Suchbegriff wählen

Wiesen

Niederösterreich im Winter zu Fuß erkunden

LH Mikl-Leitner: Das Wandern im Winter verbindet Bewegung, Natur und Erholung in einzigartiger Weise Niederösterreich ist nicht nur ein wunderschönes Land, sondern auch der perfekte Ort, um sich beim Wandern im Winter aktiv zu erholen. Natürlich handelt es sich nicht um alltägliche Wanderungen - jede Route hat ihren eigenen Charme und bietet unvergleichliche Einblicke in die winterliche Natur. Bewegung an der frischen Luft und die Schönheit der Landschaft tragen zur körperlichen und seelischen Gesundheit

#wein.landschaft: BILLA Stiftung Blühendes Österreich und Partner prämieren fünf Naturschutz-Vorzeigeprojekte im Weinbau mit 250.000 Euro

IN EINEM ÖSTERREICHWEITEN CALL „#WEIN.LANDSCHAFT“ VON BLÜHENDES ÖSTERREICH - BILLA GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG UND PARTNER:INNEN WURDEN FÜNF HERAUSRAGENDE PROJEKTE IM BEREICH WEINBAU UND NATURSCHUTZ AUSGEWÄHLT. ES WERDEN Ꞓ 250.000 PROJEKTFINANZIERUNG BEREITGESTELLT. DAS UNTERNEHMEN HENKEL STELLT EINE KOFINANZIERUNG VON Ꞓ 17.500 ZUR VERFÜGUNG. BEIM LIVE-PITCH KONNTE DAS PROJEKT „BIODIVERSITÄTSOASEN ZWISCHEN REBEN IM SÜDLICHEN KREMSTAL“ DES VEREINS ORTOLANDSCHAFTSPFLEGE ÜBERZEUGEN UND ERHÄLT ZUSÄTZLICH ZUR

LKÖ: Auf Feuerwerke zu Silvester im Sinne von Tier und Umwelt verzichten

Moosbrugger: Stressreaktionen, Panik, Brandgefahr, Müll und Giftstoffe vermeiden In der Silvesternacht leiden Tiere unter den lauten Knallgeräuschen der Feuerwerkskörper. Müll, Giftstoffe und Feinstaub belasten zusätzlich die Umwelt. Die Landwirtschaftskammer Österreich appelliert daher an die Bevölkerung, auf Raketen und Co. zu verzichten und bessere Möglichkeiten zum Start ins neue Jahr zu wählen. Für viele ist Silvester ein Fest voller Freude, für Tiere hingegen eine Nacht voller Angst und Panik - vor

61. Wiener Gemeinderat (10)

Plandokument Nr. 8388 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ) unterstrich die positiven Anmerkungen seines Vorredners. Jedoch wollte er die Aussage nicht stehen lassen, dass es zu wenig Grünflächen gebe. Der Augarten sei nur 300 Meter entfernt. Auch Kritik an der Vertragslage wies er zurück. Im Wohnbauausschuss werde das Thema behandelt und beschlossen. Die Flächenwidmung wurde einstimmig beschlossen. SACHKREDITGENEHMIGUNG FÜR DIE RADWEGHERSTELLUNG UND OBERFLÄCHENINSTANDSETZUNG

Projekte „Nationalpark Kampwald“ und „NÖ Flächenagentur“ präsentiert

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/LR Schleritzko/LR Rosenkranz: Naturschutz in Symbiose mit Regionalentwicklung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts In einem Gespräch im Büro der Landeshauptfrau im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Susanne Rosenkranz am heute, Dienstag, zwei neue Projekte des Landes NÖ: das Projekt „Nationalpark Kampwald“ und die „NÖ Flächenagentur“. „Zwei Projekte, die

Milchprodukte aus Österreich bieten Genuss und Freude

Tierwohl und Nachhaltigkeitsstandards weiter verbessert Höchste Qualität und ein gutes Gefühl beim Genuss garantieren heimische Milchprodukte. Heuer wurden mit der Einführung des Programms Tierhaltung plus im Rahmen des AMA- Gütesiegels die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards neuerlich verbessert. „Der Kauf heimischer Milchprodukte unterstützt diese Leistungen und ist notwendig zur Fortsetzung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie der heimischen Milchwirtschaft,“ erklärte dazu der Präsident des

„Naturschutzpreise Niederösterreich 2024“ verliehen

LH Mikl-Leitner/LR Rosenkranz: „Was wir kennen, schätzen wir und was wir schätzen, schützen wir“ Im Haus der Natur des Museum Niederösterreich in St. Pölten wurden gestern, Mittwoch, die „Naturschutzpreise 2024“ von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Susanne Rosenkranz verliehen. Mit dem Preis, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Kooperationen und der Zusammenarbeit stand, zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Gerade in

„Die Araber kommen“: „Am Schauplatz“ über arabische Gäste, die in Zell am See für viel Umsatz und emotionale Diskussionen sorgen

Am 21. November um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Die Stadt Zell am See in Salzburg ist für viele arabische Gäste der Inbegriff landschaftlicher Schönheit. Genau so werde im Koran das Paradies beschrieben: blaues Wasser, satte grüne Wiesen und weiße Bergspitzen. Dazu kühle Sommer und regelmäßige Regenfälle - der ideale Ort, um fern von Wüstenhitze einen Urlaub zu verbringen. Vor rund 20 Jahren wurde die Region von Touristinnen und Touristen aus den Golfstaaten entdeckt, bis heute reisen Zehntausende pro

„Wald der jungen Wiener*innen plus“: Park der Artenvielfalt wächst mit Hilfe der Wiener*innen

Heute Samstag wurden wieder fleißig Bäume gepflanzt: Bei der Aufforstungsaktion „Wald der jungen Wiener*innen“ haben Familien gemeinsam mit Förster*innen der Stadt Wien rund 10.000 Bäume und Sträucher gepflanzt - diesmal im 22. Bezirk am Areal des neu entstehenden Parks der Artenvielfalt. „Neue Wälder und Bäume sind eine wichtige Grundlage für ein gutes Leben in unserer Stadt, das wir auch für unsere Kinder und Enkelkinder absichern wollen“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Und auch die Klimawirkung von

2. Österreichischer Kompostkongress stand im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und guter Kompostqualität

Am 6. und 7. November 2024 ging der 2. Österreichische Kompostkongress in Wieselburg (NÖ) erfolgreich über die Bühne. Der vom Kompost & Biogas Verband Österreich organisierte Fachkongress versammelte die österreichische Kompostszene und bot allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu wichtigen Fachthemen auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und einen hervorragenden Rahmen zum Gedankenaustausch und Netzwerken.  Bundesministerin Leonore Gewessler hob in ihrer Videobotschaft zur Eröffnung hervor, dass die