Suchbegriff wählen

Wolfsberg

AK-Rechtsschutz zieht Bilanz für 2024: 126.363 Beratungen durchgeführt und knapp 81 Millionen Euro für AK-Mitglieder erkämpft

AK-Präsident Günther Goach: „Unser Ziel ist es, faire Arbeitsbedingungen zu fördern und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten!“ Nach mehr als 22 Jahren im Unternehmen wurde das Dienstverhältnis eines Kärntners einvernehmlich aufgelöst. Der Arbeitgeber blieb dem Beschäftigten jedoch die Abfertigung schuldig. Er wandte sich an die AK Kärnten, die zudem auch noch die sechste Urlaubswoche beeinspruchte. Das Unternehmen beglich die offene Forderung dank der Intervention der AK und zahlte den ausständigen

FH Kärnten unterstützt pflegende Angehörige durch innovative Workshopreihe – zentrale Rolle des VIDSONS-Projekts

Pflegende Angehörige leisten im Verborgenen Großes: Rund eine Million Menschen in Österreich versorgen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause - eine oft unsichtbare und herausfordernde Aufgabe. Genau hier setzt die FH Kärnten gemeinsam mit dem Roten Kreuz Kärnten an, um durch praxisorientierte Workshops und digitale Lernangebote gezielte Unterstützung zu bieten. WORKSHOPS FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben das Rote Kreuz Kärnten und die FH Kärnten eine praxisorientierte

Fußball UNIQA ÖFB-Cup: Alle Viertelfinal-Spiele live in ORF 1 und in ORF SPORT +

Am 31. Jänner Stripfing - Hartberg und Wolfsberg - SW Bregenz in OSP, am 1. Februar Sturm - Austria in ORF 1, am 2. Februar LASK - Salzburg in ORF 1 Das Fußball-Frühjahr startet in Österreich mit dem Viertelfinale des UNIQA ÖFB Cups. Den Auftakt machen am 31. Jänner 2025 zwei Begegnungen zwischen Bundesligisten und Zweitligisten: Stripfing, Vorletzter in der 2. Liga, hat Hartberg zu Gast, das in der Bundesliga den achten Platz einnimmt. Die Stripfinger haben im Achtelfinale Rapid aus dem Bewerb geworfen.

KORREKTUR zu OTS0062 vom 19.12.2024: Goldene Unke 2024: FH Kärnten setzt Zeichen für nachhaltigen Naturschutz

Die Fachhochschule Kärnten unterstreicht erneut ihre Rolle als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Naturschutz: Bei der feierlichen Verleihung der Goldenen Unke 2024 wurden innovative Projekte ausgezeichnet, die Biodiversität in Bauvorhaben und privaten Gärten erfolgreich fördern. Organisiert wurde die Veranstaltung von der FH Kärnten (Lehrgang Bauingenieurwesen und Architektur) in Kooperation mit der Landes-Naturschutz-Abteilung. FH-Professor und, Studiengangsleiter für Bauingenieurwesen, Martin Schneider betont:

Goldene Unke 2024: FH Kärnten setzt Zeichen für nachhaltigen Naturschutz

Die Fachhochschule Kärnten unterstreicht erneut ihre Rolle als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Naturschutz: Bei der feierlichen Verleihung der Goldenen Unke 2024 wurden innovative Projekte ausgezeichnet, die Biodiversität in Bauvorhaben und privaten Gärten erfolgreich fördern. Organisiert wurde die Veranstaltung von der FH Kärnten (Lehrgang Bauingenieurwesen und Architektur) in Kooperation mit der Landes-Naturschutz-Abteilung. FH-Professor und, Studiengangsleiter für Bauingenieurwesen, betont: „Die Goldene Unke

Elektrofahrzeuge: Hat Europa immer noch das Sagen?

Der Wettbewerb zwischen China und Europa im Zeitalter des Mobilitätswandels Am 8. Juni 2022 stimmte das Europäische Parlament dafür, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren (ICE) bis 2035 zu verbieten. Dies ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050, immerhin verursachen PKWs 15 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Europa. Der Übergang zur Elektromobilität erschüttert die europäische Automobilindustrie, die angesichts der wachsenden Dominanz Chinas

AK-Vollversammlung: Fünf Resolutionen und 13 Anträge an Land und Bund verabschiedet

Im Rahmen der AK-Vollversammlung wurde auch Karl Manfred Pichler als AK-Vizepräsident angelobt. ÖGB-Landesvorsitzender René Willegger appellierte in seinen Grußworten an die Bundesregierung: „Die momentanen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind alles andere als positiv, auch die Wirtschaftshybriden Baubranche und Industrie sind mittlerweile ins Stocken geraten. Die neue Regierung darf keine Zeit verschwenden, die Probleme anzugehen und dabei muss sie gerecht und sozial handeln - und nicht wieder die

Vogelgrippe: Ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft

Stallpflicht für Geflügelbetriebe in 25 Bezirken mit stark erhöhtem Risiko Das für Tierschutz verantwortliche Sozial- und Gesundheitsministerium verschärft die Maßnahmen gegen die Vogelgrippe. In vier Betrieben in Ober- und Niederösterreich wurden bereits Fälle festgestellt. Auch die Zahl der Fälle bei Wildvögeln wächst. Um die Ausbreitung einzudämmen, wird nun ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko erklärt. Für Geflügelhalter:innen gelten strengere Sicherheitsmaßnahmen: Unter anderem ist die

Städtebund: 5 vor 12 für nachhaltige Finanzen der Städte und Gemeinden

Fachausschuss für Rechtsangelegenheiten und Finanzkommission diskutierten über Städte-Finanzen Anlässlich der im Juli 2024 verhängten Haushaltssperre in Bruck an der Mur (Steiermark) diskutierten der Städtebund-Rechtsausschuss mit seinem Vorsitzenden, dem Wiener Magistratsdirektor Dietmar Griebler sowie die Finanzkommission des Städtebundes die aktuelle Finanzlage der Städte. Unter den Diskutant*innen befand sich auch KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald. Nicht nur Bruck an der Mur hat mit finanziellen

FairPlusService: Frauen stärken, Fachkräftemangel überwinden

Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen _Anhaltender Fachkräftemangel, zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte und demografischer Wandel stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Höhere Qualifikation und stärkere Erwerbstätigkeit von Frauen sind entscheidende Hebel, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Das Projekt FairPlusService hilft, Unternehmen und Mitarbeiter*innen gezielt zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern._ Um