Suchbegriff wählen

Vorarlberg

Selbstfahrende Autos: Warum viele ÖsterreicherInnen nach wie vor skeptisch sind

* AKTUELLE ERHEBUNG UNTER 2.644 WILLHABEN-USERINNEN ZEIGT: AUTONOMES FAHREN FINDET IN ÖSTERREICH DERZEIT MEHR KRITIKERINNEN ALS BEFÜRWORTERINNEN * HEIMISCHE LENKERINNEN FAHREN TENDENZIELL LIEBER SELBST UND ÄUSSERN BEDENKEN HINSICHTLICH SICHERHEIT UND TECHNOLOGIE * EIN DRITTEL VERTRAUT HINGEGEN, DASS TECHNOLOGIE SOWIE POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BIS 2035 GUT AUFGESTELLT SEIN WERDEN UND HOFFT AUF FLÜSSIGEREN SOWIE UMWELTFREUNDLICHEREN VERKEHR * EHER PRO FULL SELF-DRIVING: MÄNNER, BEFRAGTE UNTER 59

„Universum: Das Alpenrheintal – Wo sich die Natur neu erfindet“ im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg präsentiert

TV-Premiere am 27. Mai 2025 um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Zahlreiche Interessierte folgten gestern Abend (20. März 2025) der Einladung ins ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn zur Vorpremiere der neuen „Universum“-Dokumentation „Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet“ von Mario Kreuzer und Leander Khil. ORF-Landesdirektor Markus Klement und Landesrat Christian Gantner eröffneten den Abend, durch den Nicole Benvenuti vom ORF Vorarlberg führte. Gantner sprach für das Land Vorarlberg

Auszeichnung für Niederösterreichs regenerative Landwirtschaft

Absdorfer Landwirt Alfred Grand ist einer der „Top 50 Farmers" Der Landwirt Alfred Grand aus Absdorf wurde kürzlich mit zwei weiteren Österreichern - Andreas Gugumuck mit seinem Zukunftshof und seiner Wiener Schneckenmanufaktur sowie Simon Vetter mit seinem innovativen Vielfaltsbetrieb Vetterhof in Vorarlberg - unter die „Top 50 Farmers“ Europas gewählt. Hinter den „Top 50 Farmers“ steht eine europaweite Initiative mit dem Ziel, die Bewegung der regenerativen Landwirtschaft voranzutreiben und sichtbarer zu

Ganz Österreich radelt los: Mitmach-Aktion startet am 20. März

Österreichs größte Radfahr-Challenge geht in die siebte Runde Pünktlich zum Frühlingsbeginn heute am 20. März fällt der Startschuss für „Österreich radelt“, die beliebte bundesweite Mitmach-Aktion zur Förderung des Radverkehrs im Alltag. Die Motivationskampagne läuft bis zum 30. September und richtet sich an Privatpersonen sowie an Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen. Neben den positiven Effekten für Gesundheit und Klima sorgen spannende Gewinnspiele für zusätzlichen Anreiz zur

Mobilität im Frühling: Neue Trends, alte Gewohnheiten – das Auto bleibt unverzichtbar

* MIT STEIGENDEN TEMPERATUREN SETZT JEDE:R FÜNFTE IN ÖSTERREICH VERSTÄRKT AUF FAHRRAD ODER E-SCOOTER * DAS AUTO BLEIBT DAS MEISTGENUTZTE VERKEHRSMITTEL FÜR FREIZEITAKTIVITÄTEN UND BESORGUNGEN - ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL SPIELEN VOR ALLEM AUF DEM ARBEITSWEG EINE VERSTÄRKTE ROLLE * 60 % DER ÖSTERREICHER:INNEN WAREN BEREITS IN VERKEHRSUNFÄLLE VERWICKELT Mit den ersten warmen Tagen des Jahres wächst die Vielfalt an genutzten Verkehrsmitteln. Besonders im Frühling überdenken viele Menschen ihre Mobilitätsgewohnheiten.

ÖHV-Forum in Lech: Die Zukunft der Hotelfinanzierung

Bessere Betriebsergebnisse durch optimale Finanzierung stehen beim exklusiven ÖHV-Forum am 10. April in Lech im Mittelpunkt. „Spielraum für Investitionen ist das Um und Auf für die Zukunft unserer Unternehmen. Bei der Finanzierung gibt es viele Hebel, um seine Ergebnisse zu optimieren“, gibt Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hotelvereinigung (ÖHV), einen Ausblick auf das intensive Programm beim ÖHV-Forum am 10. April in Lech am Arlberg. BRANCHENKENNER ZEIGEN LÖSUNGEN AUF Die ÖHV bietet eine

Bundesregierung bringt Maßnahmen für Schulen auf den Weg

Im Ministerrat wurde die Einführung von Orientierungsklassen und das Handyverbot an Pflichtschulen beschlossen sowie der Budgetprozess in den kommenden Monaten auf Schiene gebracht Die Bundesregierung hat im heutigen Ministerrat ihren Schwerpunkt auf die Schulen gelegt. Beschlossen wurde die Einführung von Orientierungsklassen, das Handyverbot an Pflichtschulen sowie eine Einigung auf den Budgetprozess in den kommenden Monaten. Die Zahl an Kindern, die aufgrund ihrer Fluchtbiographie mit nur wenig oder

ÖHV-Branchentalk mit Tourismuslandesrat: Tourismus in Vorarlberg dynamisch weiterentwickeln

Über Gästemobilität, Tourismusstrukturen und -kapazitäten diskutierte Tourismuslandesrat Marco Tittler mit Hotelières und Hoteliers auf Einladung der ÖHV in Bregenz. „Ich bedanke mich bei Marco Tittler, dass er sich Zeit für den persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kolleginnen nimmt“, betont Heike Ladurner-Strolz, ÖHV-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende der ÖHV in Vorarlberg. Gespräche dieser Art wären wichtig, um aus erster Hand über tourismuspolitische Pläne und Entwicklungen zu erfahren. Im

Bürgermeister-Stichwahlen mit dem ORF Vorarlberg

Duelle im Vorfeld und multimediale Berichterstattung am Stichwahltag In den beiden Städten Dornbirn und Feldkirch sowie in den fünf Gemeinden Lochau, Hard, Lustenau, Götzis und Nenzing wird es in Vorarlberg Stichwahlentscheidungen um den Bürgermeistersessel geben. Am Sonntag, 30. März 2025, steht endgültig fest, wer in Zukunft diesen Ortschaften vorstehen wird. Der ORF Vorarlberg begleitet diesen entscheidenden Wahltag umfassend und multimedial. ORF Vorarlberg Presse-, Öffentlichkeitsarbeit

Start zur Ärzteausbildungsevaluierung der Österreichischen Ärztekammer

Umfassendste Befragung der Turnusärzte zur Zufriedenheit mit der Ärzteausbildung läuft. ÖÄK hofft auf Fortsetzung des positiven Trends bei der Bewertung der Ausbildung. Seit wenigen Tagen läuft die Ausbildungsevaluierung 2025 der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Ziel der jährlichen Qualitätskontrolle ist es, aufzuzeigen, in welchen Abteilungen sich die Ausbildung gegenüber 2024 verbessert hat und wo nicht, um die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. 2023 war die Ausbildungsevaluierung erstmals