Suchbegriff wählen

Weber

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von „Flying Home for Christmas“ in Bruck an der Leitha bis zur „Weihnachtsrevue“ in Mistelbach Morgen, Mittwoch, 11., und am Donnerstag, 12. Dezember, geben The Airlettes jeweils ab 19.30 Uhr im Stadttheater von Bruck an der Leitha das Swing/Jazz-Weihnachtskonzert „Flying Home for Christmas“. Am Montag, 16. Dezember, folgt hier ab 17.30 Uhr das Weihnachtskonzert der Violinklasse der Anton-Stadler-Musikschule. Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Bruck an der Leitha unter 02162/6235410, e-mail

Bezirksmuseum 8: Musik-Abend „Das Größte im Kleinen“

Der Kultur-Verein „Freunde der Kammermusik“ organisiert am Mittwoch, 11. Dezember, ein Konzert im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18). Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Dieser Abend hat den Titel „Kammermusik - Das Größte im Kleinen“. Vorgetragen werden ausgewählte Kompositionen von Schubert, Dvorak und Bosmans. Durch das stimmungsvolle Programm führt der Conférencier Erich Vanecek. Der Eintritt ist frei. Beantwortung von Anfragen via E-Mail: fdkm.wien.schriftfuehrer@gmail.com. An dem

Bezirksmuseum 8: Musik-Abend „Das Größte im Kleinen“

Der Kultur-Verein „Freunde der Kammermusik“ organisiert am Mittwoch, 11. Dezember, ein Konzert im Festsaal im Bezirksmuseum Josefstadt (8., Schmidgasse 18). Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Dieser Abend hat den Titel „Kammermusik - Das Größte im Kleinen“. Vorgetragen werden ausgewählte Kompositionen von Schubert, Dvorak und Bosmans. Durch das stimmungsvolle Programm führt der Conférencier Erich Vanecek. Der Eintritt ist frei. Beantwortung von Anfragen via E-Mail: fdkm.wien.schriftfuehrer@gmail.com. An dem

Mandl begrüßt junge Talente im Europaparlament: Straßburger Diskurstage starten

Zum bereits sechsten Mal findet Austausch mit jungen Talenten in Straßburg statt - Ziele: Europaparlamentarische Arbeit greifbar machen, Austausch fördern, Werte vermitteln Der österreichische Europaabgeordnete Lukas Mandl versammelt jährlich etwa ein Dutzend junger Talente in Straßburg. Im Rahmen der "Straßburger Diskurstage", die nun zum sechsten Mal stattfinden, werden die jungen Leute drei Tage lang im Europaparlament mit der EVP - der Europäischen Volkspartei - vertraut gemacht. Die für heuer

APOTHEKENTOUR: In Wien feierten 2.100 Gäste Apotheke und Tara (FOTO)

MEHR ALS 2.100 APOTHEKERINNEN, APOTHEKER UND PKAS AUS GANZ ÖSTERREICH BESUCHTEN AM WOCHENENDE DIE SEIT WOCHEN RESTLOS AUSGEBUCHTE APOTHEKENTOUR IN DER MARX HALLE IN WIEN. SOMIT VERZEICHNETEN DIE VERANSTALTER, ELPATO MEDIEN, EBENSO WIE DIE 38 NAMHAFTEN PARTNERUNTERNEHMEN RUND 70 % MEHR BESUCHER:INNEN IM VERGLEICH ZUM VORJAHR. 2025 WIRD DAS EVENT MIT BIS ZU 50 PARTNERN UND BIS ZU 3.000 GÄSTEN ERNEUT WACHSEN. ZUDEM WIRD ES WEITERE REGIONALE WISSENSFORMATE GEBEN. Vor einem Jahr feierte die APOTHEKENTOUR powered by TARA24

37. Wiener Landtag (3)

Aktuelle Stunde LAbg. Thomas Weber (NEOS) betonte, Wien verbinde Vielfalt und Geschichte miteinander, wie „kaum eine andere Stadt“. „Wien ist einfach leiwand“, so Weber. Es sei eine Stadt der Menschen, die forschen, andere pflegen, um 3 Uhr in der Früh ihren Markstand aufbauen - eine Stadt der Vielfalt eben. „Diese Vielfalt treibt uns an, ist Motor der Freiheit und des Fortschritts“, so Weber. Bilder von Angriffen auf Jüdinnen und Juden, Antisemitismus, seien „inakzeptabel. „Das hat in Wien keinen Platz“,

LH Mikl-Leitner bei Regionengipfel in Brüssel

Initiative von NÖ und Bayern zur zukünftigen EU-Regionalpolitik: Deklaration als klares Signal gegen Zentralisierung 74 europäische Regionen, die so genannten „Power Regions“, haben am Mittwoch eine Deklaration zur künftigen Regionalpolitik der EU verabschiedet. Bei einem Regionengipfel in Brüssel wurde die Deklaration vorgestellt und den Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments übergeben. Auf Initiative von Niederösterreich und Bayern haben sich diese Regionen versammelt, um

60. Wiener Gemeinderat (7)

Genehmigung eines Rahmenbetrages für Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Kulturinitiativen für das Jahr 2025 GRin Patricia Anderle (SPÖ) meinte, dass Förderungen für die Kulturinitiativen wichtig für eine lebendige Kulturszene in der Stadt seien, welche abseits der großen Institutionen Kreativität schafften. Das mache nicht nur die Grätzl attraktiver, sondern würde auch Gäste nach Wien bringen. Mit dem vorliegenden Rahmenbetrag würden mehr als 300 Initiativen gefördert, darunter etwa die Steine der

60. Wiener Gemeinderat (6)

Genehmigungen von Rahmenbeträgen für Projekte des Queeren Kleinprojektetopfes für das Jahr 2025 sowie für Projekte des Wiener Regenbogenmonates Juni 2025 GRin Mag. (FH) Susanne Haase (SPÖ) betonte, dass es für sie eine besondere Ehre sei, heute in ihrer neuen Funktion als LGBTQ Rednerin für die SPÖ zu sprechen. Seit vielen Jahren habe sie eine enge Verbindung zu der queeren Community in Wien, die ihr von Anfang an die Chance gegeben habe zu der Person zu werden, die sie heute sei, so Haase. Viele Menschen

Wien startet als Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25

Auftakt zum Wiener Demokratiejahr: Wiener*innen können aktiv mitgestalten – Neues Förderprogramm ab 2025 Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25. Am Dienstagabend wurde im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung der Startschuss für das Wiener Demokratiejahr gegeben. Wien hatte sich im Vorjahr in einem zweistufigen Auswahlverfahren gegen sieben weitere Bewerberstädte durchgesetzt und trägt nun als zweite Stadt nach Barcelona diesen Titel. Als Europäische Demokratiehauptstadt wird Wien ein