Suchbegriff wählen

Wieser

Premiere! 1.037 Schüler:innen bei der AK Kids Messe „Berufe zum Angreifen“ in Wieselburg

AK Niederösterreich begeistert Kinder für die Arbeitswelt Spaß beim Ausprobieren hatten am Donnerstag und Freitag zahlreiche Schüler:innen aus den Bezirken Scheibbs, Melk, Amstetten und St. Pölten. Die Berufsorientierungsmesse „AK-Kids: Berufe zum Angreifen“ fand heuer zum ersten Mal in Wieselburg statt. Im Jänner und Juni konnten in Vösendorf und Wr. Neustadt bereits über 4.000 Schüler:innen bei den zweitägigen BO-Messen informiert werden. „Wir können es uns nicht leisten, auf die Talente und Stärken

Videoplattform Salzburg ON estartet

Gesicherte Infos für Medien und Bürger SEIT WENIGEN AUGENBLICKEN IST DIE STREAMING- UND NEWSPLATTFORM SALZBURG ON ONLINE. ES IST EIN GEMEINSAMES PIONIERPROJEKT DES LANDES SALZBURG UND DES SALZBURGER UNTERNEHMENS „KAVEDO - DIGITAL SOLUTIONS“. IM AUFTRAG DER LANDESREGIERUNG WERDEN DIE SALZBURGERINNEN UND SALZBURGER SOWIE INTERESSIERTE MEDIEN KOSTENLOS UND ON DEMAND MIT INFORMATIONEN, VIDEOS UND SERVICE AUS ALLEN BEZIRKEN UND GEMEINDEN SOWIE ZU ALLEN WICHTIGEN THEMEN ZEITNAHE VERSORGT. INFOS IN KRISEN UND IM

AKNÖ-Wieser: Niederösterreichers Beschäftigte verdienten im Schnitt im Vorjahr 2.655 Euro brutto

Arbeitnehmer:innen haben sich ihren fairen Anteil an der steigenden Wertschöpfung und Produktivität mehr als verdient „DIE BESCHÄFTIGTEN IN NIEDERÖSTERREICH VERDIENTEN 2023 IM SCHNITT 2.655 EURO IM JAHR (BRUTTO-MEDIANEINKOMMEN). IM JAHR DAVOR WAREN ES 2.457, SO NIEDERÖSTERREICHS AK PRÄSIDENT UND ÖGB VORSITZENDER MARKUS WIESER BEI DER VORSTELLUNG DER EINKOMMENSANALYSE DER AK. „DAS ENTSPRICHT IN NIEDERÖSTERREICH EINEM PLUS VON 198 EURO ZUM JAHR DAVOR, ALSO 8,1 PROZENT. ALLERDINGS HAT DIE TEUERUNG UND

AK NÖ-Wieser: Finanzierung des Solidarstaats auf neue und breitere Beine stellen

Für eine neue und breitere Finanzierung des Solidarstaates machte sich Arbeiterkammer Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser bei der Vollversammlung der Arbeiterkammer Niederösterreich stark: „Heute ist der wirtschaftliche Erfolg der Unternehmen im zunehmenden Maße an den Einsatz von Computern, Maschinen und Robotik gebunden. Das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine beträgt nur noch 60 zu 40 Prozent. Daraus ergibt sich eine 40-Prozent-Lücke bei der Finanzierung der

Erfolgreicher erster Vienna Economic Summit

"Wiennovation“ gestaltet die Zukunft – Nachhaltig. Digital. Vernetzt. Letzte Woche fand im „The Hoxton Wien“ der erste Vienna Economic Summit statt, organisiert von der Stadt Wien - Wirtschaft, Arbeit und Statistik in Zusammenarbeit mit der Wien Holding. Unter dem zukunftsweisenden Motto „Innovationen gestalten die Zukunft - Nachhaltig. Digital. Vernetzt.“ brachte die Fachkonferenz führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen, um das Innovationspotenzial der Stadt Wien zu beleuchten. DREI

Bürgermeister Ludwig: „Starke Förderung der Wiener Fachhochschulen ist Investition in die Zukunft“

Stadt Wien erhöht FH-Förderung in der kommenden Förderperiode auf 30 Mio. Euro Mit der FH-Förderung investiert die Stadt Wien seit über 20 Jahren in den Wirtschafts- und Forschungsstandort Wien. In der kommenden Förderperiode werden die Mittel dafür um ein Drittel von 22 Millionen Euro auf 30 Millionen Euro - und damit deutlich über der Inflation - erhöht. Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Gemeinderat Stefan Gara besuchten aus diesem Anlass den High Tech Campus

AVISO: Sitzung des niederösterreichischen Arbeitnehmer:innenparlaments am 14. November

Finanzierung des Solidarstaats und Budgetvoranschlag der AK Niederösterreich auf Tagesordnung Das niederösterreichische Arbeitnehmer:innenparlament, die Vollversammlung der AK Niederösterreich, tritt am 14. November zu seiner Herbstsitzung zusammen. Einer der Schwerpunkte wird die Forderung nach einer breiteren Finanzierung des Solidarstaats sein. Auf der Tagesordnung steht außerdem der Budget-Voranschlag der AK Niederösterreich für 2025.   SITZUNG DES NIEDERÖSTERREICHISCHEN ARBEITNEHMER:INNENPARLAMENTS

Equal Pay Day in Niederösterreich – 62 Tage arbeiten die Frauen unbezahlt

  Am 31. Oktober ist Equal Pay Day in Niederösterreich. Um 16,8 Prozent verdienen Niederösterreicherinnen weniger als Niederösterreicher, trotz ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung. Am Equal Pay Day hat ein in Niederösterreich wohnender Mann durchschnittlich bereits so viel verdient hat, wie eine in Niederösterreich lebende Frau durchschnittlich brutto am Ende des Jahres verdient haben wird. „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit muss über alle Branchen und Berufe gelten“, so AK-Niederösterreich Präsident und ÖGB

AKNÖ-Wieser: Netzausbaukosten fair und gerecht verteilen

Dialogforum „Zukunft der Netze - Energiewende - wer trägt die Kosten“ in St. Pölten „Die Vorteile von günstig erzeugtem erneuerbarem Strom sind noch nicht ausreichend bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern angekommen. Stattdessen erlauben die Rahmenbedingungen am Energiemarkt weiter überhöhte Gewinne für Energieunternehmen. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die Netzkosten bedingt durch den dringend benötigten Netzausbau in den kommenden Jahren stark steigen werden. Dabei tragen aktuell die Haushalte

„Fit4Reanimation“ trainiert in der Schule Wiederbelebung

LR Christiane Teschl-Hofmeister: Einer der wichtigsten Anwendungsplätze „Die Schule ist einer der wichtigsten Anwendungsplätze, um angesichts eines Herzinfarktes zu lernen, was man tun muss, anstatt in Panik auszubrechen“, sagte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am heutigen Mittwoch, dem Welttag der Reanimation, bei der Vorstellung des Projektes „Fit4Reanimation - Schüler:innen in Niederösterreich lernen Leben retten“ in der Landwirtschaftlichen Fachschule Krems. Das Projekt, eine Initiative der