Suchbegriff wählen

Wirtschaft

BMW-Personalvorständin schließt weiteren Stellenabbau nicht aus

Düsseldorf (ots) - Ilka Horstmeier, Personalvorständin beim Autobauer BMW, schließt angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie einen weiteren Stellenabbau nicht aus. "Wenn der Absatz einbricht, entsteht natürlich zusätzlicher Kostendruck", sagte Ilka Horstmeier der Düsseldorfer "Rheinischen Post". Gleichzeitig wolle man in Zukunftstechnologien wie den Ausbau der Elektromobilität investieren. "Es geht daher darum, die richtigen Prioritäten zu setzen - und da werden wir auch noch einmal nachschärfen müssen. Denn wir

Der Dotcom-Vergleich hinkt / Kommentar zur Tech-Hausse an den Börsen von Christopher Kalbhenn

Frankfurt (ots) - Selbst die eingefleischten Technologie-Fans dürften sich am Dienstag erschrocken haben - wenigstens ein bisschen. Denn durch den Verlust des Nasdaq Composite von rund 4% schien sich die Hoffnung, dass der Einbruch des Index fünf Tage um 5% nur eine Episode war, an die man sich in ein paar Wochen nicht mehr erinnern würde, zu zerschlagen. "There's more pain to come", war in einer angelsächsischen Börsenfernsehsendung zu hören. Das letzte Wort darüber, ob nach der 10-%-Korrektur innerhalb von nur drei

Städte- und Gemeindebund warnt vor Sparkurs in Kommunen

Berlin (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert wegen der Corona-Pandemie von der Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung in den kommenden Jahren "Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Steuer-Minus von 14,2 Milliarden Euro", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg (CDU) am Freitag im ARD-Mittagsmagazin. Viele Kommunen verzeichnen seit Ausbruch der Pandemie massive Ausfälle der Gewerbesteuer. Einen Teil davon will der Bund in diesem Jahr

Deka kritisiert die Vertragsverlängerung für Bayer-Chef Baumann

Düsseldorf (ots) - Ingo Speich, Nachhaltigkeitsmanager bei der Fondsgesellschaft Deka, ist verwundert über die Vertragsverlängerung für Bayer-Chef Werner Baumann. "Der Zeitpunkt der Vertragsverlängerung ist überraschend, da bisher keine signifikante Rechtsstreitigkeit beigelegt werden konnte", sagte Speich der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Die Rechtsrisiken bestehen weiterhin und belasten den Aktienkurs." Der Aufsichtsrat hatte Donnerstagabend die Vertragsverlängerung bis April 2024 beschlossen.

Zeit erkauft / Kommentar zur EZB-Zinssitzung von Mark Schrörs

Frankfurt (ots) - EZB-Präsidentin Christine Lagarde und die Ihrigen haben gestern vor allem eins getan: sich Zeit erkauft. Zeit zu entscheiden, ob und wenn ja, wie sie ihre bereits ultraexpansive Geldpolitik weiter lockern. In der aktuellen Lage war das das Beste, was sie tun konnten. Aktionismus ist jetzt genauso fehl am Platz wie Alarmismus. Mehr Zeit tut not, um zu analysieren, wie es wirklich um die Euro-Wirtschaft bestellt ist. Dass die Erholung schon wieder an Schwung verliert, ist mehr als unschön. Die Lage ist

Wirecard-Ausschuss – Aufklärung ist wichtiger als AfD-Antipathie

Straubing (ots) - Die demokratischen Parteien hätten taktieren und sich gegen einen Ausschuss entscheiden können. Am Ende war der Wille zur Aufklärung stärker. Jetzt müssen sie den nächsten Schritt auch noch gehen und der Sache wegen einen AfD-Vorsitzenden hinnehmen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Markus Peherstorfer Telefon: 09421-940 4441 politik@straubinger-tagblatt.de Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell

Die Marktgemeinde Mayrhofen im Zillertal hat eine Erholungs- und Gesundheitsverordnung beschlossen – ANHÄNGE

Mayrhofen (ots) - Mit dieser Verordnung hat der Gemeinderat am 09.09.2020 ein positives Konzept einstimmig beschlossen. Das heißt, der Gemeinderat nimmt damit nicht nur Einfluss auf’s tägliche Leben aller, sondern er sieht die Gesundheitsförderung als politische Verantwortlichkeit. Deshalb war es absolut unerlässlich, nach Einflüssen zu suchen, die der Erhaltung der Gesundheit und der Erholung dienlich sind. Wir setzen mit dieser Verordnung positive Impulse, steigern den Erholungswert der Gäste und fördern die

Land will Meyer Werft mit Entlastungen in Millionenhöhe durch Krise helfen

Osnabrück (ots) - Land will Meyer Werft mit Entlastungen in Millionenhöhe durch Krise helfen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU): Sichere Perspektive ist möglich, aber alle müssen sich jetzt bewegen Papenburg/Hannover. Das Land Niedersachsen will dem während der Corona-Pandemie in Schieflage geratenen Schiffbauunternehmen Meyer Werft im emsländischen Papenburg mit Entlastungen im Millionenbereich durch die Krise helfen. Das hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann im Vorfeld des nächsten Runden

DIW-Studie: In neun europäischen Top-Metropolen fehlen bis 2030 rund 1,2 Mio. Wohnungen

Wien (ots) - Angebotslücke von 119.000 Wohnungen in Berlin In Europas Top-Metropolen fehlen einer Studie zufolge bis zum Jahr 2030 rund 1,2 Mio. Wohnungen. Dabei ist die Lücke in London mit rund 355.000 Wohnungen absolut gesehen am größten. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Warschau (rund 142.000 Wohnungen) und Paris (rund 129.000 Wohnungen). Deutschlands Hauptstadt Berlin kommt nach den Berechnungen von DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), auf eine Angebotslücke von

Berufliche Bildung in Deutschland stark, ganz besonders in der BAUINDUSTRIE

Berlin (ots) - "Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist quasi eine Beschäftigungsgarantie", kommentiert Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, den OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2020". Laut OECD-Bildungsbericht haben in Deutschland 86 % der Auszubildenden nach ihrer Ausbildung einen Job. Entsprechend sind die Perspektiven für junge Menschen mit einem Berufsabschluss hierzulande so gut wie in fast keinem anderen OECD-Land. Besonders gut sind die Job- und