Suchbegriff wählen

Wien

Blumen sagen mehr als Worte: Am 14. Februar ist Valentinstag

Immer ein besonderes Geschenk: individuelle Blumengrüße voller Emotionen Wenn weltweit am 14. Februar der Valentinstag gefeiert wird, stehen die Liebe und die großen Gefühle im Mittelpunkt. Der wohl schönste Weg, seine Zuneigung zum Ausdruck zu bringen, ist durch die Sprache der Blumen: Denn mit ihrer hohen Symbolkraft sind sie ganz einzigartige Liebesboten und damit ein Valentinstagsgeschenk, das garantiert von Herzen kommt. “Blumen sind einfach die zeitlosen Klassiker zum Valentinstag“, sagt JOHANN

Claudia Plakolm und Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz zeichnen Offene Jugendarbeit aus

Bereits 66 Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit wurden österreichweit als „Gesundheitskompetente Organisationen“ ausgezeichnet. "Junge Menschen beschäftigen sich heute viel mit ihrer Gesundheit und dieses Bewusstsein wollen wir weiter stärken. Alles, was sie früh über Gesundheit lernen, zahlt sich später vielfach aus. Die Gesundheitskompetente Jugendarbeit unterstützt sie dabei und schafft auch ein Umfeld, in dem gesunde Entscheidungen leichtfallen. Ich danke den mittlerweile 66

Valentinstag 2025: Österreicher:innen geben für Tag der Liebe im Schnitt 70 Euro aus. Handel erwartet 150 Mio. Euro Umsatz.

Pro-Kopf-Ausgaben leicht unter dem Vorjahr. Blumen, Schoko, Restaurantbesuche, Ausflüge und Gutscheine besonders beliebt. Wien im Bundesländervergleich am spendabelsten. Der VALENTINSTAG ist und bleibt einer der wichtigsten Umsatztreiber für den heimischen Handel. Laut dem aktuellen _Consumer Check_ des Handelsverbands in Kooperation mit _Reppublika Research_ planen ZWEI DRITTEL DER ÖSTERREICHER:INNEN, heuer zum Valentinstag Geschenke zu kaufen. _"Am Tag der Liebe zählen der Respekt und die Wertschätzung

Unternehmensinsolvenzen in Österreich steigen – Zahl der Neugründungen nehmen zu

Die Zahl der Insolvenzen von protokollierten Unternehmen in Österreich ist im Jahr 2024 im Verglich zum Vorjahr um 29,1 Prozent auf 3.628 gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit 2020, wie eine aktuelle Untersuchung von Dun & Bradstreet zeigt. Die Hauptgründe für diesen Anstieg sind die wirtschaftliche Rezession, hohe Inflation und steigende Verschuldung. Besonders das Ende staatlicher Unterstützungsmaßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie hat viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Gleichzeitig

Mahrer: Kultur braucht Freiheit, aber auch Verantwortung

Transparenz und bessere Kontrollmechanismen für Wiener Kulturbetriebe gefordert „Die jüngsten Berichte über problematische Führungsstrukturen in Wiener Kulturbetrieben zeigen einmal mehr, dass es klare Mechanismen für Transparenz und Aufsicht braucht. Kunst braucht Freiheit - aber die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Seit Jahren gibt es Hinweise auf Missstände - doch anstatt aktiv gegenzusteuern, wird weggesehen oder bestenfalls halbherzig reagiert“, kritisiert der

AK Wien vs. FPÖ Hafenecker: Nach OLG Entscheidung bereitet AK Wien Revision an den Obersten Gerichtshof vor

AK Direktorin Hruška-Frank: „Urteil reiht sich in Serie bedenklicher Entscheidungen ein“ Im Gerichtsverfahren der Arbeiterkammer Wien gegen FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker, das die Kammer 2024 erstinstanzlich gewonnen hatte, hat das Oberlandesgericht Wien heute der Berufung Hafeneckers stattgegeben. „Das Oberlandesgericht Wien hat heute eine überraschende Entscheidung getroffen, die für uns völlig unverständlich ist“, zeigt sich AK Wien Direktorin Silvia Hruška-Frank betroffen. Der FPÖ Politiker

Wiens Bürgermeister: Wien muss Top-Tourismus-Destination bleiben!

Michael Ludwig unterstützt Forderungen von WKW-Präsident Walter Ruck 2024 war das beste Jahr für Wiens Tourismus. „Die aktuelle Rekordzahl von 18,9 Millionen Nächtigungen pro Jahr bestätige unsere Maßnahmen nach der Corona-Pandemie“, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig. „Jeder neunte Job in Wien ist der Tourismusbranche zuzurechnen und wir werden dafür sorgen, dass dies auch weiterhin so bleibt“, so der Bürgermeister weiter. Auch er verorte „Potential zur Steigerung“, wie der Präsident der Wiener

Einladung zur vida-Pressekonferenz – Mangelberufsliste: Falle für heimische Buslenker:innen

KV-Verhandlungen: WKÖ will Arbeitsbedingungen nicht verbessern und setzt auf erpressbare Lenker:innen mit Rot-Weiß-Rot-Karten und Lohndumping Die Gewerkschaft vida Wien lädt am Donnerstag, 6. Februar 2025, um 10.30 Uhr zu einer Pressekonferenz zum Thema „Mangelberufsliste: Falle für heimische Buslenker:innen“ in Wien ein. Die Verteter:innen der Medien sind dazu herzlich eingeladen. Die KV-Verhandlungen für die österreichweit 12.000 Beschäftigten bei den private Autobusbetrieben stocken. Die

Wiener Volkspartei trauert um Erika Danzinger

Die Wiener Volkspartei trauert um Dr. Erika Danzinger, die mit ihrem langjährigen Engagement die Politik in Wien und insbesondere in Floridsdorf wesentlich mitgestaltet hat. Mit ihrem Wirken als Abgeordnete zum Wiener Landtag, als Mitglied des Bundesrates und als Bezirksparteiobfrau der Wiener Volkspartei Floridsdorf hinterlässt sie eine bedeutende politische Lebensleistung. „Mit Erika Danzinger verliert Wien eine herausragende Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte hinweg mit großer Leidenschaft und Sachverstand für

FPÖ – Berger: Wieder Negativschlagzeilen in Wiener Kulturressort

Deckt SPÖ-Kulturstadträtin Missstände in Wiener Kulturbetrieben? „Es ist ein unfassbarer Skandal, dass SPÖ-Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler offenbar seit Jahren von massiven Vorwürfen gegen die Leitung des Theaters der Jugend wusste, aber keinerlei Konsequenzen gezogen hat. Statt für Aufklärung und Transparenz zu sorgen, wurde wieder einmal versucht, Missstände unter den Teppich zu kehren - auf Kosten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, kritisiert der Kultursprecher der Wiener FPÖ, LAbg. Stefan