Suchbegriff wählen

Wiesen

„Wald der jungen Wiener*innen plus“: Bausteine für ein klimaneutrales Wien

Pflanzaktion beim neu entstehenden Park der Artenvielfalt im 22. Bezirk, Rundgang Am Samstag, den 9. November, werden wieder Bäume gepflanzt: Bei der Aufforstungsaktion „Wald der jungen Wiener*innen“ haben Familien die Möglichkeit, gemeinsam mit den Förster*innen der Stadt Wien eine Vielfalt an heimischen Bäumen und Sträucher zu pflanzen - diesmal im 22. Bezirk am Areal des neu entstehenden Parks der Artenvielfalt. „Neue Wälder und Bäume sind eine wichtige Grundlage für ein gutes Leben in unserer Stadt,

Anlässlich der US-Wahl: „Grand Canyon – Amerikas größtes Naturwunder“ im „Universum“-Porträt

Am 5. November um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Er zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe: der Grand Canyon. Bis zu 1.600 Meter tief hat sich der Colorado-Fluss über Millionen von Jahren in das Gestein des Colorado-Plateaus gegraben. Das Ergebnis ist eines der großen Naturwunder der Erde - eine atemberaubende Schlucht samt wildromantischen Steilhängen und Gesteinsformationen. Zwei Drittel des knapp 450 Kilometer langen Canyons sind als Nationalpark geschützt, jährlich kommen mehr als vier Millionen

„Am Schauplatz“ über erfolgreiche Initiativen gegen das ungehemmte Zubetonieren von Äckern und Wiesen

„Wer rettet den Boden?“ am 31. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Nach jeder größeren Überschwemmung schwillt auch die Flut kritischer Wortmeldungen zum Bodenverbrauch an. „Boden darf nicht mehr so oft versiegelt und zerstört werden“ - das Lippenbekenntnis teilen alle, aber in der Praxis passiert wenig. Die Inanspruchnahme von Äckern und Wiesen hat nämlich unmittelbar mit unserem Lebensstil zu tun. Mit der Art, wie wir wohnen, einkaufen und uns fortbewegen. Den gewaltigen 110.000 Quadratmetern an

Rückgang der biologischen Vielfalt bedroht essentielle Nährstoffe in Ökosystemen

Martin Kainz von der Universität für Weiterbildung Krems publizierte gemeinsam mit internationalen Kolleg_innen im Top-Journal Science neueste Forschungsergebnisse IN DER STUDIE „CONSUMER BIODIVERSITY INCREASES ORGANIC NUTRIENT AVAILABILITY ACROSS AQUATIC AND TERRESTRIAL ECOSYSTEMS“ WIRD GEZEIGT, DASS DER VERLUST DER BIOLOGISCHEN VIELFALT IN TERRESTRISCHEN UND AQUATISCHEN ÖKOSYSTEMEN NICHT NUR DIE BIOMASSE, SONDERN AUCH DIE KONZENTRATIONEN VON ESSENTIELLEN NÄHRSTOFFEN WIE MEHRFACH UNGESÄTTIGTEN FETTSÄUREN

Stadt Wien prämiert herausragende Kinder- und Jugendbücher

Preisverleihung am 23. November 2024 im Rahmen der BUCH WIEN Die Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien zeichnen literarisch, ästhetisch und sprachlich besonders gelungene Kinder- und Jugendbücher von in Österreich lebenden Autor*innen und Illustrator*innen aus. Jährlich werden drei Kinder- und Jugendbuchpreise sowie ein Illustrationspreis verliehen. Die Dotierung der Preise wurde 2024 erhöht und liegt inzwischen bei je 5.000 Euro. Die Preisverleihung findet heuer erstmals im Rahmen der BUCH WIEN

„Universum“ erkundet mit Hermann Maier die Zillertaler Alpen – am 22. Oktober um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Das Zillertal zählt zu den bedeutendsten Tourismusregionen Österreichs. Es ist aber weit mehr als nur ein Treffpunkt für schnee- und bergbegeisterte Urlauberinnen und Urlauber. Der 422 Quadratkilometer große Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen beherbergt neben imposanten Gletschern, bunten Bergwiesen und mächtigen Gipfeln auch eine beeindruckende Vielfalt an Fauna und Flora. Für Wissenschaftsteams aus aller Welt ist diese Region seit Jahrzehnten ein Hotspot für spannende Forschungsprojekte. Ski-Ikone und

Internationaler Zugvogeltag: Naturnacht schützen heißt Vögel schützen!

* UMWELTDACHVERBAND, VERBAND DER NATURPARKE ÖSTERREICHS (VNÖ) UND BIRDLIFE ÖSTERREICH MACHEN AM INTERNATIONALEN ZUGVOGELTAG AUF DIE FOLGEN DER LICHTVERSCHMUTZUNG FÜR WERTVOLLE NATURRÄUME UND IHRE BEWOHNER AUFMERKSAM Der Internationale Zugvogeltag am 12. Oktober steht heuer unter dem Motto „Protect Insects, Protect Birds“. Umweltdachverband, VNÖ und BirdLife Österreich nehmen dies zum Anlass, auf die gravierenden Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Biodiversität aufmerksam zu machen. „Lichtverschmutzung,

Schmetterlingswiese im Wiener Donaupark erhält Schutz gegen Sommerhitze

Die Schmetterlingswiese im Donaupark, gelegen in der Wiener Donaustadt, zählt mit weit über 300 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Parkarealen Europas. Die ein Hektar große Fläche wurde 2003 auf Initiative der Wiener Umweltanwaltschaft in eine „Schmetterlingswiese“ umgewandelt. Seither hat sich die Anzahl der Tagfalterarten erheblich erhöht; mittlerweile sind auf der Fläche 50 verschiedene Arten nachgewiesen. Ergänzt wird die Wiese durch zwei Teiche, die zahlreichen geschützten Wasserlebewesen ein Zuhause

Wien schützt die Vielfalt des Lebens

Naturfördernde Beweidung von Wiesen als Teil der Wiener Biodiversitäts-Strategie Die Wiener Bevölkerung wird eingeladen, ein aktiver Teil der Biodiversitäts-Strategie der Stadt zu werden. Die sogenannten „Meet and Greets“ sollen spielerisch den Umgang mit der Natur fördern und durch praktische Beispiele verdeutlichen, wie Biodiversität funktioniert. Gemeinsam werden Lösungen für den Schutz der Vielfalt und des Klimas besprochen. WANN? Freitag, 27. September, von 15 bis 18 Uhr WO? Salzwiese

Wien Holding: Rund 25.000 Besucher*innen am Tag der offenen Tür 50 Jahre Wien Holding: Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg

Die Wien Holding feierte ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot an ihrem Tag der offenen Tür am 21. September 2024. Der Tag war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher*innen an. Rund 25.000 Menschen nutzten die Gelegenheit, um hinter die Kulissen der Wien Holding-Unternehmen zu blicken und ein abwechslungsreiches Programm zu erleben. WIEN HOLDING STEHT FÜR MEHR WIEN ZUM LEBEN Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke: „Seit 50 Jahren schafft die Wien Holding nachhaltigen Mehrwert für Wien und seine