Suchbegriff wählen

Wieser

„Das Gespräch“ zum Thema „Milliarden-Loch: Hilft Österreich nur noch eine Radikalkur?“

Am 30. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Wieser, Schratzenstaller, Schellhorn und Blaha Das Budgetdesaster wird von Woche zu Woche größer. Wir werden ärmer. Was können wir uns künftig noch leisten und worauf müssen wir verzichten? Nicht nur in dieser Frage herrscht politisches Konfliktpotenzial. Wagt die Regierung schmerzhafte Reformen oder greift die EU ein? Darüber führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 30. März 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Das Gespräch“ mit: Thomas Wieser

Generationswechsel an der Spitze des Pensionistenverbandes NÖ: Dworak folgt Bauer als Landespräsident

Dr. Hannes Bauer wird Ehrenpräsident; LP Rupert Dworak will Stellenwert der älteren Menschen erhöhen An der Spitze des Pensionistenverbandes Niederösterreich, der mit 42.000 Mitglieder stärksten unabhängigen Interessenvertretung für ältere Menschen in NÖ, fand auf der heutigen Landeskonferenz in St.Pölten ein Generationswechsel statt: Auf den 84-jährigen Langzeitpräsidenten Dr. Hannes Bauer folgt der 63-jährige Rupert Dworak. Die Wahl Dworaks erfolgte mit überwältigender Mehrheit. BAUER WAR 20 JAHRE

Seidler: “Wiener MINT-Initiative wird Erfolgsfaktor für Fachkräfte von morgen”

Im Herbst 2024 wurde Sabine Seidler von der Stadt Wien mit einer wichtigen Aufgabe betraut: Als MINT-Beauftragte der Stadt Wien kümmert sie sich ehrenamtlich mit Leidenschaft und großem Engagement um die Fachkräfte von morgen. Ihre Aufgabe ist es, die Berufsfelder MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Stadt Wien zu stärken und weiterzuentwickeln, um die Weichen für die Zukunft zu stellen und Wien zu einem führenden Zentrum für MINT-Bildung und -Berufe in Europa zu machen. Zu diesem Zweck

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von Zieglern in Möllersdorf bis zu Christa Hauer in Krems Beim „Treffpunkt Museum“ im Kammgarnsaal Möllersdorf geht es heute, Mittwoch, 19. März, ab 18 Uhr um das Thema „Von Zieglern, Sandlern und Einscheibern - die Geschichte der Ziegelöfen von Möllersdorf und Traiskirchen“. Umrahmt wird der Vortrag von Walter Marban durch eine Lesung von Leopoldine Götz aus dem Buch „Aus dem Leben einer Ziegelarbeiterin“ von Maria Toth. Eintritt: freie Spende; Anmeldungen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at.

Elektromobilität in Österreich: Mit Wachstum zu neuen Herausforderungen

OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech veröffentlicht Jahresrückblick 2024 - Zahlen, Daten & Fakten der Elektromobilität * Der Jahresrückblick 2024 liefert umfassende Zahlen und Analysen zur Elektromobilität * BEV-Neuzulassungen zeigen leichte Schwankungen im Vergleich zum Vorjahr, Ladeinfrastruktur wächst weiter * Förderprogramme und neue Tools unterstützen Gemeinden und Unternehmen Wien, März 2025 - Wie hat sich die Elektromobilität in Österreich im vergangenen Jahr

Top-Ausbildung in Wien: Neue Berufsschule für Schädlingsbekämpfung

WKW-Fiedler: „Die Arbeit von Schädlingsbekämpfern ist entscheidend für den Schutz von Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt – Berufsschule jetzt auch in Wien“. In einer zunehmend vernetzten Welt breiten sich Schädlinge immer weiter aus. Der Klimawandel und andere Umweltveränderungen stellen die Branche vor neue, komplexe Herausforderungen. Peter Fiedler, Berufszweigvorsitzender der Wiener Schädlingsbekämpfer betont: „Schädlingsbekämpfung bedeutet weit mehr als oft im ersten Moment mit diesem Begriff

AKNÖ-Wieser: Steuerlast fair verteilen – Arbeitnehmer:innen entlasten

AK brachte 2024 mehr als 20 Mio. Steuerrückzahlungen vom Finanzamt „Jährlich lassen niederösterreichische Arbeitnehme:rinnen Millionen Euro beim Finanzamt liegen. Unsere Expertinnen und Experten helfen, die zu viel bezahlten Steuern wieder zurückzuholen“, so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB-Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser. Bereits zum 23. Mal finden die Steuerspar-Beratungen der AK Niederösterreich statt. Waren es in den ersten Jahren nur „Steuerspar-Wochen“, so können die Mitglieder seit

Pro Konsument: AK und Land NÖ verlängern bewährte Zusammenarbeit im Konsumentenschutz

14.103 Beratungen im Vorjahr/Top-Themen: Wohnen, Digitalisierung & Freizeit, Banken & Versicherungen 2002 als Kooperation zwischen AK Niederösterreich und Land Niederösterreich ins Leben gerufen, bietet der Verein „pro Konsument“ seit mehr als zwei Jahrzehnten Beratung und Unterstützung in Konsumentenschutzfragen für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Konsumentenschutz-Landesrätin Mag.a Susanne Rosenkranz, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser sowie

AKNÖ-Wieser: Neue Studie bestätigt Wohnforderungen der AK

Besonders wichtig sind geförderte Angebote für junge Haushalte Einen massiven Rückgang beim Wohnungsbau in Niederösterreich stellt eine aktuelle Studie von Exploreal, einem Institut für Immobilienentwicklung fest. „Das bestätigt die Ergebnisse unserer Studie und unsere Forderungen für leistbares Wohnen“, so AK Niederösterreich Präsident und ÖGB-Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser. „Leistbares Wohnen ist für die Arbeitnehmer:innen eine ganz entscheidende Zukunftsfrage. Denn Wohnen ist ein

Konsumentenschutz: „pro Konsument“ zieht Bilanz und die Kooperation zwischen Land NÖ und Arbeiterkammer NÖ wird verlängert

LR Rosenkranz: Über 14.000 Beratungen jährlich Im Jahr 2002 wurde der Verein „pro Konsument“ ins Leben gerufen. Seither bietet der Verein, der eine Kooperation zwischen dem Land NÖ und der AK NÖ ist, Beratung und Unterstützung in Konsumentenschutzfragen an. Am heutigen Donnerstag zogen bei einer Pressekonferenz im „Arbeitnehmer:innenzentrum“ in St. Pölten Landesrätin Susanne Rosenkranz, der Präsident der Arbeiterkammer NÖ, Markus Wieser, und Bettina Heise, die Obfrau von „pro Konsument“, eine Bilanz über