Suchbegriff wählen

Waldhör

Gewerkschaftlich erreicht: Schwerarbeitsregelung für Pflege im Regierungsprogramm

Benachteiligung von Pflege- und Gesundheitsberufen soll beseitigt werden – „Überfällig nach jahrelangem Kampf der Gewerkschaften“ Die Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS haben in ihrem heute veröffentlichten Regierungsabkommen vereinbart, Pflegeberufe in die Schwerarbeitsregelung aufzunehmen und Pflegekräften damit den Zugang zu einer Schwerarbeitspension zu vereinfachen. Das war eine zentrale Forderung der Gewerkschaften aller Bundes-, Landes- und Gemeindebediensteten im Gesundheitsbereich,

GÖD-Gesundheitsgewerkschaft: Pflegekräfte aus Vietnam können einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Niederösterreich leisten

Korrektur im zweiten Absatz "zwei Drittel" „Seit Jahren ist bekannt, dass der Bedarf an Pflegekräften in Österreich nicht allein mit einheimischem Nachwuchs gedeckt werden kann. Die Kritik von SPÖ-Vertreter Hergovich und anderen an der Ausbildung junger Vietnames:innen zu Pflegekräften in Österreich ist ideologisch getrieben und verkennt die Realität des Pflegesektors“, stellt Reinhard Waldhör, Vorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft, klar. Die Forderung, ausschließlich in die Ausbildung

Gewerkschaften an FP-VP-Verhandler: Schwerarbeitsregelung für Pflege muss kommen

Lösung war bei Dreier-Koalitionsverhandlungen schon fixiert – Offene Briefe an Koalitionsverhandler – „Verantwortung liegt jetzt bei FPÖ“ In den gescheiterten Dreier-Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS war bereits fixiert, die Schwerarbeitsregelung auf Pflegekräfte auszuweiten. „Nachdem die Volkspartei schon zugestimmt hat, liegt die Verantwortung jetzt bei der FPÖ, diese dringend notwendige Korrektur zu beschließen und eine Schwerarbeitspension mit verringertem Abschlag ab dem 60.

younion/GÖD: Minister Rauch verhöhnt bei Schwerarbeit Pflegekräfte

Bundesminister Johannes Rauch verhindert weiterhin eine gerechte Schwerarbeitsregelung – und missachtet dabei die Position seiner eigenen Partei Die Gewerkschaften aller Bundes-, Landes- und Gemeindebediensteten im Gesundheitsbereich haben Gesundheitsminister Johannes Rauch in einem offenen Brief dazu aufgefordert, die Benachteiligung des Gesundheitswesens bei der Schwerarbeitsregelung zu beenden. Kurz vor der Wahl hat der Minister mit einem Schreiben geantwortet, das jetzt für heftige Kritik von der

Offener Brief der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft an Gesundheitsminister Rauch

Ungleichbehandlung in der Schwerarbeitsverordnung für Gesundheits- und Pflegeberufe Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister! Im Namen der Mitglieder der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft wenden wir uns heute an Sie, um zum wiederholten Mal auf eine schwerwiegende Ungerechtigkeit in der derzeitigen Schwerarbeitsverordnung aufmerksam zu machen, die insbesondere die Gesundheits- und Pflegeberufe betrifft. Diese Berufe, die einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten, werden durch die aktuelle

GÖD-Gesundheitsgewerkschaft zur Pflegereform Teil 3: Der große Wurf fehlt nach wie vor.

Trotz umfangreicher Diskussionen enthält die Reform wieder keine wesentlichen Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung der Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende. „Die Pflegekräfte in Österreich leisten tagtäglich Schwerarbeit unter oft schwierigen Bedingungen. Es ist enttäuschend, dass diese Realität in der aktuellen Reform einmal mehr nicht angemessen berücksichtigt wird“, kritisiert Reinhard Waldhör, Vorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft. „Wir schätzen die positive Intention hinter den

ÖGB lenkt alle Augen auf die Pflege: Fast 200.000 Pflegekräfte fehlen bis 2050

Zum Tag der Pflege regen die Gewerkschaften für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe dazu an, die Augen zu öffnen: Die Pflege braucht Respekt und Zukunftsaussichten Die Berichte aus der Branche sind alarmierend: Unser Pflegesystem ist in Gefahr – und das nicht erst seit gestern. Zwei Pflegereformen wurden in den vergangenen Jahren angekündigt, um die Missstände zu begradigen. Allerdings wurden beide so holprig umgesetzt, dass die meisten Pfleger:innen bis heute keine Besserung spüren. „Auch wenn da und

Tag der Pflegenden: Gewerkschaften bekämpfen Benachteiligung des Gesundheitswesens bei Schwerarbeitsregelung

Bundesweite Aktionen und Versammlungen der Beschäftigten des öffentlichen Gesundheitswesens – Gewerkschaften fordern Nationalrat mit symbolischen „Care-Paketen“ zum Arbeiten auf Morgen, Mittwoch, halten die Gewerkschaften aller Bundes-, Landes- und Gemeindebediensteten im Gesundheitsbereich, GÖD-Gesundheitsgewerkschaft und younion – Team Gesundheit, einen bundesweiten Aktionstag ab. Im Mittelpunkt steht dabei die Forderung nach einer besseren Schwerarbeitsregelung im Gesundheitswesen, der anlässlich des

GÖD-Gesundheitsgewerkschaft fordert modulare Ausbildungssysteme in den Gesundheits- und Sozialberufen!

Dringender Handlungsbedarf: Aktuell geht etwa ein Drittel der potenziellen Fachkräfte verloren. „Ein enormer Mangel an Koordination und Kommunikation zwischen dem Bund, den Ländern und den Bildungsträgern führt dazu, dass die vorhanden Ausbildungsplätze in den Gesundheits- und Sozialberufen nicht zur Gänze in Anspruch genommen werden. 2022 standen 13.936 Ausbildungsplätzen zur Verfügung, von denen jedoch nur 9.142 genutzt wurden. Es wird damit gerechnet, dass lediglich 6.070 Absolvent:innen tatsächlich in

Gewerkschaften protestieren vor Gesundheitsministerium gegen drohendes „Ausbrennen des Gesundheitswesens“

Neue Berechnungen zeigen: Zahl der offenen Stellen und gesperrten Spitalsbetten seit Mai nochmals deutlich gestiegen Mit einer überdimensionalen Streichholzschachtel als Symbol für das drohende „Ausbrennen des Gesundheitswesens“ protestierten die Gewerkschaften aller Bundes-, Landes- und Gemeindebediensteten im Gesundheitsbereich, GÖD-Gesundheitsgewerkschaft und younion – Team Gesundheit, am Freitag vor dem Gesundheitsministerium. Sie forderten den Gesundheitsminister auf, endlich wirksame Maßnahmen gegen