Suchbegriff wählen

Wieden

Österreichische Post testet Sonntagszustellung in Wien

Pakete kommen noch schneller an Ab Sonntag, den 6. Oktober, testet die Österreichische Post AG die Sonntagszustellung für Premium-Versandkund*innen. Der Pilotbetrieb startet in vier Wiener Bezirken: 1010 Innere Stadt, 1020 Leopoldstadt, 1030 Landstraße und 1040 Wieden. Verläuft der Test positiv, sollen im ersten Halbjahr 2025 ganz Wien sowie in Folge das Umland und weitere Landeshauptstädte folgen. „Es gehört zur Innovationskraft der Post, dass wir uns den Bedürfnissen des Marktes anpassen. 2015 haben wir

Termine am 26. September in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 09.00 Uhr, 36. Wiener Landtag (1., Rathaus). Livestream auf www.wien.gv.at * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Wieden (4., Bezirksvorstehung, Favoritenstraße 18) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Mariahilf (6., Bezirksvorstehung, Amerlingstraße 11) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4, Festsaal) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Liesing (23., Haus der Begegnung, Perchtoldsdorfer Straße 1, 1. Stock, großer

Termine am 26. September in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 09.00 Uhr, 36. Wiener Landtag (1., Rathaus). Livestream auf www.wien.gv.at * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Wieden (4., Bezirksvorstehung, Favoritenstraße 18) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Mariahilf (6., Bezirksvorstehung, Amerlingstraße 11) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4, Festsaal) * 17.00 Uhr, Sitzung der Bezirksvertretung Liesing (23., Haus der Begegnung, Perchtoldsdorfer Straße 1, 1. Stock, großer

57. Wiener Gemeinderat (2)

GR Dr. Josef Mantl, MA (ÖVP) bedankte sich eingangs bei allen Einsatzkräften und Freiwilligen, die bei der Hochwasser-Katastrophe im Land ausgeholfen hätten. In Krisenzeiten gelte es, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, erinnerte Mantl. Die jüngsten Unwetter hätten auch Wien betroffen, der Klimawandel und seine Auswirkungen würden die Stadt vor große Herausforderungen stellen. Er kritisierte die Stadtplanung Wiens: Laut Greenpeace hätte Wien einen Versiegelungsgrad von 37 Prozent - und landete damit auf den hinteren

Sitzung der Bezirksvertretung Wieden

Die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Wieden findet am Donnerstag, dem 26. September 2024, um 17.00 Uhr im Festsaal der BV (4., Favoritenstraße 18, EG) statt.  Weitere Informationen erteilt das Büro der Bezirksvorstehung für den 4. Bezirk, Tel. 01/4000-04114 und E-Mail post@bv04.wien.gv.at. (Schluss) bv/red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at

Stars wie Birgit Linauer, Damyan Andreev, Lisa Nemec und Renate Burtscher unterstützen Kulturverein

Der "Auf den Punkt. Kulturverein" präsentiert Theaterpremieren im Theater Akzent - Unsere Mission: Talente fördern, Kultur bereichern UNSER VEREIN HAT SICH DER FÖRDERUNG JUNGER TALENTE IN DER DARSTELLENDEN KUNST VERSCHRIEBEN, INSBESONDERE IM BEREICH DES SPRECH- UND MUSIKTHEATERS. In den Bezirken Wieden (4. Bezirk) und Margareten (5. Bezirk) möchten wir aktiv zur kulturellen Vielfalt beitragen und jungen Künstler:innen eine Bühne sowie professionelle Unterstützung bieten. UNSERE MISSION: TALENTE FÖRDERN,

Gesundheit erleben – einfach mitmachen! – Kostenloses Bewegungsprogramm der WiG ist im Herbst in acht Wiener Bezirken

Wiener Gesundheitsförderung – WiG mit vielfältigen Bewegungsangeboten und geführten Grätzelspaziergängen in den Bezirken 2, 4, 15, 16, 19, 21, 22 und 23 unterwegs Vorbeikommen und mitmachen heißt es nach einer kurzen Sommerpause wieder ab 4. September 2024, wenn die Wiener Gesundheitsförderung - WiG unter dem Motto „Gesundheit erleben - einfach mitmachen!“ mit einem kostenlosen Bewegungs-Angebot in die Bezirke Leopoldstadt, Wieden, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Döbling, Floridsdorf, Donaustadt und

Wieden: Führungen „Keine Angst vor der Frau in Schwarz“

Die traditionelle „Sommer-Sperre“ des „Rauchfangkehrer-Museums“ (4., Klagbaumgasse 4) dauert noch bis Sonntag, 8. September. Die rührigen Museumsleute informieren aber auch vorher in Führungen für Gruppen (ab 5 Personen) über die lange Historie des Schornsteinfeger-Handwerks und über den Schwerpunkt „Keine Angst vor der Frau in Schwarz“. Direktorin Anna-Theres Stern will die Arbeit der Frauen im Rauchfangkehrer-Beruf sichtbar machen.  Bitte um Termin-Vereinbarungen: Tel. 734 35 40, E-Mail office@rfkstern.at 1969

Wieden: Rauchfangkehrerin erinnert an „Florianikirche“

Führungen „Adieu, du schlichte Schöne!“, Gruppen-Termine: office@rfkstern.at Das „Rauchfangkehrer-Museum“ (4., Klagbaumgasse 4) ist im Juli und August traditionell gesperrt. Die Besichtigung der aktuellen Sonder-Ausstellung „Adieu, du schlichte Schöne!“ wird in der Ferienzeit aber gerne interessierten Gruppen (ab 5 Personen) im Rahmen von Führungen ermöglicht. Museumsleiterin und Rauchfangkehrer-Meisterin Anna-Theres Stern erläutert bei diesen Touren die bewegte Historie des 1725 eingeweihten und 1965

4. Bezirk: Anmeldung zum „Schreiben im Park“ am 19.7.

Der Kultur-Verein „read!!ing room“ bittet am Freitag, 19. Juli, kommunikationsfreudige Literat*innen zu einem kurzweiligen Treffen unter freiem Himmel. Schauplatz der Veranstaltung ist der Alois-Drasche-Park auf der Wieden (4., Kolschitzkygasse, Radeckgasse, Hauslabgasse, Seisgasse). Um 18.00 Uhr beginnt das Beisammensein im Parkbereich nächst der Hauslabgasse. Die kreativen Teilnehmer*innen erwartet ein Spiel zum Kennenlernen und eine „schreibspielerische“ Runde zum Aufwärmen. Hernach wählen die Autor*innen aus 5