Suchbegriff wählen

Welthandel

BDI zum EU-Gipfel: „Gipfel muss Zeichen des Aufbruchs in Krisenzeiten senden“

Berlin (ots) - Zum EU-Gipfel sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Gipfel muss Zeichen des Aufbruchs in Krisenzeiten senden" "Der EU-Gipfel muss ein Zeichen des Aufbruchs in Krisenzeiten senden. Die Staats- und Regierungschefs müssen beweisen, dass Europa handlungsfähig ist in der größten Krise seit Beginn der europäischen Einigung vor mehr als 60 Jahren. Es geht um Ernsthaftigkeit, Solidarität und Tempo. Der Europäische Rat sollte den Weg für Kredite des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) an

BDI zum 25. Jahrestag des Schengener Abkommens: Zentrale Versorgungsadern aufrechterhalten

Berlin (ots) - Zum 25. Jahrestag des Schengener Abkommens am Donnerstag sagt BDI-Präsident Dieter Kempf: "Zentrale Versorgungsadern aufrechterhalten" "Es ist jetzt besonders wichtig, dass die Bundesregierung mit ihren europäischen und internationalen Partnern die zentralen Versorgungsadern für den Produktions- und Warenverkehr aufrechterhält. Zum 25-jährigen Bestehen steht Schengen mitten in der Corona-Krise vor einer harten Bewährungsprobe. Eine unkoordinierte Schließung von Staatsgrenzen führt zu erheblichen

BDI zum Rettungspaket: Gut, dass die Bundesregierung keine Zeit verliert

Berlin (ots) - Zum Beschluss des Rettungspakets des Bundeskabinetts sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Gut, dass die Bundesregierung keine Zeit verliert" - "Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt keine Zeit verliert. Das Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Wirtschaft ist zu Recht groß angelegt, um den Unternehmen schnell, unbürokratisch und passgenau zu helfen. Das Wasser steht vielen Unternehmen bis zum Hals. - Es kommt auf jeden Tag an. Die Wirtschaft braucht jetzt Liquidität. Auch die

BDI zum Gipfeltreffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten: Beschlüsse müssen überzeugendes Signal an Unternehmen in Phase akuter…

Berlin (ots) - Zum Gipfeltreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten am Donnerstag sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Beschlüsse müssen überzeugendes Signal an Unternehmen in Phase akuter Unklarheit senden" - "Es ist gut, dass Bund und Länder den Missstand bei Planungsverfahren in Deutschland anpacken. Sie müssen dringend die Weichen für vereinfachte Antrags- und Genehmigungsprozesse auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene stellen. Verfahren für Wegerechte, Standorte und

BDI zu den Beschlüssen zum Schutz der Wirtschaft in der Corona-Krise: „Große Koalition hat Ernst der Lage erkannt“

Berlin (ots) - Zu den Beschlüssen des Koalitionsausschusses zum Schutz der Wirtschaft in der Corona-Krise sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Große Koalition hat Ernst der Lage erkannt" "Die Große Koalition hat den Ernst der Lage erkannt. Der Einstieg in eine Investitionsoffensive ist überfällig, macht aber Mut. Er ist gut, doch sind die nun angekündigten zusätzlichen Investitionen von 12,4 Milliarden Euro für drei Jahre nur der Beginn. Sinnvoll sind die Einrichtung einer nationalen Investitionsallianz aus

BDI zum Quartalsbericht: Sinkende Exporte bremsen Wirtschaftswachstum aus

Berlin (ots) - BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang äußert sich zum neuen BDI-Quartalsbericht Deutschland anlässlich der wegen des Corona-Virus steigenden Sorgen um die Konjunktur: "Sinkende Exporte bremsen Wirtschaftswachstum aus" - "Sinkende Exporte und abnehmende Investitionen in Ausrüstungen bremsen das Wirtschaftswachstum aus. Nur aufgrund von statistischen Effekten ist ein Mini-Wachstum von einem halben Prozent im Vorjahresvergleich möglich. Die preis- und kalenderbereinigte Wirtschaftsleistung dürfte im

BDI zu Brexit-Verhandlungsmandat: Abschluss eines umfassenden Abkommens völlig offen

Berlin (ots) - Zum neuen Brexit-Verhandlungsmandat des Vereinigten Königreichs sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Abschluss eines umfassenden Abkommens völlig offen" - "Der Abschluss eines umfassenden Abkommens und eine verlässliche Lösung für faire Wettbewerbsbedingungen bleiben weiterhin völlig offen. Nun kommt es darauf an, am Verhandlungstisch zügig Ergebnisse zu erzielen. Die Zeit ist sehr knapp. Inhaltlich bestehen weiter große Herausforderungen für die Verhandler. - Die Aussage der britischen

BDI zum Corona-Virus: Koordiniertes wirtschaftspolitisches Vorgehen der Bundesregierung gefordert

Berlin (ots) - BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang äußert sich zu den aktuellen Entwicklungen beim Corona-Virus: "Koordiniertes wirtschaftspolitisches Vorgehen der Bundesregierung gefordert" - "Die deutsche Industrie fordert ein koordiniertes wirtschaftspolitisches Vorgehen der Bundesregierung. Neben dem Gesundheitsschutz muss die Politik ab sofort das wirtschaftliche Krisenmanagement in den Fokus nehmen. Die Auswirkungen des Virus sind in Ausmaß und Dauer derzeit überhaupt nicht einzuschätzen. Für die

BDI über die Handels- und Investitionsabkommen mit Vietnam: Industrie über die Annahme der Abkommen erleichtert

Berlin (ots) - Zur Zustimmung des Europäischen Parlaments über die Handels- und Investitionsabkommen mit Vietnam sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Industrie ist über die Annahme der Abkommen erleichtert" "Die Industrie ist über die Annahme der Abkommen erleichtert und fordert, die Verträge zügig in Kraft zu setzen. Es wird den wirtschaftlichen Austausch mit Vietnam beflügeln, die hohen Zölle nahezu vollständig abbauen, regulatorische Hürden reduzieren und die Rechtssicherheit verbessern. Die Partnerschaft

BDI zur Rede von Trump: US-Präsident erweist der Wirtschaft mit seiner Handelspolitik einen Bärendienst

Berlin (ots) - Anlässlich der Rede von US-Präsident Donald Trump zur Lage der Nation sagt BDI Präsident Dieter Kempf: "US-Präsident erweist der Wirtschaft mit seiner Handelspolitik einen Bärendienst" - "Mit seiner Handelspolitik erweist der US-Präsident der Wirtschaft einen Bärendienst. Anders als von ihm behauptet, war die Wirtschaftslage in den USA schon deutlich besser als zurzeit. Das zeigt sich auch am BIP-Wachstum. Lag dies im Jahr 2018 noch bei 2,9 Prozent sank es im letzten Jahr auf 2,3 Prozent. -