über den plötzlichen Verlust ihres Ehemannes bewältigen, sondern auch den Kampf um ihr Recht auf einen Teil der Abfertigung aufnehmen. Vertrauensvoll wandte sie sich an die AK-Expert:innen in der Bezirksstelle Villach - und fand dort die Hilfe, die ihr den Weg zu ihrem Recht ebnete. Michelle Müllneritsch ist die für den Fall

Stefan Rohringer leitet Forschungs- und Entwicklungszentren von Infineon in Österreich

Mit 1. Oktober bündelt Infineon Austria seine Forschungs- und Entwicklungszentren in Villach, Graz und Linz erstmals unter einer Leitung. Stefan Rohringer (60) übernimmt die Position des Leiters der Infineon Forschungs- und Entwicklungszentren in Österreich. Als „Country R&D Officer Austria“ koordiniert er die Forschungsstrategie und die F&E-Netzwerke für Infineon in Österreich. Zuvor leitete er für 25 Jahre das Infineon-Entwicklungszentrum in Graz.  Der Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Bereich hat sich