Suchbegriff wählen

Wiesen

Rechtsgutachten warnt: Lebensgefahr für freilaufende Hunde durch Jagdgesetze

In allen neun Bundesländern ermöglichen veraltete Jagdgesetze das Töten freilaufender Hunde – ein neues Gutachten sieht dringenden Reformbedarf Die derzeitigen Jagdgesetze in Österreich erlauben den Abschuss von Hunden unter Bedingungen, die laut dem gestern veröffentlichten Rechtsgutachten von Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner längst nicht mehr zeitgemäß sind. Gemäß Gutachten können sich Hunde nur mehr auf zwei Prozent der Landesfläche garantiert „sorgenfrei“ bewegen. Der freilaufende Hund darf nicht nur

Alarmstufe Rot: Trockenheit erhöht Risiko für Waldbrände

Bereits im Frühling besteht hohe Brandgefahr in unseren Wäldern. TROCKENE BÖDEN, AUSBLEIBENDER REGEN UND DAS SCHON IM MÄRZ: EIN WALDBRAND IM BEZIRK FREISTADT/OBERÖSTERREICH ZEIGT, WIE GEFÄHRLICH DIE SITUATION AKTUELL IST - DIE WALDBRANDGEFAHR IST BEREITS FRÜH IM JAHR EXTREM HOCH. DIE BVS - BRANDVERHÜTUNGSSTELLE FÜR OÖ. (BVS) RUFT EINDRINGLICH ZUR VORSICHT AUF UND WARNT VOR UNSACHGEMÄSSEM UMGANG MIT OFFENEM LICHT UND FEUER IM WALD ODER AM WALDRAND. Bereits kleine Feuer können sich rasant ausbreiten und

„Park der Artenvielfalt“ in der Donaustadt nimmt konkrete Formen an

11 Hektar Erholungsflächen und neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere Spatenstich für den Park der Artenvielfalt in der Donaustadt war im letzten Sommer, dann wurde auch beim Wald der jungen Wiener*innen fleißig gepflanzt, jetzt nimmt der Park bereits konkrete Formen an. „Mit diesem Stadtteilpark bekommt Wien einen weiträumigen neuen Park, der nicht nur eine wichtige Rolle als Erholungsraum spielt, sondern sich als erster Biodiversitäts-Park ganz bewusst und zentral dem Thema Wahrung und Entfaltung

Stadt Salzburg: Gänse-Tötungsbescheid erzürnt nicht nur Tierschützer

"Während wir verwaiste Gänseküken aufziehen, lässt Vizebürgermeister sie erschießen!"/Eierentnahme kann zu qualvollem Tod führen/Übersiedlungsangebot: Vermeidung von Tierquälerei Jürgen Stadler vom Tierschutzhof Pfotenhilfe im Grenzgebiet Salzburg/OÖ ist erschüttert: "Ich ziehe selbst jedes Jahr einige hilflose, verwaiste Wildgänseküken vom Salzburger Leopoldskroner Weiher auf, die uns verzweifelte Spaziergänger bringen. Und Vizebürgermeister Kreibich lässt sie per Bescheid erschießen? Noch dazu in einem

Niederösterreich im Winter zu Fuß erkunden

LH Mikl-Leitner: Das Wandern im Winter verbindet Bewegung, Natur und Erholung in einzigartiger Weise Niederösterreich ist nicht nur ein wunderschönes Land, sondern auch der perfekte Ort, um sich beim Wandern im Winter aktiv zu erholen. Natürlich handelt es sich nicht um alltägliche Wanderungen - jede Route hat ihren eigenen Charme und bietet unvergleichliche Einblicke in die winterliche Natur. Bewegung an der frischen Luft und die Schönheit der Landschaft tragen zur körperlichen und seelischen Gesundheit

#wein.landschaft: BILLA Stiftung Blühendes Österreich und Partner prämieren fünf Naturschutz-Vorzeigeprojekte im Weinbau mit 250.000 Euro

IN EINEM ÖSTERREICHWEITEN CALL „#WEIN.LANDSCHAFT“ VON BLÜHENDES ÖSTERREICH - BILLA GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG UND PARTNER:INNEN WURDEN FÜNF HERAUSRAGENDE PROJEKTE IM BEREICH WEINBAU UND NATURSCHUTZ AUSGEWÄHLT. ES WERDEN Ꞓ 250.000 PROJEKTFINANZIERUNG BEREITGESTELLT. DAS UNTERNEHMEN HENKEL STELLT EINE KOFINANZIERUNG VON Ꞓ 17.500 ZUR VERFÜGUNG. BEIM LIVE-PITCH KONNTE DAS PROJEKT „BIODIVERSITÄTSOASEN ZWISCHEN REBEN IM SÜDLICHEN KREMSTAL“ DES VEREINS ORTOLANDSCHAFTSPFLEGE ÜBERZEUGEN UND ERHÄLT ZUSÄTZLICH ZUR

LKÖ: Auf Feuerwerke zu Silvester im Sinne von Tier und Umwelt verzichten

Moosbrugger: Stressreaktionen, Panik, Brandgefahr, Müll und Giftstoffe vermeiden In der Silvesternacht leiden Tiere unter den lauten Knallgeräuschen der Feuerwerkskörper. Müll, Giftstoffe und Feinstaub belasten zusätzlich die Umwelt. Die Landwirtschaftskammer Österreich appelliert daher an die Bevölkerung, auf Raketen und Co. zu verzichten und bessere Möglichkeiten zum Start ins neue Jahr zu wählen. Für viele ist Silvester ein Fest voller Freude, für Tiere hingegen eine Nacht voller Angst und Panik - vor

61. Wiener Gemeinderat (10)

Plandokument Nr. 8388 im 20. Bezirk, KatG Brigittenau GR Dipl.-Ing. Omar Al-Rawi (SPÖ) unterstrich die positiven Anmerkungen seines Vorredners. Jedoch wollte er die Aussage nicht stehen lassen, dass es zu wenig Grünflächen gebe. Der Augarten sei nur 300 Meter entfernt. Auch Kritik an der Vertragslage wies er zurück. Im Wohnbauausschuss werde das Thema behandelt und beschlossen. Die Flächenwidmung wurde einstimmig beschlossen. SACHKREDITGENEHMIGUNG FÜR DIE RADWEGHERSTELLUNG UND OBERFLÄCHENINSTANDSETZUNG

Projekte „Nationalpark Kampwald“ und „NÖ Flächenagentur“ präsentiert

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/LR Schleritzko/LR Rosenkranz: Naturschutz in Symbiose mit Regionalentwicklung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts In einem Gespräch im Büro der Landeshauptfrau im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Susanne Rosenkranz am heute, Dienstag, zwei neue Projekte des Landes NÖ: das Projekt „Nationalpark Kampwald“ und die „NÖ Flächenagentur“. „Zwei Projekte, die

Milchprodukte aus Österreich bieten Genuss und Freude

Tierwohl und Nachhaltigkeitsstandards weiter verbessert Höchste Qualität und ein gutes Gefühl beim Genuss garantieren heimische Milchprodukte. Heuer wurden mit der Einführung des Programms Tierhaltung plus im Rahmen des AMA- Gütesiegels die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards neuerlich verbessert. „Der Kauf heimischer Milchprodukte unterstützt diese Leistungen und ist notwendig zur Fortsetzung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie der heimischen Milchwirtschaft,“ erklärte dazu der Präsident des