Suchbegriff wählen

Wieselburg

Neuer Geh- und Radweg Breiteneich

Projekt sorgt für mehr Sicherheit St. Pölten (OTS) - Der neue Geh- und Radweg basiert auf Grundlage des Radbasisnetzes Wieselburg. Die Maßnahme stellt durch die Anbindung an das gemeindeübergreifende Radbasisnetz Wieselburg eine wichtige Verbindung für den Ortsteil Breiteneich dar. Die für den Bau benötigten Grundstücksflächen wurden von den Grundeigentümern zur Verfügung gestellt bzw. befanden sich im Besitz der Marktgemeinde Petzenkirchen und dem Land Niederösterreich. Der Geh- und Radwegabschnitt

Projekt „Green Carbon Lab“ in Wieselburg in Betrieb genommen

LH Mikl-Leitner: Grüner Kohlenstoff ist wichtiger Impuls für klimafreundliche Lösungen St. Pölten (OTS) - Im Rahmen des Projektes „Green Carbon Lab“ wurde am Technopolstandort Wieselburg eine Infrastruktur zur Erforschung und Produktion nachhaltiger Kohlenstoff-Produkte (Green Carbon) aufgebaut. Die Anlage wurde nun unter der Leitung des Kompetenzzentrums BEST fertiggestellt und anlässlich der Inbetriebnahme von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Donnerstagabend besichtigt. Die Umsetzung des

Eröffnung der Messe „Land & Forst“ in Wieselburg durch LH Mikl-Leitner

„Wertschätzung und Respekt gegenüber der Bauernschaft“ St. Pölten (OTS) - Noch bis Sonntag, 4. Juni, findet die Messe „Land & Forst“ in Wieselburg statt, die am gestrigen Abend offiziell von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet wurde. Die ehemalige „Wieselburger Messe“ geht heuer zum ersten Mal unter dem neuen Namen „Land & Forst“ über die Bühne. Dabei wird auf rund 70.000 Quadratmetern die Leidenschaft zur Land- und Forstwirtschaft erlebbar gemacht. An der Eröffnung nahmen neben der

Waldgipfel: Innovation, Bildung und Wertschöpfung für einen Wald der Zukunft

Waldgipfel im Rahmen des österreichischen Walddialogs in Kooperation mit dem Land Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Unter dem Motto „Innovation.Bildung.Wertschöpfung“ richteten Forstminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und LH-Stv. Stephan Pernkopf mit Schülerinnen und Schülern der FFS Traunkirchen, der HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur sowie mit der Forst- und Holzbrache einen Blick in die Zukunft. Der Wald beeinflusst mit seinen vielfältigen Wirkungen

Roadshow „Sensibilisierung Cybersicherheit“ in Krems gestartet

Veranstaltungen sollen Know-how unter die Leute bringen St. Pölten (OTS) - Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. Sowohl das Bundesministerium für Inneres als auch das „Haus der Digitalisierung" setzen auf Präventionsmaßnahmen, um diesem Trend entgegenzuwirken. In einer gemeinsamen

BIO AUSTRIA: Hofübergabe im Bio-Verband – Barbara Riegler folgt als Obfrau auf Gertraud Grabmann

Delegiertenversammlung von BIO AUSTRIA wählt 43jährige Biobäuerin und Lebensmittel-Expertin aus Bad Kreuzen/OÖ zur neuen Spitzenrepräsentantin Bei der Delegiertenversammlung von BIO AUSTRIA am 4. Mai im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels wurde Mag. (FH) Barbara Riegler einstimmig zur neuen Bundesobfrau des Bio-Verbandes gewählt. Die 43-jährige Biobäuerin aus Bad Kreuzen in Oberösterreich folgt auf Gertraud Grabmann, die nach zwei Amtszeiten und insgesamt acht Jahren als Obfrau statutarisch aus dem Amt

Cybersicherheitskonferenz im „Haus der Digitalisierung“

Mit fortschreitender Digitalisierung steigt die Gefahr von Cyberbedrohungen in allen Lebensbereichen weiter an St. Pölten (OTS) - Die Digitalisierung ist weiter auf dem Vormarsch und eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Mit den Chancen untrennbar verbunden sind aber auch Risiken, denn je digitaler unser Leben und die Welt um uns herum werden, desto mehr Angriffsstellen gibt es für Cyberkriminalität. Beispielsweise kam es 2022 zu einem Hacker-Angriff auf das Land Kärnten. Ergebnis der Aufarbeitung war

LK Wien: Neuer Präsident angelobt – Norbert Walter folgt Franz Windisch nach

Konstituiert: Vollversammlung beginnt 14. Funktionsperiode 2023 bis 2028 DER NEUE PRÄSIDENT DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER (LK) WIEN HEISST NORBERT WALTER. DER WEINBAUER WALTER (54) WURDE HEUTE VON LANDESHAUPTMANN MICHAEL LUDWIG ANGELOBT. ER FOLGT SOMIT DEM ACKERBAUERN FRANZ WINDISCH (65) NACH, DER NACH EINER 15JÄHRIGEN AMTSZEIT ALS PRÄSIDENT BEI DER KÜRZLICH ERFOLGTEN KAMMERWAHL NICHT MEHR ALS SPITZENKANDIDAT SEINER FRAKTION (BAUERNBUND) ANGETRETEN IST. GLEICHZEITIG ERFOLGTE IN DER KONSTITUIERENDEN

Startschuss für Cybersicherheitskonferenz und Roadshow in Niederösterreich

LH Mikl-Leitner: Noch mehr Augenmerk auf das Thema Cybersicherheit lenken St.Pölten (OTS) - In einer Presskonferenz am Freitagnachmittag in St. Pölten mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Innenminister Gerhard Karner fiel der Startschuss zur Kooperation des Landes Niederösterreich mit dem Innenministerium zum Thema „Cybersecurity“ und damit für eine Cyber-Sicherheitskonferenz im Haus der Digitalisierung in Tulln und einer anschließenden Roadshow durch Niederösterreich. Digitalisierung sei ein

Weltwassertag: achtsamer Umgang mit Grundlage für bestes Bier

Die Brau Union Österreich ist bei der effizienten Wassernutzung in der Bierproduktion im internationalen Spitzenfeld. Um auf die große Bedeutung von Wasser hinzuweisen, haben die United Nations vor 30 Jahren den 22. März als Weltwassertag deklariert. Damit soll einerseits der hohe Wert des Wassers gefeiert werden, aber auch auf die problematische Wasser- und Sanitärsituation hingewiesen werden. Heuer steht der Tag unter dem Motto „Accelerating Change“ bzw. „Gemeinsam schneller zum Ziel“. „Bier ist ein