Suchbegriff wählen

Wahlen

Caritaspräsident begrüßt Aufnahme von 1500 Flüchtlingen aus Moria im Grundsatz

Osnabrück (ots) - Caritaspräsident begrüßt Aufnahme von 1500 Flüchtlingen aus Moria im Grundsatz Neher: ",Genug' wird nur sein, wenn die europäische Politik aufhört, sie wie lästige Eindringlinge zu betrachten" Osnabrück. Caritas-Präsident Peter Neher begrüßt die offenbar von der Union beschlossene Aufnahme von 1500 Flüchtlingen von den griechischen Inseln - zumindest im Grundsatz: "Für all die, die dadurch der Hölle von Moria entfliehen können, ist es eine gute Nachricht, und 1500 ist natürlich besser als 150",

Arbeiten im Homeoffice: DGB beharrt auf Rechtsanspruch der Beschäftigten

Osnabrück (ots) - Arbeiten im Homeoffice: DGB beharrt auf Rechtsanspruch der Beschäftigten Hoffmann: "Mobiles Arbeiten braucht verlässliche Rahmenbedingungen" Osnabrück. In der Diskussion um Arbeit im Homeoffice beharren die Gewerkschaften trotz scharfer Kritik der Arbeitgeber auf einem Rechtsanspruch der Beschäftigten. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Es ist doch völlig klar, dass einige Berufe sich nicht fürs Homeoffice eignen. Die Pflege muss am Menschen erbracht werden, und auch

Mehr Wild-Unfälle wegen Corona

Osnabrück (ots) - Mehr Wild-Unfälle wegen Corona DJV: Herbst- und Gesellschaftsjagden sollen trotz Pandemie stattfinden Osnabrück. Weil in der Lockdown-Zeit zahlreiche Bürger in Feld und Flur unterwegs waren, haben die Jäger im ersten Halbjahr mehr Wildunfälle beobachtet. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte der Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Volker Böhning, "wenn mehr Leute im Wald unterwegs sind, entsteht auch mehr Unruhe". Diese scheuche Wildtiere auf. "Das haben wir

Röttgen stellt sich bei Moria gegen Seehofer

Osnabrück (ots) - Röttgen stellt sich bei Moria gegen Seehofer CDU-Außenpolitiker drängt weiter auf Aufnahme von 5000 Flüchtlingen von der Insel Lesbos - "Christlich-demokratischer Anspruch an Politik" Osnabrück. Nach der Ankündigung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), gemeinsam mit anderen europäischen Ländern 400 Kinder und Jugendliche aus Moria aufzunehmen, hat der CDU-Außenpolitiker und Bewerber um den CDU-Vorsitz Norbert Röttgen seine Forderung bekräftigt, 5000 Menschen aus Moria in Deutschland

ANNE WILL, am 13. September 2020 um 21.45 Uhr Europas gescheiterte Migrationspolitik – welche Rolle soll Deutschland übernehmen?

München (ots) - Nachdem das Flüchtlingslager Moria abgebrannt ist, haben Deutschland, Frankreich und weitere EU-Länder sich bereit erklärt, etwa 400 unbegleitete Minderjährige aus Griechenland zu holen. Einige deutsche Kommunen und Städte würden sogar freiwillig mehr Geflüchtete aufnehmen, doch das stößt auf innen- und außenpolitischen Widerstand, Bundesinnenminister Horst Seehofer lehnt diesen Alleingang ab. Mehrere europäische Staaten, darunter Österreich, fürchten, durch die Aufnahme weiterer Geflüchteter würden

DGB: Daumenschrauben ansetzen und Kürzung von EU-Hilfen prüfen

Osnabrück (ots) - DGB: Daumenschrauben ansetzen und Kürzung von EU-Hilfen prüfen Hoffmann drängt nach Brand in Moria auf gemeinsame Strategie zur Aufnahme von Geflüchteten / "Europäische Solidarität keine Einbahnstraße" Osnabrück. Nach der Brandkatastrophe im griechischen Flüchtlingslager Moria drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf Konsequenzen innerhalb der Europäischen Union. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Europa braucht endlich eine gemeinsame Strategie zur Aufnahme von

Trump als unterschätzter Präsident: „ZDFzeit“ zieht Bilanz

Mainz (ots) - Sieben Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA nimmt die "ZDFzeit"-Doku "Donald Trump - Der unterschätzte Präsident" dessen Bilanz unter die Lupe. Löste er seine Versprechen zu Wirtschaft, Einwanderung, Außenpolitik und dem Kampf gegen das Establishment ein? Florian Huber und Carsten Oblaender beleuchten in ihrem Film am Dienstag, 15. September 2020, 20.15 Uhr im ZDF, wie Trumps Präsidentschaft aus Sicht seiner Anhänger zu bilanzieren ist. In der ZDFmediathek steht diese "ZDFzeit"-Doku zur US-Wahl

Schiffbauverband begrüßt Staatshilfen zur Stabilisierung der Schiffbauindustrie

Osnabrück (ots) - Schiffbauverband begrüßt Staatshilfen zur Stabilisierung der Schiffbauindustrie Hauptgeschäftsführer Lüken: "Wenn wir das zügig hinkriegen, können wir die Corona-Krise als Chance nutzen" Osnabrück. Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Unterstützung für die angeschlagene Meyer Werft begrüßt der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) das staatliche Engagement zur Stabilisierung der Schiffbauindustrie. "Die Signale der öffentlichen Hand zeigen, dass die Politik die großen

DRK-Umfrage: Mehrheit für Pflicht zum Erste-Hilfe-Kurs

Osnabrück (ots) - DRK-Umfrage: Mehrheit für Pflicht zum Erste-Hilfe-Kurs Die Hälfte der Deutschen hat vor mehr als zehn Jahren Sofortmaßnahmen gelernt - DRK-Präsidentin Hasselfeldt: "Kurse müssen alle zwei bis drei Jahre aufgefrischt werden" Osnabrück. Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine gesetzliche Pflicht für Autofahrer, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hervor, die