Suchbegriff wählen

Werndorf

Der Nationalfeiertag wird zum Tag der Bewegung: WIR BEWEGEN ÖSTERREICH lädt alle Menschen zu gemeinsamer Bewegung und Sport ein

Jährliche Initiative von ORF und Sportverbänden mit Live-Sendung am 26. Oktober in ORF 2 und auf ORF ON Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, sind alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, bei der ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH aktiv zu werden. Dabei ist es egal, ob man sich alleine bewegt oder in Gruppen unterwegs ist, unabhängig von Fitnesslevel oder Alter. Auch die Art der Bewegung ist frei wählbar, eine Wanderung oder ein Spaziergang zählen ebenso dazu wie ein Lauf, eine Radfahrt (auch

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH: ORF und Sportverbände wollen am Nationalfeiertag Menschen in Österreich zu Bewegung und Sport motivieren

Jährliche Initiative mit Highlight am Nationalfeiertag; ORF 2 mit Live-Sendung am 26. Oktober Mit der Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, will der ORF wieder mehr Bewusstsein für Bewegung schaffen. Hintergrund ist ein langfristiger Fokus des ORF auf das Thema Bewegung und Gesundheit. Mit einem umfassenden Programmangebot in Radio, Fernsehen und im Internet sollen die körperliche und mentale Gesundheit und das österreichweite Gemeinschaftsgefühl gefördert werden.

ÖGNB-Auszeichnung: Vorzeigeprojekte für nachhaltiges Bauen in der Seestadt prämiert

Acht der 13 ausgezeichneten Gebäude stehen in aspern Seestadt. Präsentiert wurden auch die innovativen Nachhaltigkeitsstandards aspern klimafit 2.0 und der aspern monitor NEU. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) hat am 18. September im Technologiezentrum Seestadt herausragende Projekte für ihre Erfüllung der ÖGNB-Qualitätskriterien und damit besonders nachhaltige Gebäude ausgezeichnet. Vom Gemeindebau NEU bis zum Gewerbehof - acht der 13 Gebäude stehen in der Seestadt. Die

Klimaschutzministerium – Verkehrswende: EU-Kommission sagt weitere 109 Millionen Euro für Österreichs Verkehrsprojekte zu

Fördergelder aus der Connecting Europe Facility (CEF Transport) für nachhaltige und grenzüberschreitende Projekte im Verkehrsbereich Um den Verkehrsbereich auf europäischer Ebene zu verbessern, zu modernisieren und klimafreundlicher zu gestalten unterstützt die Europäische Union die Mitgliedstaaten durch Kofinanzierungen bei der Umsetzung von grenzüberschreitenden Verkehrs- und Mobilitätsprojekten und bei bestimmten nationalen Vorhaben von gemeinsamem Interesse. Dazu hat die Europäische Kommission im

paxnatura: Neuer Waldfriedhof in Wundschuh bei Graz eröffnet

Im Waldfriedhof Wundschuher See, wenige Kilometer von Graz auf der Kaiserwaldterrasse, sind ab sofort Urnenbestattungen an den Wurzeln von Eichen, Vogelkirsche und Co. möglich. Der idyllische Waldfriedhof liegt eingerahmt von den Wundschuher Teichen, südwestlich von Graz. „Dieser Ort soll für alle Menschen, die sich mit der Natur verbunden fühlen, zu einem Ort des Kraft-Tankens und des Gedenkens werden“, sagt Maximilian Mayr Melnhof, Gründer und Eigentümer von paxnatura. „Unser Ziel war es von Beginn an,

Nationalrat debattiert ÖBB-Rahmenplan und geplanten Ausbau des Schienennetzes in den Jahren 2024 bis 2029

Zweckzuschuss für Straßenbahnausbau in Graz und Verwaltungsvereinfachungen im Kraftfahrlinienverkehr einstimmig beschlossen Rund 21,15 Mrd. € an Investitionen sollen zwischen 2024 und 2029 in den Ausbau der Schieneninfrastruktur fließen, wie aus dem aktualisierten ÖBB-Rahmenplan für diesen Zeitraum hervorgeht. Der Bericht wurde heute im Nationalrat debattiert und mehrheitlich, mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Grünen, zur Kenntnis genommen. Einhellig grünes Licht gaben die Abgeordneten einem Zweckzuschuss

Parlament: TOP im Nationalrat am 15. Dezember 2023

Verbotsgesetz, Hass im Netz, Flexible Kapitalgesellschaft, Gasheizungen, Heizungsumstieg, ÖBB-Rahmenplan, Straßenbahn Graz Am Freitag werden sich die Abgeordneten in der Nationalratssitzung unter anderem mit der Reform des Verbotsgesetzes sowie der Bekämpfung von Hass im Netz bzw. dem entsprechenden Digital Service Act (DSA) der EU befassen. Neben der Schaffung einer neuen Rechtsform der "Flexiblen Kapitalgesellschaft" stehen auch Gesetzesvorhaben zur Debatte, die Ungleichbehandlungen bei der Elternschaft

Verkehrsausschuss debattiert über ÖBB-Rahmenplan 2024-2029

Gewessler: Investitionen in die Infrastruktur und Leistungsbestellungen sichern Schienenverkehrsangebot Verkehrsministerin Leonore Gewessler stand den Abgeordneten des Verkehrsausschusses heute Rede und Antwort zum aktualisierten ÖBB-Rahmenplan 2024 bis 2029. In diesem Zeitraum sollen Investitionen in der Höhe von rund 21,15 Mrd. € für den Ausbau der Schieneninfrastruktur getätigt werden. Der Bericht wurde mehrheitlich, ohne die Stimmen der FPÖ, zur Kenntnis genommen und wird auch noch im Plenum des

„Made in Europe“ als Schlüssel zur Versorgungssicherheit in Österreich

Hochkarätige Diskussionsrunde zum Produktionsstandort Österreich und zur Arzneimittelversorgung in Österreich Am 29. September 2023 luden der Österreichische Generikaverband und der Biosimilarsverband Österreich unter dem Motto „Made in Europe“ als Schlüssel zur Versorgungssicherheit in Österreich zur Diskussionsveranstaltung ein. Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Pharmaindustrie wurde intensiv über die Bedeutung des patentfreien Marktes, notwendige Maßnahmen zur Stärkung der heimischen

Pharmastandort Steiermark durch neues Investment gestärkt

Das PHARMIG-Mitgliedsunternehmen Fresenius Kabi Austria stärkt den Standort Graz mit einem 28 Millionen-Investment in die Herstellung von Biosimilars. Fresenius Kabi Austria wird bis 2026 weitere 28 Mio. Euro in die Herstellung von biopharmazeutischen Medikamenten investieren und vom Labor bis hin zur Verpackung weitere Teile der Wertschöpfungskette in der Steiermark fest integrieren. Dazu Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG: „Das Investment in die etablierte Grazer Biosimilars-Produktion zeigt