Suchbegriff wählen

Weber

Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis verliehen

Zum vierten Mal wurden journalistische Leistungen im Bereich der Inklusion ausgezeichnet. DER HERBERT PICHLER-INKLUSIONS-MEDIENPREIS FÜR EXZELLENTE BERICHTERSTATTUNG IM BEREICH DER INKLUSION IN DEN KATEGORIEN PRINTMEDIEN, FERNSEHEN, RADIO SOWIE DIGITALE MEDIEN/PODCASTS WURDE AM FREITAG, 28. MÄRZ 2025, BEREITS ZUM VIERTEN MAL VERLIEHEN. AUSGEZEICHNET WURDEN BEITRÄGE, DIE INKLUSION IN EINEN GESAMTGESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT EINBETTEN. SIE WEISEN NICHT NUR AUF MISSSTÄNDE HIN, SONDERN ZEIGEN AUCH (NEUE) ANSÄTZE

39. Wiener Landtag (5)

Entwurf des Gesetzes, mit dem das Wiener Klimagesetz (Wr. KG) erlassen wird LAbg. Ing. Udo Guggenbichler, MSc (FPÖ) kritisierte das Klimagesetz als ideologisches Projekt von SPÖ und NEOS. Klimaschutz, so Guggenbichler, sei wichtig für junge Menschen, da sie ihn bald “in der Brieftasche” spüren werden – ebenso wie die Pensionist*innen jetzt schon. Es müssten, so Guggenbichler, bis 2040 600.000 Thermen in Privatwohnungen “herausgerissen” werden – die Stadtregierung verwandle damit Wiener Wohnungen in

Mautz (SPÖ): Petitionen bewegen Wien – direkter Draht zwischen Bürger*innen und Politik

Fünf Jahre erfolgreiche Ausschussarbeit: Der Wiener Petitionsausschuss ist ein demokratischer Hebel mit Wirkungskraft. In ihrer heutigen Rede zum letzten Halbjahresbericht des Wiener Petitionsausschusses in dieser Legislaturperiode zog SPÖ-Landtagsabgeordnete und Ausschussvorsitzende Andrea Mautz eine beeindruckende Bilanz über fünf Jahre engagierte Ausschussarbeit im Dienste der direkten Demokratie in Wien. „Gemeinsam mit allen Fraktionen ist es uns gelungen, den Petitionsausschuss weiterzuentwickeln und

66. Wiener Gemeinderat (7)

Förderung an den Verein Wiener Jugendzentren GR Mag. Karim Rihan (NEOS) sagte: „An den Schulen wird Zukunft geschmiedet“. An den Bildungseinrichtungen werde nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt, sondern auch Demokratie. Daher sei es wichtig, dass Bildungseinrichtungen demokratisch gestaltet sind – im Unterricht und im Alltag. Demokratie entstehe nicht im Frontalunterricht, sondern im praktischen Mitmachen, meinte Rihan. Dazu gehörte es auch zu lernen, eine Debatte mit Menschen mit anderer Meinung

211. Saison des Musikverein Graz feiert 140 Jahre Stefaniensaal

Hochkarätige Besetzungen und vielfältige Programme in der 211. Saison 2025/26 Die 211. Saison des Musikvereins Graz steht im Zeichen bedeutender Jubiläen. Intendant MICHAEL NEMETH präsentiert am Dienstagabend das Programm im Sofiensaal. Den Auftakt bildet ein „Konzert für Österreich“ mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von FRANZ WELSER-MÖST – eine musikalische Hommage an 80 Jahre Zweite Republik. Kurz darauf folgt ADAM FISCHERS Haydn-Fest, dessen Höhepunkt die Aufführung von „Die Schöpfung“

CSE-Jahrestagung: Die moderne Rolle des Aufsichtsrats

„Certified Supervisory Expert“ (CSE): Neue Technologien, wirtschaftliche Unsicherheiten und veränderte Rahmenbedingungen fordern von Aufsichtsrät:innen strategischen Weitblick Über 250 zertifizierte Aufsichtsrät:innen nutzten letzte Woche die diesjährige CSE-Jahrestagung im Julius-Raab-Saal der Wirtschaftskammer Österreich für die gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der WKÖ und der UBIT-Akademie incite. Der „moderne“ Aufsichtsrat ist es

Czernohorszky/Weber: Enormes Interesse an Beteiligung in der Europäischen Demokratiehauptstadt Wien

Stadt Wien zieht erste Zwischenbilanz nach vier Monaten Wiener Demokratiejahr Seit vier Monaten trägt die Stadt Wien den Titel Europäische Demokratiehauptstadt und der Wunsch der Wiener*innen nach Beteiligung ist enorm: Mehr als 250 Veranstaltungen wurden seit Beginn des Wiener Demokratiejahrs von den unterschiedlichsten Institutionen, Vereinen und engagierten Bürger*innen im interaktiven Programmkalender auf wien.gv.at/demokratiehaupstadt eingetragen. Und beim ersten Fördercall für

Wettbewerbsfähigkeit, Verteidigung und Ukraine im Zentrum des EU-Gipfels

Stocker, Plakolm und Meinl-Reisinger informieren im EU-Hauptausschuss Am 20. und 21. März kommen in Brüssel wieder die EU-Führungsspitzen zu einem Gipfeltreffen zusammen. Beraten wird unter anderem über die Lage in der Ukraine und im Nahen Osten, die europäische Verteidigung sowie über die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Darüber informierten Bundeskanzler Christian Stocker, die designierte Europa-Ministerin Claudia Plakolm und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger die Abgeordneten heute im EU-Hauptausschuss.

Weber / NEOS Wien: „Das PRIDE-Verbot in Ungarn ist ein Angriff auf Demokratie und Menschenrechte“

„Europa darf nicht wegsehen, wenn Grundrechte mit Füßen getreten werden.“ Scharfe Kritik an der Entscheidung der ungarischen Regierung, die Pride-Parade in Budapest zu verbieten, übt NEOS Wien LGBTIQ-Sprecher Thomas Weber. „Das geplante PRIDE-Verbot in Ungarn ist nicht nur ein Angriff auf die Rechte der queeren Community, sondern auch auf die Grundwerte der Europäischen Union. Es zeigt einmal mehr, dass Viktor Orbán demokratische Prinzipien und europäische Werte mit Füßen tritt“, so Weber. Er warnt vor den

REWE Group: internes LGBTIQ+ Netzwerk di.to. zu Besuch im österreichischen Parlament und im Wiener Rathaus

* REWE MITARBEITER:INNEN NETZWERK DI.TO. VERBINDET LGBTIQ+ PERSONEN UND ALLIES DER REWE-FAMILIE IN DEUTSCHLAND UND IN ÖSTERREICH * INTERNATIONALER NETZWERKAUSTAUSCH IN WIEN - NATIONALRAT MARIO LINDNER (SPÖ) UND LANDTAGSABGEORDNETER THOMAS WEBER (NEOS) FÜHRTEN DURCH POLITISCHE INSTITUTIONEN * REWE GROUP IN ÖSTERREICH FÖRDERT OFFENHEIT UND SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT UNTERSCHIEDLICHER SEXUELLER IDENTITÄT IM ARBEITSLEBEN Vielfalt ist ein zentraler Wert der REWE Group in Österreich und der REWE in Deutschland. Beide setzen