Suchbegriff wählen

Waldhör

Einladung Foto- und Videoaktion: „Offensive Gesundheit“ überbringt Gefährdungsanzeige an Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein

„Derzeitige Arbeitsbelastung erhöht Risiko von Gefährdungen und Fehlern in der Versorgung“ Wien (OTS) - Die „Offensive Gesundheit“ plant, am Freitag, den 10. Dezember 2021 vor dem Gesundheitsministerium im Rahmen einer Foto-und Videoaktion eine Gefährdungsanzeige zur Überlastung des Gesundheits- und Betreuungssystems an die Behörden und damit an Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein zu überbringen. Die Vertreterinnen und Vertreter der „Offensive Gesundheit“ warnen darin, dass „eine ausreichende Versorgung

Gewerkschaften: Ist eine Zwangsmaßnahme wirklich ihre Antwort auf den Hilferuf des Gesundheits- und Pflegepersonals, Minister Mückstein?

Wien (OTS) - Die Ankündigung der Impfpflicht für das Gesundheitspersonal durch Minister Wolfgang Mückstein am vergangenen Freitag kam überraschend und völlig entgegen jeder Kommunikation der vergangenen Wochen. Die beiden größten zuständigen Gewerkschaften reagieren nun scharf. Für Edgar Martin, Vorsitzender Hauptgruppe II in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft, und Reinhard Waldhör von der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), ist eine freiwillige, 100%ige Durchimpfungsrate beim Gesundheitspersonal wünschenswert,

Grundsatzerklärung des ZBR der NÖ Gesundheits- und Pflegezentren zur aktuellen Situation

Einer Klassifizierung von Menschen, im Rahmen der aktuellen Corona-Situation, in gute und schlechte Menschen, treten wir entschieden entgegen. St. Pölten (OTS) - Wir möchten als Zentralbetriebsrat festhalten, dass wir einer Klassifizierung von Menschen, im Rahmen der aktuellen Corona-Situation, in gute und schlechte Menschen, entschieden entgegentreten. Die Sinnhaftigkeit von Impfungen ist hinlänglich bekannt, aber es darf dabei auch nicht die kritische Seite zu diesem Thema vergessen werden. In unserer

Gewerkschaften: Jugend demonstriert für Gesundheits-Reformen

Protestmarsch von younion, GÖD, GPA und vida am 9.11.2021 um 13.30 Uhr in Wien Wien (OTS) - Den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege (PA/PFA/DGKP) und der medizinisch, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe (MTDG) reichts! Sie gehen am 9.11.2021 um 13.30 Uhr in Wien auf die Straße! Unter dem Motto „Gesundheitskollaps – Und die Bundesregierung schaut zu“ wollen sie lautstark Reformen einfordern. Es braucht unter anderem: * Mehr Ausbildungsplätze im Bereich der Pflege und der

Versorgungskrise angekommen, Pflegereform überfällig!

Breite Allianz von Institutionen zeigt verheerende Effekte des Personalmangels auf und fordert Sofortmaßnahmen. Wien (OTS) - Gesperrte Betten in Pflegeheimen, Wartelisten in der Hauskrankenpflege, geschlossene Stationen in Spitälern – während der dramatische Personalmangel im Pflegebereich bereits reale Versorgungsprobleme zeitigt, lässt die Pflegereform nach wie vor auf sich warten. Eine breite Allianz von Institutionen fordert nun mehr Tempo und politische Entscheidungen ein. Schon vor dem Sommer hat

AVISO Pressekonferenz am 29.10.2021, 10:00 Uhr

Versorgungskrise angekommen, Pflegereform überfällig! Wien (OTS) - Breite Allianz von Institutionen zeigt verheerende Effekte des Personalmangels auf und fordert Sofortmaßnahmen. Gesperrte Betten in Pflegeheimen, Wartelisten in der Hauskrankenpflege, geschlossene Stationen in Spitälern – während der dramatische Personalmangel im Pflegebereich bereits reale Versorgungsprobleme zeitigt, lässt die Pflegereform nach wie vor auf sich warten. Eine breite Allianz von Institutionen fordert nun mehr Tempo und

AVISO: Morgen, 20.10., Pressekonferenz der „Offensive Gesundheit“: Ergebnisse der Umfrage „Ich glaub‘, ich krieg‘ die Krise“

Wien (OTS) - Wien (OTS) - Die österreichischen Arbeitnehmer:innen im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege erleben durch die Corona-Pandemie eine deutliche Beeinträchtigung ihrer psychischen Gesundheit. Die laufend anwachsenden beruflichen Belastungen sind eine wesentliche Ursache dafür. In der Folge denken immer mehr Berufsangehörige an einen Berufswechsel. Damit verschärft sich die ohnehin bereits bestehende Personalnot im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege. Das belegen auch die Ergebnisse der Umfrage „Ich

Korrektur zu OTS0049: AVISO Mittwoch 20.10. PK „Offensive Gesundheit“ Ergebnisse der Umfrage „Ich glaub‘, ich krieg‘ die Krise“

Wien (OTS) - Korrektur-Hinweis: In OTS0049 muss es beim Datum richtig heißen: Mittwoch (nicht: Donnerstag), 20. Oktober 2021, 9.30 Uhr Die österreichischen Arbeitnehmer:innen im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege erleben durch die Corona-Pandemie eine deutliche Beeinträchtigung ihrer psychischen Gesundheit. Die laufend anwachsenden beruflichen Belastungen sind eine wesentliche Ursache dafür. In der Folge denken immer mehr Berufsangehörige an einen Berufswechsel. Damit verschärft sich die ohnehin bereits bestehende

AVISO: Donnerstag, 20.10., Pressekonferenz „Offensive Gesundheit“: Ergebnisse der Umfrage „Ich glaub‘, ich krieg‘ die Krise“

Wien (OTS) - Die österreichischen Arbeitnehmer:innen im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege erleben durch die Corona-Pandemie eine deutliche Beeinträchtigung ihrer psychischen Gesundheit. Die laufend anwachsenden beruflichen Belastungen sind eine wesentliche Ursache dafür. In der Folge denken immer mehr Berufsangehörige an einen Berufswechsel. Damit verschärft sich die ohnehin bereits bestehende Personalnot im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege. Das belegen auch die Ergebnisse der Umfrage „Ich glaub‘, ich

GÖD-Gesundheitsgewerkschaft: Tausende Pflegekräfte würden gerne wieder in den Beruf zurückkehren!

Wien (OTS) - Der Gesundheitsminister ist mit der Pflegereform mehr als säumig. Viele Pflegekräfte verlassen, wie bereits angekündigt, ihr berufliches Umfeld. Doch nicht nur der Gesundheitsminister ist gefordert. Auch die Arbeitgeber könnten ihren Teil dazu beitragen, die zunehmend unbeherrschbare Situation zu entschärfen. Tausende Pflegekräfte könnten sich nach einer in Deutschland durchgeführten Befragung*, deren Ergebnisse aufgrund der Erfahrung auf Österreich umgelegt werden können, die Rückkehr in den Pflegeberuf